«Wir leben die Frischeküche»

Publiziert

Stefan Landert verantwortet seit einem Jahr die Küche im Alterszentrum Weihermatt in Urdorf. Mit optimierten Prozessen und der Umstellung auf eine Frischeküche stieg auch die Anzahl der Gäste im Restaurant.

Herr Landert, Sie sind jetzt gut ein Jahr Küchenchef im Alterszentrum Weihermatt in Urdorf. Was haben Sie hier vorgefunden?
Personell war es eine schwierige Zeit, bevor ich gekommen bin. Sowohl der Küchenchef als auch der Sous-Chef waren längere Zeit ausgefallen. Die Abläufe stimmten noch nicht optimal im Kochprozess sowie im Bestellwesen.

Waren Sie überrascht über die Situation, als Sie hier anfingen?
Nein, das war mir im Vorfeld bereits klar kommuniziert worden. Meine Aufgabe war ja auch, die neue Organisation, die Frank Forster von Food 66 konzipiert hatte, umzusetzen.

Wie sind Sie vorgegangen?
Schritt für Schritt, anders geht es auch nicht. Das Hygienekonzept musste erst gelebt werden. Nicht, dass es schmutzig gewesen wäre, überhaupt nicht, aber ich bin dann die entsprechenden Listen konsequent durchgegangen und habe alles aktualisiert. Ein Punkt war auch das Bestellwesen: Wir hatten viel zu viele Lieferanten, drei Metzger und zwei Gemüsehändler beispielsweise. Die Abläufe habe ich optimiert. Und am wichtigsten war sicherlich der Wandel zur Frischeküche.

Wie war es vorher?
Vor der Konzeptumstellung war das im Prinzip eine Tiefkühl-Convenience-Küche. Die Zentrumsleitung hatte sich dann dazu entschlossen, eine qualitativ hochwertige Frischeküche mit optimierten Abläufen einzuführen. Mit dem damaligen Personal ging das aber nicht. Heute machen wir fast alles selbst, auch für die Cafeteria, beispielsweise Torten und Patisserie.

Kaufen Sie gar nichts dazu?
Einige wenige Sachen wie beispielsweise mal eine Cremeschnitte, aber im Prinzip erstellen wir fast alles hier vor Ort.

Das kostet aber entsprechend?
Ja, das stimmt, diese Art Küche ist etwas teurer. Das merkt man schon am Gemüse oder an den Früchten. Aber wenn Sie ein hochwertiges Essen bieten möchten, geht das nicht anders.

Wie ist die Menüplanung organisiert?
Das war eine meiner ersten grösseren Neuerungen. Ich habe einen Acht-Wochen-Menüplan eingeführt. Weniger Wiederholungen als vorher und saisonal angepasst.

Wie werden die Pläne verwaltet?
Noch in einer Excelliste, eine Softwarelösung ist der nächste Schritt, dazu bin ich noch nicht gekommen. Wir haben immer einen Wochenmenüplan für das Restaurant mit den Mittagsmenüs und einen Wochenplan für die Bewohner auf den Etagen. Dann haben wir eine Tagesmenü- und eine Sonntagsmenü-Karte inklusive Sonntags-Hit.

Für wie viele Leute kochen Sie hier?
Wir haben gut 90 Bewohner und im Restaurant zwischen 50 und 70 Essen täglich. Das Café Weihermatt hat sieben Tage die Woche geöff net von 10 Uhr bis 17 Uhr, und Mitt agessen gibt es zwischen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Also insgesamt kommen wir auf rund 160 Essen am Tag.

Wie gross ist Ihr Team?
Mit mir inklusive haben wir 370 Stellenprozent für Köche. Dann habe ich noch eine lernende Köchin im ersten Jahr, einen lernenden Koch im zweiten Jahr und einen lernenden Diätkoch. Dazu 130 Prozent Küchenhilfe und 180 Prozent für Abwaschküche und Reinigung.

Wie oft stehen Sie am Herd?
80 Prozent meiner Zeit verbringe ich am Herd. Daneben habe ich einen Bürotag in der Woche. Das ist immer der Montag. Da mache ich die Bestellung und die Menü- und Arbeitsplanung. Wir haben montags auch die Teamleitersitzungen und andere Besprechungen mit der Zentrumsleitung. Dienstags bis freitags stehe ich dann meist am Herd plus ein Wochenende im Monat.

Sie arbeiten in zwei Schichten?
Genau. Die Frühschicht von 7.30 Uhr bis 16.39 Uhr und die Spätschicht von 9.15 Uhr bis 18.24 Uhr. 15 Minuten Znüni-Pause und 45 Minuten Mittagspause. Dies gewährleistet über sämtliche Verpflegungszeiten Küchenkompetenz.

Sie kommen aus der À-la-carte-Küche, was reizt Sie an der Care-Gastronomie im Gesundheitsbereich?
Ich kann hier ein sehr hohes Kochniveau mit angenehmen Arbeitszeiten verbinden.

Was ist in Ihrem Budget der grösste Kostenfaktor?
Sicherlich das frische Gemüse und Obst. Auch das Fleisch und frischer Fisch kosten natürlich. Früher gab es beispielsweise häufig nur Pangasius-Knusperli und Seehecht, jetzt haben wir auch frischen Lachs, Zander und Felchenfi let.

Spüren Sie eine Resonanz auf die Umstellung zur Frischeküche?
Die Belegung des Restaurants hat in der Zeit, in der ich hier bin, zugenommen. Die Auslastung des Alterszentrums liegt konstant bei fast 100 Prozent. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit unserer guten Küche dazu beigetragen haben. Auf jeden Fall hat die Anzahl der Mittagessen zugenommen. Früher waren es im Restaurant mittags lediglich 20–30 Essen, das haben wir praktisch verdoppelt.

Gibt es gar kein Convenience?
Doch schon, dort wo wir mit unseren Ressourcen an unsere Grenzen kommen. Von Frischeküche spricht man ja bei einem Verhältnis ab 80 Prozent Frische und 20 Prozent Convenience. Gefüllte Teigwaren beispielsweise oder Cremeschnitten kaufen wir fertig ein. Wir produzieren neben allen frischen Menükomponenten in unserer Küche beispielsweise hausgemachten Kalbsjus, Salatsaucen, Tagesdessert, Torten und Patisserie für unser Café Weihermatt. Auch haben wir ein Salatbuffet mit acht Sorten gemischten Salaten und zwei Blattsalaten.

Wer sind Ihre wichtigsten Lieferanten?
Scana beliefert uns für den Grundbedarf. Frischen Fisch beziehen wir von Dörig & Brandl, unser Metzger ist Mérat & Cie und frisches Gemüse bekommen wir von Ernst Welti. Dazu haben wir zwei regionale Bäcker, die uns abwechselnd die Woche durch beliefern. Wir bieten unseren Gästen täglich frisches Brot.

Wie häufig bestellen Sie?
Fleisch und Fisch bestelle ich immer montags komplett für die Folgewoche, die beliefern uns dann an zwei oder drei Tagen. Bei Scana bestelle ich je nach Bedarf, normalerweise einmal die Woche, und Gemüse und Obst kommen sechs Mal pro Woche.

Waren bei der Umstellung zur Frischeküche Investitionen nötig?
Die grösste Investition in der Produktion war ein neuer Rational Steamer für optimale Ergebnisse u. a. im Bereich Langzeit- oder Übernachtgaren.

Wie häufig produzieren Sie?
Wir produzieren täglich frisch für den übernächsten Tag. Die zwei Tage im Voraus bringen uns wiederum Zeit für Spezialwünsche unserer Bewohner und die diversen Diätkostformen. Menükomponenten wie Fischfilets, Schweinefilet-Medaillon oder Beilagen wie Kartoffelgratin oder Risotto bereiten wir am Morgen frisch zu. Das macht die Frühschicht innerhalb von etwa zwei Stunden. Das wird dann kommissioniert für die fünf verschiedenen Orte – vier Stationen und Restaurant. Dabei kommen die unterschiedlichen Produktionsprozesse wie Schockkühlen, Sousvide oder Hot fill zum Einsatz.

Bestellen die Bewohner im Voraus?
Nein, Sie essen nach dem Lustprinzip, das war ein Kernelement des Konzeptes von Frank Forster. Morgens gibt es ein Frühstücksbuffet, mittags bereiten wir vier Gänge zu – Suppe, Salat, Hauptgang und Dessert. Zum Hauptgang kann zwischen drei Gerichten gewählt werden: Fleisch oder Fisch, vegetarisch und der Wochenhit. Abends gibt es immer eine Suppe und ein süsses und ein salziges Menü zur Wahl.

Bekommen Sie Feedback von den Bewohnern?
Ja, wir halten regelmässig Treffen ab, bei denen die Bewohner ihre Wünsche äussern können. Generell haben wir sehr wenige Reklamationen. Kürzlich hat man sich mehr Spaghetti gewünscht. Jetzt machen wir alle zwei Wochen fix Spaghetti mit diversen Saucen.

Wie sieht es aus mit Spezialessen?
Wir haben einige Allergiker, zwei Bewohner müssen glutenfrei essen und wir haben Bewohner mit Laktoseintoleranz. Darüber hinaus bestehen konsistenzdefinierte Anforderungen. Püriert oder weich geschnitten. Hier geben wir uns auch viel Mühe, diese Kost in eine gute Form zu bringen. Zusätzlich erfüllen wir nach Möglichkeit alle Extrawünsche von unseren Gästen.

Was möchten Sie in Zukunft noch ändern?
Wir haben im letzten Jahr sehr viel geändert. Ich will mich bei den Rezepten noch weiter verbessern und die Frischeküche noch ausbauen. Und eventuell stellen wir irgendwann auch um auf drei Produktionstage.

Herr Landert, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Stefan Landert
Der 36-Jährige Koch verantwortet seit August 2018 die Gastronomie im Alterszentrum Weihermatt in Urdorf. Vorher war er drei Jahre lang Küchenchef im Alterszentrum Bruggbach in Frick. Er kochte unter anderem in der Klinik Lindberg und in der Klinik Pyramide am See. Stefan Landert ist Chefkoch mit eidgenössischem Fachausweis, ausgebildeter Diätkoch und Prüfungsexperte bei den Diätköchen, Koch EFZ und Küchenangestellter EBA. Er wohnt in Schlieren, ist verheiratet und hat zwei Töchter.

EVENTS

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis