Abb. 1 Universitätsklinikum Ulm PIXABAY.COM

Abb. 2 Kaltwassertemperatur muss nach 30 Sekunden unter 25 °C liegen. VADEA AG

Abb. 3 Kontinuierliche Messungen Biozid Restwert, pH-Wert, Temperatur in einem Bad einer Klinik VADEA AG

Herausforderung Trink-, Dusch- und Badewasserhygiene in Gesundheitseinrichtungen

Publiziert

Der Betrieb von Gesundheitseinrichtungen erfordert ein hohes Mass an Hygiene und Sicherheit. Dies gilt unter anderem für die Bereiche der Trink-, Dusch- und Badewasserversorgung. Der Erhalt der Wasserqualität im Gebäude ist ein komplexes Themenfeld, das bereits bei Planung und Bau beginnt und sich in die Umsetzung einer adäquaten Selbstkontrolle im laufenden Betrieb fortsetzt.

Wasserassoziierte Infektionen in Gesundheitseinrichtungen
In der Schweiz liegt der mittlere Trinkwasserverbrauch gemäss aktueller Statistik bei 296 Litern je Einwohner und Tag (SVGW, BFS 2022). Bei Gesundheitseinrichtungen liegt dieser Wert je Patient bzw. Bewohner um ein Vielfaches höher.

Dies ist relevant, da es Krankheitserreger gibt, die durch Wasser übertragen werden können und sich in Gesundheitseinrichtungen Personen unterschiedlichster Risikogruppen aufhalten. Zu den Risikogruppen für wasserassoziierte Infektionen zählen insbesondere ältere Personen und Menschen mit schweren Grunderkrankungen, geschwächtem Immunsystem sowie Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf- oder chronischen Lungenerkrankungen.

Trinkwasser enthält von Natur aus zahlreiche Mikroorganismen. Diese stellen für die menschliche Gesundheit grundsätzlich keine Gefährdung dar. Problematisch wird es jedoch, wenn Krankheitserreger (pathogene Organismen) ins Spiel kommen. Sobald technische und/oder betriebliche Unstimmigkeiten in der Trinkwasserinstallation entstehen, wachsen solche Mikroorganismen vermehrt und können ein gesundheitliches Risiko darstellen. Die Gefahr ist umso präsenter, je unkontrollierter die Vermehrung bis zu gesundheitlich kritischen Konzentrationen geschieht. So kann z.B. durch Legionellen kontaminiertes Wasser Lungenentzündungen verursachen, wenn dieses durch Einatmen oder Verschlucken in die Lunge gelangt. Durch direkten Kontakt mit kontaminiertem Wasser können Wundinfektionen hervorgerufen werden, z.B. durch Pseudomonaden.

Verantwortung des Eigentümers/Betreibers zur Sicherstellung einwandfreier Trinkwasserqualität
Der Gesetzgeber macht die Vorgabe, dass für die Gebäude- Trinkwasserinstallationen eine verantwortliche Person zu bezeichnen ist (Art. 73 LGV). Gemäss aktuellen Gesetzen und Normen ist der Eigentümer/Betreiber eines öffentlichen Gebäudes für die Sicherstellung der einwandfreien Trinkwasserqualität verantwortlich. Die SVGW-Richtlinie W3/ E4 (2021) fasst dies wie folgt zusammen:
Eigentümer/Betreiber […], gelten als Wasserversorgung (Art. 2 Abs. c TBDV). Sie sind zur Selbstkontrolle verpflichtet und für die Qualität des bereitgestellten und abgegebenen Trinkwassers verantwortlich (Art. 26 LMG). Der Eigentümer/ Betreiber muss die kantonalen Behörden informieren, wenn […] eine Gesundheitsgefährdung durch das Trinkwasser vorliegt oder zu vermuten ist (Art. 84 LGV).
Grundlegender Bestandteil der verpflichtenden Selbstkontrolle ist die Aufrechterhaltung des bestimmungsgemässen Betriebes.

Die SVGW-Richtlinien W3/ E3 (2020) und W3/E4 (2021) geben detaillierte Auskünfte darüber, welche Bestandteile ein Selbstkontrollkonzept beinhalten sollte und in welchen Grundintervallen diese, abhängig von der Gebäudekategorie, umzusetzen sind. Dazu zählen:

  • Führen von Checklisten zum Risikomanagement der technischen/betrieblichen Ist-Situation
  • Routine-Betriebskontrollen
  • Instandhaltung und Wartung von Installationen und Apparaten
  • Umsetzung eines Spülmanagements für selten genutzte Entnahmestellen
  • Routine-Temperaturkontrollen (Abb. 2)
  • Legionellen-Beprobungen

Unstimmigkeiten in Technik und Betrieb führen zu Problemen mit der Trinkwasserqualität
Beeinträchtigungen der mikrobiologischen Trinkwasserqualität entstehen in der Regel bei technischen und/oder betrieblichen Unstimmigkeiten in der Gebäude- Trinkwasserinstallation. Prominente Fehlerquellen sind:

  • Stagnierendes Trinkwasser aufgrund ungenutzter Entnahmestellen oder stillgelegter, noch befüllter Leitungen
  • Zu niedrige Warmwassertemperaturen
  • Erwärmtes Kaltwasser

Richten wir den Blick auf das einfache Beispiel «Strahlregler» als Systemkomponente. Oftmals wird eine ungenügende Instandhaltung im Rahmen der Selbstkontrolle beobachtet. Hierzu zählen u.a. das regelmässige Entkalken und Reinigen. Kalk-Ablagerungen bieten zusätzliche Oberflächen, auf denen sich Mikroorganismen ansiedeln und wachsen können. Es können auch operative Probleme entstehen, z. B. durch reduzierten Wasserfluss aufgrund von Verstopfung. Dadurch kann kein ausreichender Leitungsaustausch mehr gewährleistet werden, es kommt zur Stagnation. Regelmässiges Reinigen und Entkalken von Strahlreglern und Duschköpfen sind daher kleine, aber wirkungsvolle Massnahmen zur Systempflege und Möglichkeiten zur gezielten Systemkontrolle.

Kontrollen bei Therapie- und Warmsprudelbecken
Wie auch bei der Selbstkontrolle zur Trinkwasserhygiene sollte ein Konzept zur Selbstkontrolle für Bereiche wie beispielsweise Therapie- und Warmsprudelbecken ausgearbeitet und gemäss einschlägigen Normen und Richtlinien angewandt werden. Der Fokus richtet sich hier einerseits auf die Aufbereitung und Verteilung des Badewassers (Abb. 3), andererseits auf die Qualität des Wassers im Becken bei Nutzung.

Die Wasserqualität im Badebecken hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Qualität und Menge des Füllwassers
  • Verunreinigung durch den Badenden
  • Funktion der Wasseraufbereitung
  • Beckenhydraulik

Es gilt zu bedenken, dass ein einzelner Badender bis zu 35 Millionen Mikroorganismen an das Wasser überträgt, z.B. durch körpereigene Flüssigkeiten, Hautschuppen, oder Kosmetika.

Systempflege ist Prävention und fordert alle
Die Sicherstellung der Trink-, Dusch- und Badewasserqualität erfordert die Kooperation verschiedenster Leistungserbringer. Es benötigt Fachkunde und Engagement während des gesamten Lebens- und Bewirtschaftungszyklus, beginnend bei Planung, Bau und Inbetriebnahme der Installationen bis hin zur Umsetzung eines bestimmungsgemässen Regelbetriebes.

Weiterführende Literatur

  • SWKI VA 104-01 Raumlufttechnik – Luftqualität – Teil 1: Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte. Ausgabe: Januar 2019.
  • AF Widmer, D Blanc, P Francioli, N Troillet (2002). Trinkwasserversorgung in Spitälern. In: Swissnoso. Nosokomiale Infektionen und Spitalhygiene: Aktuelle Aspekte. Bulletin des Monats März 2002, Band 9 No. 1, pp. 4–7.
  • SVGW-Richtlinie W3/E4 (2021), Abs. 5.2.
  • M Brück (2019). Trinkwasserhygiene im Health-Care-Sektor / Klinikbereich. In: Der Hygieneinspektor, Zeitschrift des Bundesverbandes der Hygieneinspektoren. 21. Jahrgang – 01/2019.
  • BFS - Bundesamt für Statistik, Umweltindikatoren: Trinkwasser (15.02.2022).

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis