Bild: Pixabay

Altersforschung: Forever Young?

Publiziert

Jeanne Louise Calment war eine französische Altersrekordlerin. Sie war der erste Mensch, der sein 116. sowie die jeweils darauffolgenden Lebensjahre bis einschliesslich des 122. vollendete. Was unterschied Frau Calment von anderen Menschen? Wo ist die Grenze? Gibt es überhaupt eine Grenze? Und wenn wir sie weiter nach oben verschieben können, was hat das für Konsequenzen? Medizinisch? Gesellschaftlich? Ökonomisch?

 

Fakten und Mythen

Die Fakten zur Langlebigkeit zeigen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in vielen Ländern gestiegen ist. Dies ist auf verschiedene Faktoren wie verbesserte medizinische Versorgung, bessere Ernährung und Lebensbedingungen zurückzuführen. Eine Anfrage via ChatGPT ergab: «Es gibt Mythen und falsche Vorstellungen zur Langlebigkeit, wie zum Beispiel die Idee, dass bestimmte Lebensmittel oder Produkte das Altern verlangsamen können.» Interessant: Am GeroScience Lab der universitären Altersmedizin des Felix Platter Spitals wird nämlich genau daran sehr erfolgreich geforscht. Es ist also eher der Mythos, dass ChatGPT alles weiss.

Medizinischer Fortschritt

1993 entdeckte Cynthia Jane Kenyon, dass eine einzelne Mutation am daf-2-Gen von C. elegans (dem Fadenwurm) die Lebensspanne verdoppelt. Eine Mutation an einem weiteren Gen (daf-16) macht dies rückgängig. Dies funktioniert auch bei Säugetieren. Bei Mäusen steigt die Lebenserwartung um 60 Prozent.

Nicht nur die Gene haben Einfluss auf die Lebenserwartung. Cynthia Kenyon fiel auch auf, dass Glukose-Konsum die Lebenserwartung von C. elegans verkürzt. Seitdem befolgt sie selbst eine Diät mit niedrigem glykämischem Index.

In der Schweiz beschäftigt sich Professor Collin Ewald, Molekularbiologe am GeroScience Lab, seit 20 Jahren mit diesem immer noch jungen Forschungsgebiet. Das Ziel der Altersforschung ist jedoch nicht, das Leben zu verlängern, sondern die gesunden Lebensjahre, sagt Ewald. Der Alterungsprozess beginnt mit der Geburt. Permanent werden Schäden im Körper repariert. Diese Reparaturmechanismen werden mit zunehmendem Alter ineffektiver. Bei den sogenannten Centenarians, den Hundertjährigen, sind diese Reparaturmechanismen länger aktiv. Ewald schätzt, dass in zehn Jahren dieser Prozess – validiert mit klinischen Studien – mit Er-gänzungsmitteln beeinflusst werden kann. Bis 2050 könnte das Alter kontrolliert sein. Das heisst, eine Lebensverlängerung bis knapp über 120 Jahren wäre möglich. Dann scheint aber das Limit erreicht zu sein. Es gibt Schäden, die nicht repariert werden, die sich dann summieren und letztendlich doch zum Tod führen.

Lebensqualität im Alter

Lebensqualität im Alter umfasst verschiedene Aspekte wie körperliche Gesundheit, geistige Fitness, soziale  Interaktionen  und  emotiona- les Wohlbefinden. Sozialethische Fragen stellen sich dabei, wie zum Beispiel die Verteilung von Ressourcen und die Wahrung der Gesundheit und Autonomie älterer Menschen. Laut Ludwig Hasler, Philosoph, ist die sogenannte dritte Lebensphase (65–80 Jahre), ein menschheitshistorisches Geschenk. Das gab es noch nie: Eine so lange Phase frei von Erwerbsarbeit und existenziellen Ängsten. Die Frage ist: Wird das Leben nur verlängert oder bleibt man auch länger gesund? 

David Sinclair, australischer Professor für Genetik, sagte in einem Interview mit der Harvard Gazette, dass der Mensch, der 150 Jahre alt wird, bereits geboren sein könnte. In Zukunft werden also vermutlich sechs Generationen gleichzeitig auf der Erde leben. Dies führt zu Dichtestress und damit gesellschaftlichen Problemen. Hasler stellt die philosophische Frage: Hat die Endlichkeit einen Sinn oder ist sie nur schlecht? Und beantwortet sie auch gleich: Nur Endlichkeit macht das Leben lebenswert. Das Leben besteht aus endlosen Wiederholungen. Auch mit einem längeren Leben gibt es kein Zurück zu jugendlicher Naivität und Neugier. llusionen gehen verloren. Ein Alter von hundert sei ein gesundes Mass für menschliches Drama. Länger sollte man nicht leben (müssen).

Neue Wohnformen

Schon jetzt müssen wir uns auf die steigende Anzahl älterer Menschen vorbereiten und geeignete Wohnformen und Betreuungsmodelle entwickeln. Eine längere Lebenserwartung bedeutet oft eine höhere Nachfrage nach Pflegeeinrichtungen und medizinischer Versorgung.

Dies kann zu Engpässen führen und die Ressourcen der Einrichtungen belasten. Es kann auch zu finanziellen Herausforderungen führen, da längeres Leben zusätzliche Kosten für die Gesundheitsversorgung und Betreuung mit sich bringen kann. Es ist wichtig, dass sich Heime und Spitäler auf die steigende Nachfrage vorbereiten und ihre Ressourcen entsprechend planen. Dies kann die Entwicklung effizienterer Pflegemodelle, den Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Pflege und die Förderung einer gesunden Lebensweise umfassen, um die Gesundheit im Alter zu verbessern.

Hier setzt gemäss Raymond Loretan, Präsident des Verwaltungsrats von  Swiss  Medical   Network,   die   integrierte   Versorgung im Réseau de l’Arc an, denn sie fördert Prävention und eine bessere Koordination durch Digitalisierung. Das Réseau de l’Arc ist eine gemeinsame Initiative von Swiss Medical Network, der Krankenversicherung Visana und dem Kanton Bern. Für alle Beteiligten gibt es starke Anreize, die Kosten niedrig zu halten.

Wenn in Prävention investiert wird, die Patienten insgesamt gesünder sind und die Qualität der medizinischen Versorgung dank Bündelung verbessert wird, sollten weniger Kosten entstehen. Zurzeit werden beispielsweise Akutpflegekräte ausgebildet, die ihre PatientInnen auch daheim weiter betreuen. Akutpflegekräfte als Spitex? Ist nicht gerade das teuer? Nein, sagt Loretan, denn die Patientinnen im Spital zu behalten, sei noch wesentlich teurer. Der Pflegeberuf wandelt sich.

Auch die Digitalisierung wird im Réseau de l’Arc vorangetrieben. In fünf bis zehn Jahren soll es virtuelle Gesprächspartner geben, die einfache Fragen beantworten können. Kaiser Permanente in den USA und Ribera Salud in Spanien haben bereits mit Microsoft zusammen entsprechende Lösungen entwickelt und setzen diese ein. Ob die Modelle in der Schweiz die Kostenexplosion bremsen können, muss sich noch zeigen. Darüber nachzudenken, lohnt sich auf jeden Fall.

Finanzierung der Langlebigkeit

Die Finanzierung der Langlebigkeit ist eine komplexe Frage. Es erfordert eine Kombination aus staatlicher Unterstützung, privater  Vorsorge  und innovativen Finanzierungslösungen. Eine nachhaltige Finanzierung ist wichtig, um sicherzustellen, dass pflegebedürftige Menschen angemessene Unterstützung erhalten. Michaela Tschuor, Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern, ist sich der Problematik bewusst. Auch sie setzt auf mehr ambulante Leistungen. Hospital@home und Care@home werden zwar diskutiert, bisher gibt es aber noch keine konkreten Projekte. Mit EPIC hat das Kantonsspital Luzern eine potente Software gekauft.

Im ersten Halbjahr 2024 soll das elektronische Patientendossier (EPD) angebunden sein. Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung. Der Einsatz von KI ist in diesen Plänen jedoch noch weit entfernt.

Das Thema Alter und Lebenserwartung hat so viele Aspekte, dass sich Professor Ewald ein «Longevity Valley» in der Schweiz wünscht, ein Zentrum für Altersforschung analog zum Silicon Valley in den USA. Warum nicht? Es scheint lohnend.

 

Dr. Sylvia Blezinger ist Gründerin und Geschäftsführerin von Blezinger Healthcare, einem Dienstleistungsunternehmen für Fortbildung und Personalberatung. Sie ist seit über 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Seit 2001 beschäftigt sie sich  intensiv mit Planung, Bau und Organisation von  Spitälern und Pflegeheimen.

«Forever Young» ist auch der Titel der nächsten Trendtage Luzern (6.–7. März 2024)

EVENTS

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis