Auf der Suche nach Innovationen für die Gesundheit: Der Pharmariese Roche hat 2021 knapp 13,7 Milliarden Franken in die Forschung (R&D) investiert. Quelle: ROCHE

Innovationen gezielt fördern – aber wie?

Publiziert

Was gilt als Innovation? Gemäss Managementlehre eine erfolgreich umgesetzte Neuheit oder Neuerung, sei es eine technische Produktinnovation, eine Verpackungsoder eine Marketinginnovation.

Innovationen sind langfristige Wettbewerbsstrategien und sollten nicht dem Zufall überlassen werden. Erfahrungsgemäss werden von hundert Ideen nur zehn lanciert und nur eine bewährt sich. Nur realisierte Neuerungen gelten als Innovationen. Viele sind Modeerscheinungen, die nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden. Die Innovationsarten sind:

  1. Produktinnovationen, d.h. Neuerungen bei Produkt, Verpackung sowie Dienstleistungen
  2. Verfahrensinnovationen: Neuerungen in den organisatorischen oder technischen Prozessen (günstiger, rascher, hochwertiger, sicherer, ökonomischer etc.)
  3. Marketinginnovationen: Neuerungen bei Absatz, Werbung, Promotion

Technische Innovationen sind patentierbar, erfinderische Rezepte theoretisch auch, aber praktisch ist dies viel schwieriger. Es gibt weltweit nur wenige Rezeptpatente. Meistens findet der Prüfer im Patentamt dann doch ein älteres Kochbuch, das ähnliche Kombinationen beschreibt, oder er meint, dass die fragliche Kombination von Zutaten naheliegend war und somit zu wenig Erfindungshöhe besitzt. Die übliche Strategie, um Rezepte zu schützen, ist daher die Geheimhaltung.

Ideen brauchen fruchtbaren Boden
Die Frage ist nun, wie man innoviert. Die Zeiten, als nur der oberste Chef gute Ideen haben und diese umsetzen durfte, sind schon lange vorbei. In einem modernen Unternehmen geht das Thema jeden Mitarbeitenden etwas an. Was sich früher Vorschlagwesen nannte, kann heute professionell gemanagt werden. Dies ist auch nötig, denn beim Innovieren gibt es viele Stolpersteine, oft unbewusste. So etwa die Firmenkultur: Nehmen Chefs und Kollegen Ideen von andern überhaupt ernst? Werden sie geprüft, im Fall eines Erfolgs honoriert oder vielleicht schon in einem Frühstadium abgewürgt, weil sie von der «falschen Seite» kommen? Wer damit rechnen muss, ausgelacht zu werden, wenn er einen unkonventionellen, konstruktiven Vorschlag macht, hält in Zukunft den Mund. Oder auch wenn er sieht, dass gute Ideen allenfalls gestohlen werden.

Ein professionelles Innovationsmanagement ist die Methodik, um Ideen zu gewinnen, sie erfolgreich zu realisieren, Stolpersteine zu vermeiden und Effizienz sowie Erfolgschancen zu verbessern. Für Institutionen, die ein solches implementieren wollen, gibt es mehrere branchenübergreifende Beratungsfirmen, gute Fachliteratur und Kurse wie z.B. Kreativ-Workshops beim Verein Idee-suisse (www.idee-suisse.ch). Wird eine Idee akzeptiert, gründet man ein Projekt und arbeitet nach den Regeln des Projektmanagements. Auch Projekte müssen professionell gemanagt werden. Meilensteine darin sind der Realisierungsentscheid und die Erfolgskontrolle.

Harte und weiche Faktoren der Innovation
Innovationen passieren nicht «einfach so». Sie sind kein Ereignis, sondern ein Prozess, der Monate bis Jahre dauern kann. Die Erfindung oder die Idee ist der kleinste Teil davon. Bei den meisten Innovationen kann man mehrere Phasen unterscheiden. Die erste Phase ist die Ideenfindung. In der zweiten und dritten Phase braucht es zwar auch noch Kreativität, doch geht es nun schon um die Durchsetzung.

Oft ist für die Ideenfindung ein Kreativteam zuständig. Kreativität ist wissenschaftlich noch wenig erforscht, kann aber nicht mit Genie gleichgesetzt werden. Sie ist also nicht einer kleinen Elite vorbehalten, sondern relativ breit gestreut. Breites und vertieftes Fachwissen, Erfahrung und Recherche helfen bei der erfolgreichen Ideenfindung. Kreative Begabungen können entfacht, aber auch zugeschüttet werden. Die Betriebsleitung muss daher ein gutes Klima schaffen, in welchem sich die Kreativität entfalten kann.

Zur Ideengewinnung gibt es Kreativitätstechniken wie das Brainstorming, dessen Prinzip die verzögerte Beurteilung ist. Der Teilnehmer ist befreit vom Druck der verfrühten kritischen Beurteilung seiner Ideen. Der schlimmste Kreativitätskiller ist nämlich reflexartige Kritik an einer spontanen Idee, die wie eine junge Pflanze noch keine Robustheit besitzt. Erst in einer späteren Phase des Brainstormings werden die gesammelten Ideen bewertet und weiterverfolgt oder zurückgestellt. In grösseren Betrieben ist es sinnvoll, die Ideen zu anonymisieren: Das Beurteilungsgremium weiss nicht, wer die Idee eingereicht hat. Dadurch haben die Mitarbeitenden mehr Mut, Ideen zu stiften.

Innovation ist durch das Betreten von Neuland verbunden mit Komplexität, Unsicherheit, Risiko und demzufolge viel Konfliktpotenzial. Sie ist ferner in grossen Betrieben auf verschiedene Stellen aufgeteilt: Der Erfinder oder Ideenstifter ist emotional engagiert und von seiner Idee überzeugt. Der Analytiker oder Ideenbeurteiler beleuchtet die Idee von der kommerziellen Seite her, nüchtern und eher defensiv. Der Förderer besitzt die nötige Macht und das Durchsetzungsvermögen, um die Idee zu realisieren. Alle drei sind wichtig.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis