Susanne Gysi Arrenbrecht, Co-Präsidentin BGB Schweiz

«Bewegungsförderung ist Gesundheitsförderung»

Publiziert

Der Berufsverband für Gesundheit und Bewegung vertritt seit 2001 die Interessen von Bewegungsfachleuten. Mit Eduqua-zertifizierten Weiterbildungen, beruflicher Vernetzung und politischem Engagement unterstützt er seine Mitglieder unter anderem dabei, sich als Teil des Gesundheitswesens zu etablieren und die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen zu stärken. Im Interview erklärt Susanne Gysi Arrenbrecht, Co-Präsidentin des BGB Schweiz, wie die Integration der Bewegungsfachleute ins Gesundheitssystem gelingen soll.

Der BGB Schweiz fördert die berufliche Entwicklung und Vernetzung seiner Mitglieder. Einen besonderen Schwerpunkt setzt der Verband auf die Vernetzung der Sprachregionen, um Bewegungsfachleuten in allen Landesteilen Zugang zu Netzwerken und Informationen zu bieten. So trägt er zur Förderung einer aktiven, gesundheitsbewussten Gesellschaft bei und stärkt die Bewegungsförderung schweizweit.

Innovation Healthcare: Frau Gysi, was hat Sie zur Bewegungsarbeit geführt, und welche Aspekte Ihrer Arbeit sind Ihnen besonders wichtig?

Susanne Gysi Arrenbrecht: Ich bin Qereinsteigerin und habe durch meine Liebe zum Tanzen zur Bewegung gefunden. Bereits während meiner ersten Ausbildung zur Primarlehrerin habe ich immer getanzt und bin sogar als Tänzerin aufgetreten. Diese Leidenschaft und die Freude am Unterrichten führten schliesslich zu einem Abschluss als Bewegungsfachperson. Heute leiste ich durch Tanz und gesundheitsfördernde Bewegung einen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden meiner Teilnehmenden – das motiviert mich sehr. Bewegung kann für viele Menschen einen enormen Unterschied machen, sei es zur Steigerung der Lebensqualität, zur Förderung der sozialen Kontakte oder zur Prävention von Krankheiten. Dieses Potenzial für positive Veränderung treibt mich täglich an.

Was sind die Hauptziele und Tätigkeitsfelder des BGB Schweiz?

Der BGB Schweiz präsentiert sich als starker, moderner und innovativer Berufsverband. Wir unterstützen und fördern unsere Mitglieder in ihrer Berufstätigkeit und vertreten sie nach aussen. Unser Ziel ist es, die Gesundheitsförderung durch Bewegung im Gesundheitssystem zu verankern und gut ausgebildete Bewegungsfachleute auf Augenhöhe mit Ärzten und Therapeuten zu positionieren. Unsere Mitglieder sind vielfältig, bilden sich kontinuierlich weiter und arbeiten in einer Vielzahl an Bewegungs- und Trainingsmethoden, die auf den neusten gesundheitsrelevanten Erkenntnissen basieren. Durch gezielte Aufklärungsarbeit möchten wir die Anerkennung der Bewegungsförderung als essenzielle Komponente der Gesundheitsversorgung vorantreiben.

Sie sprechen von einer Ergänzung zu bestehenden Gesundheitsfachkräften – was bedeutet das konkret?

Wir kooperieren beispielsweise mit Physiotherapeuten und Ärzten und bauen unsere Kontakte zu Institutionen wie zum Beispiel Reha-Kliniken laufend aus. An der hepa-Tagung im September 2024 konnten wir uns aktiv einbringen ins Projekt «Exercise is Medicine» des Bundesamtes für Gesundheit. In diesem Rahmen hatten wir die Gelegenheit, uns mit verschiedenen Akteuren aus dem Gesundheitswesen und der Bewegungsförderung auszutauschen. Solche Kooperationen und der Austausch sind sehr wertvoll, da sie die Bewegungsförderung als Präventionsmassnahme im Gesundheitswesen stärken. Konkret bedeutet das, dass Bewegungsfachleute ergänzend tätig sind, etwa indem sie Bewegungstrainings in Nachsorgeprogrammen anbieten oder Patienten dabei unterstützen, durch regelmässige Bewegung präventiv gegen körperliche Beschwerden vorzugehen.

Was sind derzeit die grössten politischen oder gesellschaftlichen Herausforderungen für den BGB Schweiz?

Unsere Branche ist stark fragmentiert, und es gibt ein Überangebot an Diplomen, was die Orientierung erschwert. Der BGB Schweiz als grösster Berufsverband möchte hier Klarheit schaffen. Ein wichtiger Aspekt ist die Anerkennung berufspraktischer Ausbildungen mit eidgenössischen Abschlüssen, die genauso wertvoll sind wie akademische Qualifikationen. Es ist essenziell, dass der Wert unserer Arbeit auch auf politischer Ebene wahrgenommen wird, um eine nachhaltige Einbindung der Bewegungsförderung in die Gesundheitspolitik zu ermöglichen. Ausserdem möchten wir in der Romandie und auch in den italienischsprachigen Regionen weiter expandieren, um die Bewegungsförderung schweizweit zu etablieren und die sprachlichen sowie kulturellen Unterschiede besser zu berücksichtigen.

Wie unterstützt der Verband seine Mitglieder in der Bewältigung dieser Herausforderungen?

Wir bieten gezielte Weiterbildungen an, insbesondere zur Krankenkassenzertifizierung, und setzen uns politisch für die berufliche Anerkennung unserer Mitglieder ein. Zudem fördern wir Netzwerke mit Physio- und Arztpraxen, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Rolle der Bewegungsfachleute im Gesundheitswesen weiter zu etablieren. Durch regelmässige Veranstaltungen und Fachtagungen schaffen wir einen Ort des Austauschs, an dem sich Fachleute vernetzen und voneinander lernen können. Die Sicherstellung von Qualitätsstandards und die Förderung von Eduqua-zertifizierten Aus- und Weiterbildungen helfen uns, langfristig die Kompetenz unserer Mitglieder sichtbar zu machen.

Welchen Einfluss hat der Verband auf die Anerkennung und Unterstützung der Bewegungsbranche im Schweizer Gesundheitswesen?

Der Verband setzt sich dafür ein, dass unsere Mitglieder durch Krankenkassen anerkannt werden und dafür keine zu hohen Kosten tragen. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter Verband haben wir das Zertifizierungslabel «Fitness-Guide» entwickelt, das die Anerkennung bei Krankenkassen erleichtert. Uns geht es darum, die Bewegungsbranche als festen Bestandteil des Gesundheitssystems zu etablieren. Dieses Label soll Transparenz schaffen und sicherstellen, dass die Leistungen unserer Mitglieder eine hohe Qualität aufweisen und in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen einen echten Mehrwert bieten.

Welche Initiativen gibt es zur Förderung von Berufsabschlüssen und der Weiterbildung im Bereich Bewegung?

Der Verband bietet kostenlose Workshops und Zertifizierungsberatung an, um die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitglieder zu fördern. Berufspolitisch setzen wir uns für hohe Qualitätsstandards und eine stärkere Anerkennung der Bewegungsfachkräfte im Gesundheitswesen ein. Wir arbeiten eng mit dem Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter Verband zusammen, um Synergien zu schaffen und eine breite Anerkennung für Bewegungsberufe zu fördern. Gleichzeitig sensibilisieren wir auch die breite Öffentlichkeit für die Bedeutung der Bewegungsförderung, um ein stärkeres Bewusstsein für gesundheitsorientierte Bewegung zu schaffen.

Welche Ansätze oder Programme zur Prävention und Linderung von Krankheiten durch Bewegung fördert der Verband?

Das Potenzial der Prävention ist enorm. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, qualifizierte Fachleute zu fördern, die dann in der Gesundheitsprävention tätig sind. Dafür brauchen sie eine fundierte Ausbildung. So haben wir im BGB beispielsweise einen speziellen Titel für Rückentrainer eingeführt, der an konkrete Anforderungen geknüpft ist und unseren Mitgliedern hilft, ihre Qualifikation sichtbar zu machen. Auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Sturzprävention, bieten wir spezialisierte Weiterbildungsmöglichkeiten an, um präventive Ansätze noch gezielter einsetzen zu können.

Welche strategischen Ziele hat der Verband für die kommenden Jahre?

Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheits- und Bewegungsberufen fördern und einen nahtlosen Übergang von Physiotherapie zu Bewegungsangeboten schaffen, der idealerweise durch die Grund- oder Zusatzversicherung gedeckt wird. Erste Ansätze gibt es bereits, doch wir möchten dies als Standard etablieren, um die Bewegungsförderung im Schweizer Gesundheitssystem dauerhaft zu verankern. Ziel ist es, dass Bewegungsangebote als anerkanntes Heilmittel bei bestimmten Erkrankungen verordnet und finanziert werden können – damit könnte die Prävention über Bewegung gezielt gestärkt und die Gesundheitskosten insgesamt reduziert werden.

EVENTS

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LOUPE Europe

Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen

Datum: 05.-08. Oktober 2027

Ort: Barcelona (ESP)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis