FOTO: PIXABAY

Dr. René Buholzer ist CEO und Delegierter des Vorstandes von Interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Industrie.

Fünf Erkenntnisse aus der Krise für die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens

Publiziert

Noch nie haben Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen so schnell auf einen neuen Erreger reagiert wie auf das neue Coronavirus Sars-CoV-2. Die in Rekordzeit entwickelten Diagnostika, Impfstoffe und Medikamente sind ein grosser Erfolg der internationalen Zusammenarbeit, ein Sieg der Wissenschaft und der forschenden Pharmaindustrie. Gleichzeitig zeigt die bisherige Krisenbewältigung aber auch die Schwächen im Schweizer Gesundheitssystem schonungslos auf.

Wir erleben derzeit eine globale Gesundheitskrise mit einschneidenden Folgen und grosser Ungewissheit. Es ist ein Wesensmerkmal von Krisen und Katastrophen, dass Defizite wie unter einem Brennglas schonungslos aufgezeigt werden, nicht nur in gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und medizinischer Hinsicht, sondern auch technologisch. Aus der aktuellen Krise lassen sich für das Schweizer Gesundheitswesen folgende Erkenntnisse ableiten:

Das Gesundheitssystem ist konsequent auf die Bedürfnisse der Menschen auszurichten. Ein rascher Zugang zu neuen innovativen Behandlungsmethoden kann Leben retten.
Die Pandemie lehrt uns, dass wir unser Gesundheitssystem konsequent auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten müssen. Die in Rekordzeit entwickelten und zugelassenen Diagnostika, Medikamente und Impfstoffe zeigen exemplarisch auf, wie wichtig der rasche Zugang zu medizinischen Durchbrüchen für die Gesellschaft ist. Daraus folgt, dass die Vorteile der rollenden Zulassungsverfahren, wie wir sie derzeit bei Impfstoffen erleben, über die Krise hinaus für weitere lebensrettende Medikamente genutzt werden sollten. Eine starke und unabhängige Arzneimittelbehörde ist dabei im Interesse der Patientensicherheit und des Pharmastandorts Schweiz. Zudem braucht es auch in Zukunft den vollen Zugang für alle Patienten zu innovativen Arzneimitteln ab dem Tag der Marktzulassung – so wie wir es mit den wirksamen Impfstoffen erlebt haben.
Eine einseitige Fokussierung auf die Kosten, immer komplexere Prozesse und administrative Verfahren sowie isoliertes Silo-Denken haben zuletzt die Qualität des hiesigen Gesundheitswesens beeinträchtigt. Ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Gesundheitssystem basiert auf nutzenorientierten, datenbasierten und integrierten Versorgungsansätzen. Anstelle einer einseitigen Kostenfokussierung braucht es eine gesamtheitliche Betrachtungsweise, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Patienten und Patientinnen orientiert. Diese setzt bei der Prävention und Frühbehandlung an. Gleichzeitig bedingt sie Investitionen in die Gesundheitskompetenz der Menschen und benötigt Modelle zur Leistungsvergütung, welche die Ergebnisqualität berücksichtigen.

Die Versorgungssicherheit mit Diagnostika, Medikamenten und Impfstoffen für Patientinnen und Patienten hat hohe Priorität. Offene Grenzen sind eine zentrale Voraussetzung hierfür.
Die Sicherheit der Versorgung mit Impfstoffen, Medikamenten und Diagnostika hat für die Industrie hohe Priorität. Trotz der aussergewöhnlichen Umstände war die Versorgung mit patentgeschützten Medikamenten während der Pandemie in der Schweiz jederzeit gewährleistet, was die Leistungsfähigkeit und die Nutzung globaler Wertschöpfungsketten eindrücklich beweisen. Versorgungssicherheit ist dabei nicht mit Selbstversorgung gleichzusetzen. Die Schweizer Industrie wird stets auf offene Grenzen angewiesen sein. Dass in der Schweiz zahlreiche internationale Pharmaunternehmen weiterhin eine beachtliche Produktionskapazität unterhalten, ist nicht zuletzt guten Rahmenbedingungen für den weltweiten Export geschuldet. Um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten, sind offene Grenzen für Waren und Arbeitskräfte sowie deren Sicherstellung und Absicherung durch Staatsverträge zentral. Für die Pharmabranche als wichtigste Exportindustrie der Schweiz sind langfristig gesicherte Beziehungen zur EU, unserer wichtigsten Handelspartnerin, essenziell. Der Zugang zu weiteren Märkten ist zu erleichtern, zum Beispiel durch neue Freihandelsabkommen oder durch den Abbau von technischen Handelshemmnissen.
Die Stärkung einheimischer Forschungs- und Produktionsplattformen sind wichtige Instrumente der Krisenvorsorge. Forschung und Produktion können langfristig in der Schweiz nur sichergestellt werden, wenn die Unternehmen gute Rahmenbedingungen vorfinden. Dazu braucht es Zugangs- und Vergütungsregeln, welche Kosten, Qualität und Versorgungssicherheit bei Medikamenten besser ausbalancieren. Gleichzeitig muss Vorlagen, die den Standort verschlechtern (z.B. Forschungsverbotsinitiative, Teile im Kostendämpfungspaket 2, Parallelimport bei Medikamenten, Einführung des Kostengünstigkeitsprinzips usw.), eine klare Absage erteilt werden. Auch dem Erhalt allgemeiner Standortfaktoren wie günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen und dem einfachen Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften muss Beachtung geschenkt werden.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen duldet keinen weiteren Aufschub mehr. Datenbasiertes Wissen wird immer bedeutsamer.
Die Pandemie hat der Welt die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen vor Augen geführt. Das Schweizer Gesundheitswesen weist in der Digitalisierung einen grossen Nachholbedarf auf. Verlässliche Gesundheitsdaten sind nicht nur für die Steuerung in der Krise unerlässlich, sondern auch für bestehende und zukünftige medizinische Behandlungsmöglichkeiten und die Qualitätssicherung. Erfolge bei der Entwicklung von Medikamenten und Therapien sowie in der Diagnostik hängen zunehmend von der Analyse riesiger Datenmengen ab. Von einer anonymisierten Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten profitieren Patientinnen und Patienten in mehrfacher Hinsicht. Ein sicherer, offener Zugang zu diesen Daten ermöglicht zum einen, die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten über den gesamten Behandlungszyklus konsequent ins Zentrum zu stellen. Andererseits profitiert der Einzelne als Teil der Gesellschaft von einer gesteigerten Qualität des Gesundheitswesens, bei höherer Effizienz und tieferen Kosten. Dem Staat kommt in der digitalen Transformation eine Schlüsselfunktion zu: Um das Vertrauen der Bevölkerung und der wichtigsten Anspruchsgruppen im Gesundheitswesen zu gewinnen, braucht es einen transparenten Dialog zwischen allen Akteuren und eine Führungs- und Vorbildfunktion der Behörden in technologischer Hinsicht.

❱ Stärkung der Bereitschaft zur Innovation ist für die Schweiz überlebenswichtig.
Ein starker Innovations- und Forschungsplatz Schweiz ist die beste Krisenvorsorge. Die kostenintensive Forschungsinfrastruktur, die es heute ermöglicht, in Gesundheitskrisen rasch und effizient zu handeln, Kapazitäten auszubauen und damit Leben zu retten, kann nicht erst in der Krise aufgebaut werden.
Entsprechend wichtig für eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz ist ein Klima, in dem Innovation gedeihen kann. Für den Hochpreis-Standort Schweiz ist dies eine Überlebensfrage oder anders ausgedrückt: Innovation ist das Lebenselixier der Schweizer Wirtschaft. Die Qualität des Schweizer Hochschulsystems ist ein wichtiger Standortfaktor – insbesondere für die forschenden pharmazeutischen Unternehmen, die sich in einem globalen Wissens- und Innovationswettbewerb behaupten müssen. Die Einbettung der Schweizer Hochschulen in die internationale Forschungslandschaft muss auch in Zukunft sichergestellt werden. Zudem braucht es einen raschen und unkomplizierten Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt für ausländische Expertinnen und Experten sowie Fach- und Führungskräfte. Forschung und Entwicklung werden in Zukunft dort stattfinden, wo der Schutz des geistigen Eigentums sichergestellt ist und der beste Zugang zu Talenten, qualitativ hochstehenden Gesundheitsdaten und Partnern besteht.
Der Schutz des geistigen Eigentums ist für eine wissensbasierte und innovationsfreudige Industrie essenziell. Er sorgt dafür, dass nachhaltige und wiederkehrende Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in der Schweiz getätigt werden. Eine Schwächung des Patentschutzes hingegen würde weniger private Investitionen und folglich weniger innovative Produkte bedeuten.

❱ Zusammenarbeit und Austausch stehen am Anfang jeder Lösung.
Noch nie haben Pharmaunternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups weltweit im Verbund mit den Behörden so rasch und geeint auf eine globale Bedrohung unserer Gesundheit reagiert wie auf Covid-19. Den engen und breiten Dialog zwischen Wissenschaft, Behörden, Wirtschaft und Politik gilt es weiter zu stärken. Zusammenarbeit, Vernetzung und Austausch sind für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Gesundheitssystem zentral.
Mit einem Beirat aus hochrangigen Vertretern von Wissenschaft, Privatwirtschaft und Behörden soll ein neues Instrument geschaffen und institutionalisiert werden, das den Bundesrat in Fragen der Bedarfsplanung und Rahmenbedingungen berät, um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. Durch Abbau von administrativen Hürden, Abschaffung der Emissionsabgaben und einfachere Kapitalbeschaffung (Venture Capital) soll der Innovationsstandort Schweiz gestärkt werden. Die Krise hat gezeigt, wie wichtig die Kooperation zwischen Pharmaunternehmen und Start-ups ist.

Der Weg zu einem zukunftsfähigen Gesundheitswesen
Zusammengefasst lässt sich festhalten: Die aktuelle Krise hat die Leistungsfähigkeit und die Resilienz der forschenden pharmazeutischen Industrie, wie auch den Nutzen eines qualitativ hochwertigen Gesundheitssystems eindrücklich bewiesen. Letzteres basiert auf nutzenorientierten, datenbasierten und integrierten Versorgungsansätzen. Anstelle einer einseitigen Kostenfokussierung braucht es eine gesamtheitliche Betrachtungsweise mit dem Patienten im Mittelpunkt. Ein starker Innovationsstandort Schweiz mit attraktiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, einem ausgeprägten Schutz des geistigen Eigentums, raschen Zulassungsverfahren, Vernetzung und Austausch wie auch offenen Grenzen mit einem freien Austausch von Gütern und Arbeitskräften sind dabei zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Krisenbewältigung. Gerade in der von vielen verschiedenen Partikularinteressen geprägten Gesundheitspolitik braucht es ein vorausschauendes Handeln und Denken in grösseren Zusammenhängen.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis