Die Kern Universal Ports (KUP) für RS-232, USB, Ethernet, Bluetooth oder WLAN funktionieren wie Adapter, die der Anwender auf den DB-15-Stecker der Waage aufsteckt. Über die gewünschte Schnittstelle verbindet er die Waage einfach und schnell mit seinem individuellen Netzwerk, Computer etc. Ein weiterer Vorteil dieses Prinzips: Das Nachrüsten oder Austauschen von Schnittstellen ist ohne Öffnen des Waagengehäuses möglich. Dadurch wird auch die Konformitätsbewertung („Eichung‘‘) der Waage nicht beeinträchtigt.
KUM: Auch für Waagen mit Schutzklasse IP68
Bei Waagen für anspruchsvolle Umgebungen, etwa mit Schutzklasse IP68, setzt Kern anstelle der KUPs auf die Kern Universal Modules (KUM). In diesem Fall verbaut der Hersteller die vom Anwender gewünschten Schnittstellenmodule direkt im Bedienterminal der Plattform-, Boden- oder Palettenwaage. Im Einflussbereich von Staub und Nässe empfiehlt sich in der Regel eine Anbindung per Bluetooth oder WLAN, um eine Öffnung am Terminal zu vermeiden. Anschließend lässt sich die Waage genauso unkompliziert wie mit den KUPs vernetzen.
Anbindung an Geräte und Netzwerke
Die Schnittstellenadapter KUP bzw. KUM ermöglichen ein komfortables Übertragen der Wägedaten von der Waage an ERP- oder Qualitätsmanagement-Systeme, PCs, Smartphones, Tablets, Drucker etc. Umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben an die Waage gesendet und verarbeitet werden, beispielsweise das Tara-Gewicht.
Mithilfe einer zwischengeschalteten Extension-Box lassen sich an der Waage bis zu drei Schnittstellen parallel betreiben --- wie im folgenden Beispiel:
- Schnittstelle 1: Via WLAN sendet die Waage die Wägedaten kontinuierlich an einen PC, um einen Prozess zu dokumentieren.
- Schnittstelle 2: Via RS-232 schickt sie immer dann ein Signal an einen Drucker, wenn ein stabiler Wägewert vorliegt.
- Schnittstelle 3: Die Waage aktiviert ein Analogsignal, sobald ein definiertes Zielgewicht erreicht ist, etwa um ein Ventil zu schließen oder eine Förderanlage abzuschalten.
Einheitlich, leicht integrierbar und analysierbar
Zur IoT-Line gehören bei Kern zahlreiche unterschiedliche Produkte, von der Zähl- über die Präzisionswaage bis hin zur Plattformwaage. Neben der leichten Vernetzbarkeit zeichnen sich alle Waagen der IoT-Line durch drei weitere Aspekte aus:
- Sie basieren auf einer einheitlichen Plattform und bieten eine konsistente, intuitive Bedienung. Ziel ist, dass der Anwender schnell damit vertraut ist und effizient zwischen unterschiedlichen Waagen wechseln kann.
- Mit dem standardisierter Schnittstellen-Befehlssatz Kern Communications Protocol (KCP) können Steuerbefehle und Dateneingaben über die angeschlossenen Geräte an die Waage gesendet werden. Dies erleichtert die Integration in bestehende Industriesteuerungen, Computer-, CRM- oder ERP-Systeme.
- Alle Waagen der IoT-Line sind mit den Softwarelösungen KernBalanceConnection und Kern EasyTouch kompatibel. Damit lassen sich die Wägedaten erfassen, digital speichern, auswerten und weiterverarbeiten. EasyTouch Funktionen wie Stückzählen, Toleranzwiegen oder Kommissionieren sind auf spezifische Problemstellungen in der Industrie zugeschnitten.
„Die Waagen unserer IoT-Line fungieren zunehmend als kompakte Industrie-PCs‘‘, erklärt Albert Sauter. „Sie übernehmen nicht nur das präzise Wiegen, sondern auch die intelligente Datenverarbeitung und -kommunikation direkt vor Ort. Damit schaffen wir die Grundlage für durchgängige, automatisierte Prozesse in Industrie und Labor."
Weitere Infiormationen unter www.kern-sohn.com