Eine optimale „clean & green“ Sanitärraumausstattung.

Quelle: Metsä Tissue GmbH

Nachhaltige Hygiene

Publiziert

Besonders in Zeiten der Pandemie ist die Erwartungshaltung an öffentliche Sanitärräume und an sichere Hygienelösungen höher als je zuvor. Die Anforderungen sind gestiegen. Für Heime und Spitäler sollte neben der professionellen Sanitärraumausstattung zur Einhaltung einer optimalen Handhygiene, gleichrangig auch die Erfüllung unterschiedlicher Nachhaltigkeitsaspekte bestehen. Es gilt zeitgemäße und langfristige Lösungen zu sichern, ökonomische Grenzen und ökologische Kriterien schließen sich dabei nicht notwendigerweise aus.

Heime und Spitäler können als Impulsgeber einen wichtigen Beitrag leisten, wenn sie in ihrer Funktionsweise Bedingungen der Hygiene unter Nachhaltigkeitsaspekten erfüllen. Ausschlaggebend dafür ist es, die Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit zu definieren und auf eine nachhaltige Ausrichtung nicht nur in den eigenen Einrichtungen, sondern schon lange vorher bei den Herstellern der Produkte, die man einsetzt und deren Zulieferern zu achten.

Hygiene und Nachhaltigkeit
Der nordeuropäische Forstkonzern Metsä Group (Metsä=Wald), ist von Beginn an seinen gewerblichen Aktivitäten, dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet. Er ist bestrebt, einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes entlang der Wertschöpfungskette zu hinterlassen. Insbesondere gilt dieses Leitprinzip für den Unternehmensbereich Metsä Tissue, mit seiner B2B-Marke Katrin. Dieser bietet professionelle Komplettlösungen für öffentlich zugängliche Sanitärräume, Arbeitsplatz- und Gästekomfort-Bereiche, vornehmlich für ambulante und stationäre Rehaeinrichtungen, Spitäler und Heime. Katrin dokumentiert mit der Markenbotschaft „clean & green“ den Einklang zwischen Hygiene und Nachhaltigkeit. Dabei sind die vier Eckpfeiler der Nachhaltigkeit wie folgt interpretiert: Clean, Hygienerisiken minimieren und Wirtschaftlichkeit maximieren. Green, die Umweltbelastung minimieren und Ressourcennutzung maximieren. Öffentlich zugängliche Sanitärräume werden dadurch hygienischer und benutzerfreundlicher. Der Verbrauch, die Nutzungskosten und die Umweltbelastungen werden so entscheidend gesenkt. Hygienischer in diesem Zusammenhang bedeutet, dass durch ein verbessertes Sanitärraumangebot das Nutzerverhalten positiv beeinflusst und somit das regelmäßige Händewaschen mit warmem Wasser und Seife gesteigert wird. Das anschließende Abtrocknen der Hände entscheidet dann darüber, wie viele Keime letztendlich auf den Händen verbleiben. Am besten schnitten, durch mehrere wissenschaftlichen Studien bewiesen, 2-lagige Tissuepapiere gegenüber Warmlufttrocknern (hier wurde sogar eine Keimvermehrung festgestellt) ab. Die Qualität des eingesetzten Papiers spielt, ebenfalls in wissenschaftlichen Studien belegt, somit eine äußerst wichtige Rolle, um die angestrebte vorbildliche Handhygiene zu erreichen. Bedingung dafür ist, dass die Handtuchpapiere durch eine berührungslose Einzelblattentnahme den Spendern zu entnehmen sind. Ein dadurch verringertes Kontaminationsrisiko ist dabei hervorzuheben.

Selbstverständlich darf die Wirtschaftlichkeit der Sanitärraumausstattung nicht außer Acht gelassen werden. Diese besteht vornehmlich darin, die Verbräuche an Toilettenpapier, Seife und Handtuchpapier nachrechenbar, kostenreduzierend einzusetzen. Bei den Toilettenpapieren gelingt es dadurch, dass diese nicht mehr ungeschützt frei herumliegen und somit zur Mitnahme oder zum Missbrauch verführen. Für die Handtuchpapiere gilt, dass eine Qualität mit hohem Frischfaseranteil entscheidende wirtschaftliche Vorteile bringt. Die Restfeuchte auf den Händen nach dem Händewaschen beträgt circa 6-8 Gramm und ein 2-lagiges Tissuepapier kann bis zu 16 Gramm Feuchtigkeit aufnehmen. Folglich reichen üblicherweise ein bis zwei Blätter 2-lagiges Tissuepapier aus, um die Hände vollkommen zu trocknen. Dies bedeutet in Folge, dass weniger Abfall anfällt und anschließend weniger häufig zu entsorgen ist. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt dabei ist, dass Billigpapiere oftmals einen üblen Geruch verbreiten und sich somit negativ auf das Verhalten in einem Sanitärraum auswirken. Ein nicht zu vernachlässigendes Argument für die allgemeine Sanitärraumhygiene, da ein hohes Abfallvolumen in einem feuchtwarmen Umfeld, ein idealer Nährboden für das Wachstum von Keimen und Bakterien sind. Bei der Spenderauswahl sollte besonders berücksichtigt werden, dass diese auch von Menschen mit körperlichen Behinderungen oder degenerativen Erkrankungen der Hände, aber auch von Kindern ohne Probleme zu nutzen sind. Bei der Sanierung oder Neuplanung eines Sanitärraums sollten zukünftig verstärkt „Grün“-Faktoren gleichrangig mit den „Clean“-Faktoren bewertet werden:

Professionelle Sanitärraumausstattung ist clean & green

Katrin-Duftspender sind:
Clean, weil sie durch einen angenehmen Duft die Luft erfrischen.
Green, weil der langanhaltende Duft ohne Batterien funktioniert.

Katrin-Seifenspender sind:
Clean
, weil sie frische, dermatologisch getestete Seife beinhalten und auch in der Touchfree Variante verfügbar sind.
Green, weil Schaumseifen den Verbrauch signifikant verringern.

Katrin-Toilettenpapierspender sind:
Clean, weil sie berührungslos verwendet werden können und mit Reserverollen ausgestattet sind.
Green, weil qualitativ hochwertiges Papier den Verbrauch senkt und Katrin Hygienepapiere zudem mit den Umweltzeichen „Nordic Swan Ecolabel“ und dem „EU Ecolabel“ zertifiziert sind.

Katrin-Papierhandtuchspender sind:
Clean, weil Papierhandtücher die hygienischste Methode des Händetrocknens sind.
(Quelle: ETS 2016).
Green, weil alle schwarzen Spender mit recyceltem Kunststoff hergestellt sind.

Katrin-Abfallbehälter sind:
Clean
, weil berührungslose Abfallbehälter für eine saubere und hygienische Sanitärraumausstattung sorgen.
Green, weil alle schwarzen Spender mit recyceltem Kunststoff hergestellt sind.

Interne Sanitärräume
Eine gesonderte interne Lösung für Pfleger, Ärzte oder weitere Beschäftigte sollte den speziellen Anforderungen im Klinikbetrieb angepasst sein. In sensiblen Hygienebereichen, in denen äußerst hohe Hygienestandards gelten, wie zum Beispiel in den Laboren, den Behandlungsräumen und den Operationssälen, sollten Spender aus dem Werkstoff Edelstahl eingesetzt werden. Dieses Spenderkonzept basiert auf der Forderung nach Hygiene und nach keimarmen Oberflächen, um das Risiko der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten entscheidend zu minimieren. Aufgrund der glatten und robusten Oberfläche ist Edelstahl leicht zu reinigen, zu desinfizieren und unterbricht somit die Übertragungswege der Bakterien über die Bedarfsgegenstände. Weniger bekannt ist, dass die Mortalität (Sterberate) der Bakterien auf Edelstahloberflächen, insbesondere der Bakterien, die für Krankenhausinfektionen wesentlich sind, wie Escherichia coli/Toiletten, Pseudomonas aeruginosa/Waschbecken, Staphylococcus aureus/Staub, Candida albicans/Bedarfsgegenstände nach wissenschaftlichen Untersuchungen der Universität Leipzig über 97 Prozent liegt. Zusätzlich spielt die Qualität des Papiers eine bedeutsame Rolle. Saugstarke, weiche Papiere mit einem hohen Frischfaseranteil sind in der Lage, mehr Feuchtigkeit und damit auch mehr Keime von der Hand zu nehmen. Zudem schonen hochwertige weiche Papiere die Haut der Klinikmitarbeiter – eine Notwendigkeit, die besonders für die vom vielen Waschen und Desinfizieren empfindlichen Hände des medizinischen Personals unabdingbar ist. Außerdem werden weiche Papiere bereitwilliger benutzt und tragen so zu besserem hygienischem Verhalten bei. Im Gegensatz dazu, kann raues Papier kleine Haarrisse in der Haut verursachen, sodass Keime und Bakterien Zugänge für Infektionen erhalten.

Verpackung und Logistik
Echte Nachhaltigkeit beweist Katrin mit der 360 Grad Wertschöpfungskette vom Wald zum Endverbraucher, diese garantiert verantwortungsvoll bewirtschaftete Wälder, die stärker wachsen als sie genutzt werden. Darüber hinaus stellt die Metsä Group sicher, dass für jeden geernteten Baum vier neue Setzlinge gepflanzt werden, um die natürliche Regenerationsfähigkeit der Wälder zu gewährleisten. Nach dieser nachhaltigen Forstwirtschaft wird dann anschließend dieser Nachhaltigkeitsgedanke über den gesamten Produktionsprozess hinweg weiterverfolgt, bis hin zur Verpackung und dem Transport. Durch eine Optimierung des Verpackungsformats auf das effiziente „Handy Pack“ konnte der Inhalt der Verpackungen deutlich erhöht werden, sodass nun rund 29 Prozent mehr Tücher auf eine Palette passen als zuvor. Dank dieser leichteren Materialien und angepasster Formate kann mehr Ware pro Fahrt ausgeliefert werden, was den LKW-Bedarf um 17 Prozent senkt und damit verbunden auch den CO2-Ausstoß verringert. Die Verpackung besteht zudem aus einer Folie, welche zu 100 Prozent recyclingfähig ist und mindestens 30 Prozent Rezyklatanteil enthält. Darüber hinaus wird die Ressourcennutzung maximiert, indem die geschilderten optimierten Lösungen einen minimierten Verbrauch und weniger Abfall generieren. Zudem wird - wo immer möglich - recycelter Kunststoff (statt fabrikneuer) verwendet.

Durch individuelle Sanitärraumlösungen und -konzepte werden zum einen Hygienerisiken verringert und die Wirtschaftlichkeit gesteigert, während gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert und die Ressourcennutzung optimiert wird. Hohe Qualitätsansprüche, die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen, hoher Energiebedarf und hohes Abfallaufkommen sind Aspekte, die mithilfe von integrierten Ansätzen ganzheitlich optimiert werden können.

Weitere Informationen unter www.katrin.com

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis