Finanzlast der Haushalte Quelle: BFS, Haushaltsbudgeterhebung, 2016

Fridolin Marty ist Leiter Gesundheitspolitik von economiesuisse, dem Dachverband der Wirtschaft. Seit 2008 setzt er sich dort für ein freiheitliches und innovationsfreundliches Gesundheitssystem ein. Fridolin Marty ist Stiftungsrat von Radix Gesundheitsförderung und Mitglied des Netzwerks «Sciana», das Gesundheitsfachleute aus England, Deutschland und der Schweiz vereint.

Kosten und Kostenwachstum 2007-2017

Der Kostenröhrenblick führt ins Nichts

Publiziert

Die Gesundheitskosten steigen stärker als das Bruttosozialprodukt. Viele sehen das als Anlass, die Kosten zu begrenzen, ohne die Ursache dafür zu kennen. Das ist aber eine schlechte Idee, weil niemand weiss, wie hoch das optimale Kostenniveau aussehen soll. Wir sollten uns vielmehr damit befassen, was wir für die Kosten bekommen und wie

wir unnötige Umverteilungen vermeiden können. Beides trägt dazu bei, das Kosten-Leistungsverhältnis im Gesundheitswesen zu verbessern.

Als ich spät abends nach Hause spaziere, treffe ich einen Mann, der unter einer Strassenlaterne etwas sucht. Auf meine Nachfrage erzählt er mir von seinem Autoschlüssel, den er ungefähr 100 Meter weiter weg entlang einer Mauer verloren habe. Wieso er dann hier suche, erkundige ich mich. Weil es nur hier Licht habe,
bei der Mauer könne er wegen der Dunkelheit nichts sehen! – Natürlich ist diese Geschichte frei erfunden, aber sie illustriert sehr schön die gegenwärtigen Diskussionen um die Kosten im Gesundheitswesen. Hier haben wir die grösste Transparenz. Die Bundesämter für Gesundheit (BAG) und Statistik (BFS) tragen die Kosten zusammen. Man weiss deshalb ganz genau, wie hoch die gesamten Gesundheitskosten (82,5 Millarden Franken), die Krankenversicherungskosten (30,3 Millarden Franken) und der Verwaltungsaufwand der Kassen (1,4 Milliarden Franken) sind. Auch die anderen Leistungserbringer sind kostenmässig gut erfasst. Welche therapeutischen Erfolge die Leistungserbringer erreichen, findet man hingegen in keiner Statistik. Ganz zu schweigen davon, ob diese nachhaltig sind und die Lebensqualität der Menschen verbessern. So ist es kein Wunder, dass die CVP eine Initiative für eine Kostenbremse lanciert und nicht eine Initiative für mehr Therapieerfolg. Das ist nicht unproblematisch: Deckelt man die Kosten, so kann sich das irgendwo im System auswirken. Die Gefahr besteht, dass just dort gespart wird, wo der Therapieerfolg mit höheren Kosten am grössten war.

Wieso steigen die Kosten unablässig?
Wer die Kosten senken will, sollte eine Idee davon haben, wieso diese eigentlich steigen. Konsultiert man die SOPHIA-Studie von 2017 sind gemäss  Bevölkerungsumfrage die Medikamente, die Krankenkassen und die Demographie die Hauptursachen für das Kostenwachstum.Die befragten Experten sehen die Rei-henfolge etwas anders. Bei ihnen stehen die Demographie, der medizinische Fortschritt und das Spitalsystem ganz oben auf der Liste. Die top Zwei der Bevölkerung kann man leicht widerlegen: Die Medikamentenkosten wachsen seit 1996 nicht stärker als die anderen Kosten und betragen für die Krankenversicherung inklusive Spitalmedikamente 21 Prozent. Sie können also keine Hauptursache fürs Kostenwachstum sein. Die Krankenversicherer
müssen erst recht freigesprochen werden, denn sie sind in erster Linie eine Durchlaufstelle. Ihre eigenen Verwaltungskosten betragen 1,4 Millarden Franken.
Das sind 5,1 Prozent der Grundversicherungskosten. Dieser Anteil lag vor 10 Jahren noch bei 5,8 Prozent und ist somit rückläufig.
Der Einfluss der Demographie ist etwas komplexer. santésuisse beziffert ihren Einfluss auf das Kostenwachstum auf 20 Prozent. Das tönt nach ziemlich viel.
Doch ist die absolute Kostendifferenz bloss 2,8 Prozent, wenn man für die Kosten im Jahr 2017 die demographische Situation von 2012 annimmt. In der wissenschaftlichen Literatur ist man sich heute weitgehend einig, dass einzig die Pflegekosten stark auf die Demographie reagieren. Diese machen jedoch nur 10 Prozent der Grundversicherungsprämien aus. Wir müssen daher die weiteren Kostenverursacher der Experten anschauen: der medizinische Fortschritt und das Spitalsystem

Der medizinische Fortschritt
Die technische Entwicklung ist relevant, doch wieso soll sie die Gesundheitsleistungen teurer machen? In anderen Bereichen sind technische Entwicklungen
kostensparend, beispielsweise in der Telekommunikation. Es gibt zwei Gründe dafür: Erstens ist die Medizin dem Ertragsgesetz stärker ausgesetzt als andere
Branchen. Sie dreht sich oft um die gleichen Krankheiten. Die leicht und billig zu lösenden Probleme sind dabei weitgehend ausgeschöpft. Deshalb braucht es
Fortschritte bei den komplexen Krankheiten, wie beispielsweise dem Krebs, die jedoch immer teurer werden. Der Ertrag pro zusätzlich investiertem Franken
nimmt ab. Der zweite Grund ist die sogenannte Drittzahler-Problematik. Bei Krankheiten zahlt meistens ein Versicherer und nicht direkt der Patient. Dieser
hat deshalb keinen grossen Anreiz, Kosten zu sparen. Dadurch werden kostensparende, technische Innovationen zurückgedrängt zugunsten von Innovationen,
welche die Behandlungsresultate ohne Kostensenkung verbessern. Dieser Effekt wird verstärkt durch die Eigenart der Gesundheitsleistungen. Anders als bei anderen Dienstleistungen strebt man hier immer das Maximum an. Während bei Autos ein Dacia fast so viel kann wie eine Porsche und beim Einkaufen auch mal der Discounter reicht, will man bei Krankheit die bestmögliche Behandlung. Das ist nachvollziehbar, denn Kompromisse zugunsten tieferer Kosten machen bei der Gesundheit wenig Sinn. Auch für die Ärztinnen und Ärzte ist es viel einfacher, die volle Behandlung zu geben, als aus Kostengründen Abstriche zu machen. Dann nämlich müssten sie schwierige Abwägungen treffen. Bei einer Maximalmedizin ist das nicht nötig.

«Die Baumolsche Krankheit»
Bleibt das Spitalsystem, das mit einem Krankenversicherungsanteil von 38 Prozent und einer Zusatzfinanzierung der Kantone von rund 20 Milliarden Franken natürlich einen gewichtigen Kostenblock darstellt. Sein Anteil bei der Grundversicherung ist in den letzten Jahren zudem gestiegen. Die schwierige Frage lautet:
Wieso sind die Spitäler eine überdurchschnittliche Kostenursache? Eine Erklärung bieten internationale Rankings: Die Schweiz ist spitze beim Zugang zu Gesundheitsleistungen. Dafür braucht es genügend grosse Kapazitäten in Form von Personal und Spitalinfrastruktur. Letztere ist in der Schweiz sehr gut ausgebaut.
Die Anzahl Spitalbetten pro Kopf ist zwar durchschnittlich, doch die Anzahl Häuser immens. In der Schweiz teilen sich durchschnittlich 30 000 Einwohner ein Spital,
in Dänemark hingegen sind es mehr als doppelt sie viele. Diese Kapazitäten fallen in der Schweiz wegen der hohen Löhne besonders stark ins Gewicht. Man spricht
von der sogenannten «Baumolschen Kostenkrankheit »: Die steigende Arbeitsproduktivität in Sektoren, in denen Maschinen menschliche Arbeit ersetzen, hebt das Lohnniveau. Doch steigen dadurch auch die Löhne in personalintensiven Branchen. Solche Lohnsteigerungen wirken sich im Spitalbereich besonders stark aus. Der Effekt gestiegener Löhne dürfte ähnlich hoch sein wie jener der Demographie.

Wohlhabende Bevölkerung verursacht hohe Gesundheitskosten
Ein gewichtiger Faktor für die Kostenentwicklung ist zudem der Wohlstand. Der Zusammenhang zwischen Wohlstand und Ausgaben im Gesundheitswesen ist
mehrfach belegt. Wenn die Menschen Quelle: BFS, Haushaltsbudgeterhebung, 2016 gesättigt sind mit Essen, Kleidern, Wohnen und anderen Gütern, dann fehlt
ihnen meist nur noch eine gute Gesundheit. Nur: In die Gesundheit kann man unendlich viel investieren, ohne gesättigt zu werden. Schuld daran ist der sogenannte
Sisyphuseffekt. Jede erfolgreiche Therapie gewährt uns einen Aufschub bis zur nächsten Therapie. Behandlungserfolge haben somit künftige Kosten zur Folge. Auch ein bestens funktionierendes Gesundheitswesen kann deshalb steigende Kosten aufweisen. Es ist kein Wunder, dass dies auf die sehr wohlhabende Schweiz zutrifft.

Kostenröhrenblick führt ins Nichts
Wer nur die Kosten betrachtet, blendet das Wesentliche aus, nämlich was wir dafür bekommen. Es ist erstaunlich, dass trotz dieser einseitigen Betrachtungsweise
in der Öffentlichkeit die falschen Kostenursachen genannt werden. Verwaltungskosten der Krankenversicherer und Medikamentenpreise spielen für die Kostenentwicklung eine untergeordnete Rolle. Stattdessen werden das Wohlfahrtsniveau und die Nichtsättigungsfähigkeit beim Gut Gesundheit (Sisyphuseffekt)
stark unterschätzt. Die «Baumol’sche Kostenkrankheit» ist in allen arbeitsintensiven Branchen relevant, also auch im Gesundheitswesen.

Was kann die Politik beeinflussen?
Die Frage stellt sich, was die Politik beeinflussen kann. Nicht viel, weil die meisten Kostenursachen sogenannte Trendfaktoren sind. Die Demographie ist schwer
beeinflussbar und die Wohlfahrt will niemand verringern. Der Sisyphuseffekt wird mit der technischen Entwicklung sogar ausgeprägter. Und die «Baumol’sche
Krankheit» kann man nicht abschaffen, es sei denn, die Gesamtwirtschaft hätte keine Produktivitätsfortschritte mehr. Bleibt die Finanzierung der Kosten. Wenn
alles privat finanziert wird, sind die Kosten kein Politikum. Das ist aber im Gesundheitsbereich nicht möglich, weil wenige Personen hohe Kosten aufweisen,
die sie selbst nicht finanzieren können. Die Armutsfalle «Krankheit» würde sich drastisch verschlimmern. So bleibt nur die sinnvolle Aufteilung der Kosten auf die verschiedenen Träger. Seit Jahren findet eine starke Verschiebung zu staatnahen Finanzierungen statt. Heute laufen rund zwei Drittel der Kosten über stark regulierte Bereiche. Die Finanzierung über eine obligatorische Grundversicherung oder obligatorische Steuern haben, wie oben beschrieben, einen gravierenden Nachteil bei der Kosteneffizienz, weil die Kosten über einen Drittzahler laufen. Die Privatversicherungen spielen seit Einfügung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eine immer
unbedeutendere Rolle. Ihr Anteil beträgt keine 5 Prozent mehr. Die Politik müsste deshalb Raum schaffen, damit dieser Bereich wieder wachsen kann. Die Kostenbeteiligung in der Grundversicherung könnte ebenfalls ausgebaut werden. Auch sie ist in den letzten Jahren um 1,5 Prozentpunkte auf durchschnittlich 13,6 Prozent der Bruttoleistungen gesunken. Bemühungen, die Franchisen an die Kostenentwicklung zu binden, scheiterten aber an der Allianz der Linken und der SVP.
Kostenbeteiligungen sind wichtig, weil sie das moralische Risiko entschärfen, das entsteht, wenn ein Dritter einen Schaden bezahlt. Für die geschädigte Person
besteht kaum ein Anreiz, den Schaden auf sparsame Art zu beheben. Kostenbeteiligungen erhöhen diesen Anreiz und stärken überdies die Schadensprävention.
All dies dämpft den Prämienanstieg. Trotzdem sind der finanziellen Selbstverantwortung starke Grenzen gesetzt, weil die Gesundheitskosten im Krankheitsfall
sehr hoch sein können. Man kann an der Prämienfront also keine Wunder erwarten. Dies umso weniger, je mehr der Fokus lediglich auf die Kosten und deren
Aufteilung gerichtet wird.

Paradigmenwechsel vonnöten
Die Schweizer Bevölkerung hat das heutige Gesundheitssystem an der Urne und in Befragungen mehrfach bestätigt. Sämtliche Abstimmungen über einen Abbau oder Umbau sind gescheitert. Einzig die Abstimmung zur Komplementärmedizin wurde angenommen. Grosse Umwälzungen bezüglich Leistungsumfang und Finanzierung sind unerwünscht. Es ist deshalb offensichtlich, dass der Kostenröhrenblick
ins Nichts führt. Ein Paradigmenwechsel weg von den Kosten und hin zu den Behandlungsergebnissen ist vonnöten. Hier kann die Studie Teisberg eine wertvolle Orientierung geben. Die Politik sollte die Mikroregulierungen sein lassen und den regulierten Wettbewerb spielen lassen, der Ausgangspunkt war, als das KVG eingeführt wurde. Eine planwirtschaftliche Steuerung unseres Gesundheitswesens, das die Grösse der Volkswirtschaft Serbiens erreicht hat, ist zum Scheitern verurteilt. Suchen wir den Schlüssel besser dort, wo wir ihn verloren haben.

EVENTS

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 07.05.2024

Ort: St. Gallen (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 5. - 6. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 11 – 14 Juni 2024

Ort: Genf (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 11. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz – Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 21. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25. - 28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Immohealthcare

Ein Treffpunkt für die Healthcarebranche

Datum: 18. September 2024

Ort: Basel (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Blezinger Healthcare

14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 10.-12. September 2024

Ort: Bern (CH)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 11.-14. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 11.-14. November 2024

Ort: Düsseldorf (D)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 18.-19. November 2024

Ort: Geneva (CH)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16. - 17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

index

Weltleitmesse für Vliesen

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Genf (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis