Yvonne Ribi ist SBK-Geschäftsführerin

Urs Lüthi ist verantwortlicher Redaktor der Fachzeitschrift Krankenpflege

Die Pflege ist der Treibstoff und der Motor des Gesundheitssystems

Publiziert

Mehr Pflegefachpersonen ausbilden und sie mit attraktiveren Arbeitsbedingungen länger im Beruf halten: Dass die Umsetzung der Forderungen der Volksinitiative «Für eine starke Pflege» zentral für eine funktionierende Gesundheitsversorgung ist, hat die Corona-Pandemie überdeutlich gezeigt. Ein Teil der Politiker und Politikerinnen bleibt jedoch resistent und weigert sich, die Profession Pflege nachhaltig zu stärken.

Als im Dezember 2019 aus der chinesischen Millionenstadt Wuhan die ersten Meldungen über einen neuen aggressiven Virus eintreffen, ist alles noch weit weg. Doch schon bald folgen die Fernsehbilder aus der italienischen Lombardei mit überfüllten Spitälern, in denen Patienten, die sich mit dem bis anhin unbekannten Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert haben, beatmet werden. Schlecht geschütztes Pflegepersonal kämpft zusammen mit
den Ärzten und Ärztinnen Tag und Nacht um Leben und Tod. Es folgen die ersten Corona-Fälle im Tessin, und am 16. März ruft der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» aus; gemäss Epidemiegesetz werden die Massnahmen insbesondere zum Schutz der vulnerablen Bevölkerung über
65 sowie für Personen mit Vorerkrankungen verschärft.
Auf einen Schlag wird nicht nur den verantwortlichen Behörden, sondern auch einer breiten Bevölkerung bewusst, wie wichtig es ist, qualifizierte Pflegefachpersonen zu haben, die in der Lage sind, die Patientinnen und Patienten auf den im Eiltempo aufgebauten Covid-19-Intensivpflegestationen
fachgerecht zu beatmen und zu pflegen.
Gleichzeitig wird der Normalbetrieb in den Spitälern heruntergefahren, und es werden Wahleingriffe hinausgeschoben. Auch Pflegende in Heimen, der Spitex, Psychiatrie und weiteren Organisationen, in denen zu Risikogruppen gehörende Menschen gepflegt werden, sind gefordert. Umfassende Hygienemassnahmen, veränderte Tagesstrukturen bis hin zur Isolation von Patienten werden implementiert – und das unter teilweise verheerenden
Bedingungen, weil das Schutzmaterial fehlt, weil die Pflegenden im Fokus der Öffentlichkeit stehen.

SBK: Schutz des Personals
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK reagiert sofort und unternimmt alles, um die an der Front tätigen Pflegenden zu schützen. Denn die Kantone und die Institutionen haben es vorher versäumt, Pflichtlager mit genügend Schutzmaterial anzulegen. Dank guten Beziehungen kann der SBK aus Hongkong 10 000 hochwertige N95-Masken beziehen und an die Intensivstationen im Tessin liefern. In einer einzigartigen Aktion sammeln zudem Spieler der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft 144 000 Franken, mit denen der SBK Schutzmaterial für die freiberuflichen Pflegefachpersonen, für die Spitex und für Hebammen finanziert. Der SBK interveniert zusammen mit anderen Verbänden
bei den Kantonsapothekern, den Kantonsärzten, dem BAG und zusammen mit den Gewerkschaften beim Bundesrat, der Arbeits- und Ruhezeitvorschriften für das Gesundheitspersonal ausser Kraft gesetzt hat. Verschiedene Kantone nutzen das Angebot des SBK, unter seinen Mitgliedern zusätzliche Pflegefachpersonen zu rekrutieren, um für das Worst-Case-Szenario vorbereitet zu sein. Der Verband erarbeitet Empfehlungen für den Einsatz von Pflege-Studierenden HF/FH und FaGe-Lernende. Die Empfehlungen für Arbeitnehmende werden fast täglich
aktualisiert. Die SBK-Ethikkommission veröffentlicht eine Stellungnahme zu den Massnahmen und den ethischen Herausforderungen
der Covid-19-Pandemie und den Folgen der Isolierung der Risikogruppen.

Offener Brief und Appell
Am 21. April gelangt der SBK in einem offenen Brief an die Mitglieder des National- und des Ständerates und verlangt, dass den Worten nun endlich Taten folgen müssten. Er beklagt, dass die Pflegenden die Zeche für jahrelange Versäumnisse der Politik bezahlen müssen. Denn das Pflegepersonal arbeitet schon in normalen Zeiten über der Belastungsgrenze und setzt dabei seine Gesundheit aufs Spiel. Der Brief löst ein positives
Echo aus und findet grosse Resonanz in den Medien. Wie in vielen anderen Ländern bedanken sich auch in der Schweiz viele Menschen mit Applaus von den Balkonen und an den Fenstern. Eine breite Öffentlichkeit anerkennt, dass die professionelle Pflege systemrelevant ist, dass ohne Pflege im Gesundheitssystem nichts läuft, dass sie vielmehr der Treibstoff und der Motor des Gesundheitssystems ist. Dies unterstreicht auch die Weltgesundheitsorganisation WHO, die 2020 als Internationales Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen ausgerufen hat – 200 Jahre nach der Geburt von Florence Nightingale, der Begründerin der modernen Krankenpflege.
An diesem Geburtstag am 12. Mai, dem internationalen Tag der Pflegenden, doppelt der SBK nach, mit einem Appell für die Pflege. Der Aufruf wird innert Stunden von Tausenden unterschrieben, Ende Juni sind es 70 000. Im Appell an die Politik wird verlangt, dass mehr Pflegefachpersonen
ausgebildet werden und dass sie länger im Beruf bleiben. Heute steigt fast jede zweite Pflegefachperson wieder aus dem Beruf aus, und ohne griffige
Massnahmen werden in zehn Jahren 65 000 Pflegende fehlen. Pflegequalität und Patientensicherheit sollen gesichert werden durch eine definierte Anzahl von Patienten, für die eine Pflegefachperson zuständig ist. Mehr Eigenverantwortung, indem bestimmte Leistungen direkt mit den Krankenkassen abgerechnet werden können, und bessere Arbeitsbedingungen sollen die Attraktivität des Berufs erhöhen und dafür sorgen, dass Ausgebildete auch im Beruf bleiben.

Pflegeinitiative und Gegenvorschlag
Dies sind alles Forderungen der Volksinitiative «Für eine starke Pflege», für die der SBK in nur acht Monaten 120 000 Unterschriften gesammelt und die er am 29. November 2017 eingereicht hat.
Der Bundesrat hat trotz Personalnotstand in der Pflege und der grossen Abhängigkeit von ausländischem Pflegepersonal kein Gehör für die Initiative, er lehnt sie ohne Gegenvorschlag ab. Handlungsbedarf sieht jedoch die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N). Sie kreiert einen indirekten Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative mit dem Titel «Für eine Stärkung der Pflege – für mehr Patientensicherheit
und mehr Pflegequalität». Am 17. Dezember – noch vor der Corona-Krise – genehmigt der Nationalrat diesen Gegenvorschlag. Er beinhaltet Ausbildungsbeiträge von 469 Millionen Franken vom Bund an angehende diplomierte Pflegefachpersonen HF und FH, Ausbildungsbetriebe und
Pflegeschulen. Der gleiche Betrag soll von den Kantonen kommen. Zudem können Pflegefachpersonen bestimmte pflegerische Leistungen auch ohne ärztliche Verordnungen bei den Kassen in Rechnung stellen.

Rückschlag im Ständerat
Kurz nachdem die Pflegenden wesentlich zum glimpflichen Ablauf der ersten Welle der Corona-Pandemie beigetragen haben, kommt der Rückschlag im Ständerat. Die kleine Kammer speckt den nationalrätlichen Vorschlag wieder ab. Die Ausbildungsoffensive ist nicht mehr verpflichtend für die Kantone, und die Ständeräte wollen die eigenverantwortliche Abrechnung von bestimmten Pflegeleistungen an Einzelvereinbarungen mit den Kassen
knüpfen. So soll durch die Hintertür der Vertragszwang der Kassen aufgeweicht werden.
In der kommenden Herbstsession wird es deshalb zu einer Differenzbereinigung zwischen Ständerat und Nationalrat kommen, vielleicht sogar zu einer Einigungskonferenz. Anschliessend wird das Initiativekomitee entscheiden, ob es diesen Gegenvorschlag gutheisst oder ob es an der Pflegeinitiative festhalten will. Im zweiten Fall kommt es frühestens im ersten Halbjahr 2021 zur Volksabstimmung über die Pflegeinitiative.

Fakten und Studien negiert
Dass es pflegerische Anliegen derart schwer haben, politische Mehrheiten zu finden, ist erstaunlich. Denn es liege seit Jahren Fakten und  internationale Studien vor, die zeigen, dass genügend qualifiziertes Pflegepersonal Hunderte von Todesfällen verhindern würde und gleichzeitig
Milliarden an Gesundheitskosten eingespart werden könnte. Erst im Februar dieses Jahres hat ein Team um den Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Michael Simon und dem Ökonomen Prof. Dr. Michael Gerfin Daten des Bundesamtes für Statistik von 135 Spitälern und mehr 1,2 Millionen Patienten analysiert. Die ausgewerteten Daten zeigen unter anderem, dass ein tieferer Anteil an diplomierten Pflegefachpersonen zu längeren Spitalaufenthalte
führt: weniger als 10 qualifizierte Pflegestunden/Tag und weniger als 88 Prozent Diplomierte im Pflegeteam führen zu 223 020 zusätzlichen Pflegetagen und damit zu Kosten von 357 Millionen Franken pro Jahr.
Auch der im April 2020 von der WHO veröffentlichte State of the World’s Nursing Report betont, dass Investitionen in die professionelle Pflege nicht nur zur Erreichung der gesundheitsbezogenen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) beiträgt, sondern auch zu Verbesserungen in den Bereichen Bildung, Gender, Arbeit und Wirtschaftswachstum. Denn der Mangel an Pflegefachpersonen ist ein globales Problem, dass sich in den kommenden
Jahren massiv verstärken wird. Wie fragil auch vermeintlich hochstehende Gesundheitssysteme sind, weil die Fachpersonen fehlen, hat leider die Corona-Pandemie allzu deutlich gezeigt.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis