COVID-19: Passive Immunisierung als Rettungsanker?

Publiziert

Auf der Suche nach schnellen Erfolgen gegen die Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 rückt eine Behandlung in den Fokus von Wissenschaftlern, die bereits während der Spanischen Grippe zur Anwendung kam: Die passive Immunisierung. Antikörper aus dem Serum genesener Patienten sollen denjenigen helfen, die erkrankt sind.

Die Antikörper, die der Körper von geheilten Infizierten produziert hat, werden mit der Blutspende gewonnen und einem Kranken, oder zur Vorbeugung auch einem Gesunden, übertragen. Der Vorteil dieser Behandlung gegenüber einer normalen «aktiven» Impfung ist, dass sie schneller wirkt. Zudem ist bekanntermassen noch kein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 marktreif. Bei der aktiven Impfung benötigt der Körper einige Tage, um die Antikörper zu entwickeln. Zudem variiert die Zeitspanne je nach Impfstoffempfänger. Daher ist die passive Antikörperverabreichung das einzige Mittel, um eine sofortige Immunität zu verleihen. Im angesehenen Journal of Clinical Investigation rieten jüngst New Yorker Mediziner des Albert Einstein College of Medicine trotz historisch durchaus widersprüchlicher Ergebnisse dringend dazu, mit den Vorbereitungen für den Noteinsatz der Antikörper-Therapie schnellstmöglich zu beginnen.

Das Serum, das diese virusneutralisierenden Antikörper enthält, kann auch prophylaktisch verabreicht werden, um eine Infektion in Fällen mit hohem Risiko zu verhindern, beispielsweise bei schutzbedürftigen Personen mit Grunderkrankungen, Gesundheitsdienstleistern und Personen mit Exposition gegenüber bestätigten Fällen von COVID-19. Zusätzlich könnte Rekonvaleszenzserum möglicherweise bei Personen mit klinischer Erkrankung verwendet werden, um Symptome und Mortalität zu verringern. Die genaue Wirksamkeit dieser Ansätze ist nicht bekannt, aber historische Erfahrungen legen nahe, dass Rekonvaleszenzseren bei der Vorbeugung von Krankheiten wirksamer sein können als bei der Behandlung etablierter Krankheiten. Die Behandlung schützt nicht sehr lange, schätzungsweise maximal drei Monate.

Historische Belege

Während der Spanischen Grippe waren Hunderte Schwerstkranke mit dem Blut genesener Patienten  behandelt worden: Durch Transfusion des Blutserums mit den Antikörpern (Immunglobulinen) wurde die Sterblichkeit nachweislich gesenkt. Mittlerweile hat sich die passive Immunisierung weiter entwickelt. Gegen Masern, Polio, Mumps, Schweine- und Vogelgrippe, auch gegen Ebolaviren wurde Blutserum bereits erfolgreich eingesetzt.

Im einundzwanzigsten Jahrhundert gab es zwei weitere Epidemien mit Coronaviren, die mit einer hohen Mortalität in Verbindung gebracht wurden, SARS1 im Jahr 2003 und das Middle East Respiratory Syndrome (MERS) im Jahr 2012. Die SARS1-Epidemie wurde eingedämmt, aber MERS wurde im Nahen Osten endemisch und löste einen sekundären großen Ausbruch in Südkorea aus. Bei beiden Ausbrüchen führten die hohe Mortalität und das Fehlen wirksamer Therapien zur Verwendung von Rekonvaleszenzserum. Die größte Studie betraf die Behandlung von 80 Patienten mit SARS in Hongkong. Patienten, die vor dem 14. Tag behandelt wurden, hatten eine verbesserte Prognose, die durch die Entlassung aus dem Krankenhaus vor dem 22. Tag belegt wurde. Diese Ergebnisse stimmen mit der Annahme übereinstimmt, dass eine frühere Verabreichung zu wirksameren Ergebnissen führt.

Aktuelle Studie aus China

Es gibt Berichte, dass Rekonvaleszenzserum während des aktuellen Ausbruchs in China zur Therapie von Patienten mit COVID-19 verwendet wurde. Obwohl nur wenige Details über die Epidemie in China verfügbar sind und veröffentlichte Studien eine kleine Anzahl von Patienten betrafen, deuten die verfügbaren Informationen darauf hin, dass die Verabreichung von Rekonvaleszenzserum die Viruslast verringerte und zu keinen Nebenwirkunen führte.

In Jama, dem Fachblatt der großen amerikanischen Medizinervereinigung, sind zum ersten Mal die Daten von einer durch internationale Experten begutachteten chinesischen Publikation mit einem begleitenden Kommentar zweier Transfusionsspezialisten erschienen. Ausführlich beschreiben die Ärzte aus dem Third People's Hospital in Shenzhen, wie sie ab Ende Januar ihren mit Spenderblut behandelten schwerstkranken Intensivpatienten das Leben retten konnten.

Alle fünf Patienten (Altersgruppe 36-65 Jahre; zwei Frauen) erhielten zum Zeitpunkt der Behandlung eine künstliche Beatmung und alle hatten antivirale Mittel und Methylprednisolon erhalten. Nach der Serumtransfusion normalisierte sich die Körpertemperatur innerhalb von drei Tagen bei vier von fünf Patienten, der SOFA-Score nahm ab und auch der Sauerstoffgehalt im Blut, ausgedrückt im Pao2 / Fio2 Wert stieg innerhalb von 12 Tagen an. Die Viruslast nahm ebenfalls ab und wurde innerhalb von 12 Tagen nach der Transfusion negativ. SARS-CoV-2-spezifische ELISA- und neutralisierende Antikörpertiter nahmen nach der Transfusion zu. Das akute Atemnotssyndrom (ARDS) löste sich bei vier Patienten 12 Tage nach der Transfusion auf, und drei Patienten konnten innerhalb von zwei Wochen nach der Behandlung von der künstlichen Beatmung befreit werden. Von den fünf Patienten wurden drei aus dem Krankenhaus entlassen und 2 sind nach der Transfusion in einem stabilen Zustand.

Die begrenzte Stichprobengröße, das Fehlen einer Kontrollgruppe und das begrenzte Studiendesign schließen eine endgültige Aussage über die potenzielle Wirksamkeit dieser Behandlung aus, allerdings sollten die Ergebnisse Mut machen, das Thema in weiteren klinischen Studien zu verfolgen.

Risiken und Nutzen

Die Risiken einer passiven Verabreichung von Rekonvaleszenzseren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: bekannte und theoretische. Bekannte Risiken sind solche, die mit der Übertragung von Blutsubstanzen verbunden sind, einschließlich einer versehentlichen Infektion mit einem anderen Erreger einer Infektionskrankheit und Reaktionen auf Serumbestandteile, einschließlich immunologischer Reaktionen wie Serumkrankheit. Mit modernen Blutbankentechniken, die nach durch Blut übertragenen Krankheitserregern suchen und der Blutgruppe von Spendern und Empfängern entsprechen, ist das Risiko, versehentlich bekannte Infektionserreger zu übertragen oder Transfusionsreaktionen auszulösen, relativ gering. Ein gewisses Risiko beseht bei Blutransfusion allerdings für eine transfusionsbedingte akute Lungenverletzung (TRALI).

Das theoretische Risiko beinhaltet das Phänomen der antikörperabhängigen Verstärkung der Infektion (ADE). ADE kann bei mehreren Viruserkrankungen auftreten und beinhaltet eine Verstärkung der Krankheit in Gegenwart bestimmter Antikörper. Für Coronaviren wurden verschiedene Mechanismen für ADE beschrieben, und es besteht die Gefahr, dass Antikörper gegen einen Coronavirus-Typ die Infektion mit einem anderen Virusstamm verstärken könnten. Allerdings legen verfügbaren Beweise aus der Verwendung von Rekonvaleszenzseren bei Patienten mit SARS1 und MERS und anekdotische Beweise aus der Verwendung bei 245 Patienten mit COVID-19 nahe, dass die Behandlung relativ sicher ist. In Rekonvaleszenz-Serumversuchen ist jedoch generell Vorsicht und Wachsamkeit gefordert, um Hinweise auf eine verstärkte Infektion zu identifizieren.

Ein weiteres theoretisches Risiko besteht darin, dass die Verabreichung von Antikörpern an diejenigen, die SARS-CoV-2 ausgesetzt sind, die Immunantwort abschwächt und diese Personen für eine nachfolgende Reinfektion anfällig macht. In diesem Zusammenhang wurde berichtet, dass die passive Antikörperverabreichung vor der Impfung mit dem Respiratory Syncytial Virus die humorale, aber nicht die zelluläre Immunität abschwächt. Dieses Problem könnte im Rahmen einer klinischen Studie untersucht werden, indem die Immunantworten bei exponierten und mit Rekonvaleszenzseren behandelten Personen gemessen werden, um Krankheiten vorzubeugen. Wenn sich das Risiko als real herausstellte, könnten diese Personen gegen COVID-19 geimpft werden, sobald ein Impfstoff verfügbar wird.

Die New Yorker Mediziner kommen auf Basis der vorliegenden historischen und aktuellen Daten und der hohen Mortalität von COVID-19, insbesondere bei älteren und schutzbedürftigen Personen, zu der Schlussfolgerung, dass die Vorteile einer passiven Immunisierung bei Personen mit hohem Risiko die möglichen Nachteile einer Behandlung übertreffen. 

Quellen:

1. The Journal of Clinical Investigation: «The convalescent sera option for containing COVID-19», Arturo Casadevall and Liise-anne Pirofski; (https://www.jci.org/articles/view/138003)

2. Jama: «Treatment of 5 Critically Ill Patients With COVID-19 With Convalescent Plasma»; Chenguang Shen, PhD;  Zhaoqin Wang, PhD; Fang Zhao, PhD; et al; https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2763983?guestAccessKey=16577a45-35ec-456b-9ad6-29f015cb11a5&utm_source=silverchair&utm_medium=email&utm_campaign=article_alert-jama&utm_content=olf&utm_term=032720

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis