Langzeitfolgen kindlicher Schlaganfälle

Publiziert

Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern ist es gelungen, die kognitiven Langzeitfolgen von Schlaganfällen im Kindesalter in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Ereignisses zu beschreiben. Tritt der Schlaganfall bei Kindern im Alter zwischen einem Monat und fünf Jahren ein, ist die Erholung schlechter als bei Ereignissen vor oder nach diesem Alter. Interview mit Professorin Regula Everts.

In Ihrer Studie erforschen Sie die Langzeitfolgen von Schlaganfällen bei Neugeborenen, Kleinkindern und Schulkindern. Wie oft kommt es zu kindlichen Schlaganfällen? Welche Bedeutung (Inzidenz, Prävalenz) haben kindliche Schlaganfälle in der Gesamtpopulation?

Prof. Dr. phil. Regula Everts: Der arteriell ischämische Schlaganfall im Kindesalter zeichnet sich durch eine akute arterielle Durchblutungsstörung aus, die zu einer Unterversorgung des Gehirns führt. Ein arteriell- ischämischer Schlaganfall im Kindesalter kommt in der Schweiz ca. 2-3 Mal pro 100`000 Personen und Jahr vor. Er ist damit viel seltener als der Schlaganfall im Erwachsenenalter (Inzidenz von 260-270:100’000/Jahr) und unterscheidet sich bezüglich der Ursachen vom Schlaganfall des Erwachsenen. Dennoch zählt er weltweit zu den 10 häufigsten Todesursachen im Kindesalter und führt bei 70-80% der Kinder zu neurologischen und kognitiven Langzeitfolgen.

Wie kamen Sie auf die zentrale Fragestellung Ihrer Studie? Gab es Hinweise, dass die Lehrmeinung «je früher der Schlaganfall, desto besser» nicht korrekt sein könnte?

Es gab bis heute keine wissenschaftliche Evidenz dafür, inwiefern sich das Alter zum Zeitpunkt einer Hirnläsion auf die kognitive Entwicklung auswirkt. Es ist bereits bekannt, dass die gesunde kindliche Gehirnentwicklung einem nicht-linearen Prozess folgt und geprägt ist von kritischen und sensiblen Phasen. Am Beispiel des Schlaganfalls im Kindesalter konnten wir darstellen, welche Entwicklungsphase besonders anfällig ist für eine Hirnläsion und daher schwerwiegendere kognitive Langzeitfolgen begünstigt.

Die «Plastizitätstheorie» und viele daraus resultierende Fachartikel gehen davon aus, dass sich das kindliche Gehirn besonders gut von einer Läsion erholen kann, da es plastischer ist als das erwachsene Gehirn und sich daher adaptiver und flexibler an die Folgen einer Hirnläsion anpassen kann. Diese lineare Beziehung wird in der Fachliteratur zunehmend hinterfragt und auch unsere Daten widerlegen diese Annahme. Während der letzten Dekaden zeigten immer mehr Forschungsergebnisse, dass das kindliche Gehirn in gewissen Phasen der Entwicklung vulnerabler ist und ein Schlaganfall im Kindesalter die Gehirnentwicklung besonders negativ beeinflusst. Unsere Daten zeigen, dass die frühe Kindheit (1 Monat bis 5 Jahre) eine ganz besonders vulnerable Phase für die kognitive Entwicklung ist.

Was waren die zentralen Resultate Ihrer Studie?

Überraschenderweise unterstützen unsere Resultate weder die Plastizitätstheorie noch die Vulnerabilitätstheorie, sondern weisen auf eine U-förmige Beziehung zwischen dem Alter zum Zeitpunkt des Schlaganfalls und den kognitiven Fähigkeiten hin.

Die Entwicklungsphase der frühen Kindheit (1 Monat – 5 Jahre) scheint für die kognitiven Fähigkeiten im Schulalter besonders wichtig zu sein. Kinder und Jugendliche mit einem Schlaganfall in diesen ersten Lebensjahren zeigten deutlich schlechtere kognitive Fähigkeiten. Ein Schlaganfall im Neugeborenenalter (0-28 Tage nach der Geburt) und im Alter zwischen 6-16 Jahren ist hingegen mit weniger gravierenden kognitiven Langzeitfolgen verbunden. Ein Schlaganfall im frühen Kindesalter ist somit laut unseren Daten unabhängig von der Grösse und Lokalisation der Hirnläsion ein Faktor, welcher die kognitiven Fähigkeiten im Schulalter nachhaltig negativ beeinflusst.

Haben die Resultate Auswirkungen auf die künftige Praxis in der Klinik?

Diese Daten unterstützen die Bemühung der letzten Jahre, dass auch bei Kleinkindern eine optimale Therapie schon in den ersten Stunden nach dem Schlaganfall durchgeführt werden sollte. In dieser Altersgruppe werden hyperakute Rekanalisationstherapien (wie z.B. Thrombektomie) noch sehr zögerlich angewendet. Das Wissen über die Evidenz  anderer möglicher Therapien in der Akutphase ist praktisch fehlend. Trotz der Seltenheit des kindlichen Schlaganfalles sollten Studien, welche die Wirksamkeit solcher Therapien im frühen Kindesalter analysieren, dringend durchgeführt und unterstützt werden.

Unsere Resultate zeigen auch, dass ganz besonders bei Kindern nach Schlaganfall im frühen Kindesalter die neuropsychologische Nachsorge von zentraler Bedeutung ist. Die Resultate werden in Fachkreisen bereits mit grossem Interesse aufgenommen und zu unserer Freude im Editorial von Neurology (Februar Ausgabe) diskutiert. Das Editorial trägt zweifelsohne dazu bei, den wissenschaftliche Diskurs anzuregen - ein wichtiges Ziel unserer Forschung ist somit erreicht.

Welches sind Ihre nächsten Projekte?

Wir erforschen mittels moderner Bildgebung wie sich die funktionellen Netzwerke im Gehirn nach einem kindlichen Schlaganfall erholen und inwiefern die Merkmale der funktionellen Netzwerke in einer Beziehung zu den kognitiven Langzeitfolgen stehen.

Zudem führen wir aktuell hier in Bern unter der Leitung von Prof. Dr. em. Maja Steinlin eine internationale Therapiestudie für eine Gruppe von Kindern mit Schlaganfall und fokaler Gefässverengung durch (SNF-Projekt). Dieser Subtyp des Schlaganfalls tritt gehäuft bei Kindern im Vorschulalter auf. Wissen zur Wirksamkeit hyperakuter Therapieoptionen gibt es noch kaum. Diese Lücke versuchen wir zu schliessen.

Frau Prof. Everts, vielen Dank für Ihre Ausführungen

 

Links:

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis