Priska Vonbach startete im Universitäts-Kinderspital Zürich als Chefapothekerin und leitet Pedeus seit der Ausgründung in eine eigene Gesellschaft.

Priska Vonbach bei der Siegerehrung der Viktor Awards. Pedeus siegte in der Kategorie «Newcomer des Jahres».

«Unser Kalkulator vermeidet 77 Prozent der Fehler bei der Kinderdosierung»

Publiziert

CEO Priska Vonbach über die Entwicklung von Pedeus, gerade zum «Newcomer des Jahres» an den Viktor Awards gekürt, und darüber, welche Projekte noch in der Pipeline sind.

Wie ist es zur Gründung von Pedeus gekommen?
2008 hat es angefangen. Ich habe damals die Stelle als Leiterin der Apotheke am Universitäts-Kinderspital Zürich angetreten. Es galt damals schon als relativ innovativ, dass die Pharmazeuten mit auf die Intensivstation gegangen sind und die ärztliche Verordnung überprüften, bevor die Medikamente verabreicht wurden. Denn die Dosierung der Medikamente für Kinder ist eine grosse Herausforderung. Je nach Gewicht und Alter der Kinder muss die Dosierung individuell berechnet werden. Als Hilfsmittel wurde damals ein Buch verwendet, in dem die meisten Dosierungen angegeben waren. Allerdings gab es trotzdem eine noch zu hohe Fehlerquote bei den Berechnungen.

Ist es wirklich so kompliziert? Ein Kinderarzt müsste ja eigentlich die Dosierung kennen.
In der Regel ist es nur ein Dreisatz, um die genaue Menge zu berechnen. Aber es gibt verschiedene Fehlerquellen. Beispielsweise die Mengenbezeichnung: Häufig ist die Angabe in Milligramm pro Kilo, wobei auch eine Maximaldosierung stehen könnte, die allerdings nicht pro Kilo gemeint ist. Gleichzeitig bedeutet die Maximaldosierung nicht, dass ein sehr leichtes Kind damit dosiert werden darf. Das ist anders als bei Erwachsenen. Dort darf ich jedem Erwachsenen die Maximaldosierung verabreichen. Mit diesem Unterschied haben unerfahrene Ärztinnen und Ärzte immer wieder Schwierigkeiten.

Kaum zu glauben.
Ein weiteres Thema sind Überdosierungen. Bei Erwachsenen wird es kaum vorkommen, dass eine Pflegefachperson zehnmal so viele Tabletten verabreicht. Aber einem kleinen Kind statt 0,02 Milligramm durch eine Ungenauigkeit 0,2 Milligramm zu verabreichen, fällt nicht direkt auf.

Wie ging es dann weiter?
Der damalige Chefarzt hat uns sehr unterstützt, und schnell wurde dann die Idee geboren, ein elektronisches Tool für die Dosierung zu schaffen. Darum haben wir 2008 begonnen, alle Dosierungen aus dem Buch in einer Datenbank zu strukturieren, um damit rechnen zu können.

Wurde die Datenbank intern erstellt, oder gab es externe Unterstützung?
Die Datenbank wurde am Kinderspital Zürich entwickelt, aber wir suchten bereits früh Partner. Seit Langem kooperieren wir mit einem externen Datenbankspezialisten, HCI Solutions. Sie programmieren ebenfalls Clinic-Decision-Support-Module, allerdings für die Erwachsenenmedizin. Daher ergänzt sich das sehr gut mit unserer Anwendung.

Wann wurde die elektronische Lösung lanciert?
Unsere erste Idee war, dass die Klinik-Informations-System-Hersteller unsere Datenbank in ihre Systeme integrieren und die Berechnung der Dosierungen selber vornehmen. Aber das war letztendlich zu kompliziert, die Einführung der elektronischen Verordnung ist nicht richtig vorangegangen. Darum haben wir uns dann zunächst entschieden, eine Website mit den Dosierungen zu lancieren. Es lief dann mehrere Jahre unter dem Namen www.kinderdosierungen.ch. 2013 haben wir für dieses Projekt den Swiss Quality Award gewonnen.

Wie ging es weiter?
Als im Jahr 2017 die neue MDR, eine neue europäische Regulierung für Medizinprodukte, beschlossen wurde, war klar, dass ein Tool zur Berechnung von Dosierungen bei Kindern als Medizinprodukt der Klasse IIa eingeordnet wird und wir nach ISO 134815 sowie als Medizinproduktehersteller zertifiziert sein müssen. Das hat dann den ganzen Zertifizierungsprozess für uns ausgelöst. Das war dann auch der entscheidende Moment, die Anwendung nicht mehr integriert im Kinderspital laufen zu lassen, sondern als Ausgründung in einem eigenen Unternehmen, das auch heute nach wie vor der Eleonorenstiftung als Trägerin des Kinderspitals gehört. 2018 wurde das Unternehmen Pedeus dann gegründet.

Was war die grösste Herausforderung?
Die ganze Zertifizierung ist sehr aufwendig. Alle Prozesse aufzugleisen und die Notified Bodies zu suchen, die Dokumentationen, Risikoanalysen sowie Saftey-Berichte zu erstellen. Das kostet Zeit und Geld. Ende 2020 haben wir die Zertifizierung erlangt. Die Zertifizierung ist allerdings nicht ein einmaliger Prozess, sondern muss täglich vom ganzen Team «gelebt» werden.

Seit wann können es Externe nutzen?
Wir haben 2019 unser smartes e-Health-Tool PEDe-Dose lanciert, welches eine umfassende Datenbank an Kinderdosierungen enthält und diese patientenindividuell berechnet.

Und wie wird das System jetzt genutzt?
Es gibt die Web-Applikation, aber um es effektiv im Spital-Prozess einzusetzen, muss es ins Klinik-Informations-System integriert werden, so wie beim Kinderspital. Da es aber sehr viele KIS-Hersteller gibt, ist diese Sache relativ kompliziert. Eine Möglichkeit ist, dass wir zusammen mit jedem einzelnen KIS-Hersteller ein «kindgerechtes» Modul programmieren, damit PEDeDose eingesetzt werden kann. Das ist für alle ein Riesenaufwand, und darum macht es keinen Sinn, für uns diesen Weg weiterzuverfolgen.

Was ist die Alternative?
Die sogenannte «Smart on FHIR»-App, das ist im Prinzip eine Applikation, die aus dem KIS aufgerufen wird, das Medikament wird – mit Support von PEDeDose im Hintergrund – in dieser Oberfläche verordnet und dann wieder über eine Schnittstelle ins KIS zurückgespielt. Das hätte den grossen Vorteil, dass das Verordnungsmodul den Anforderungen der Kindermedizin gerecht werden.

Ab wann könnte das so funktionieren?
Noch sind wir in der Planungsphase und kümmern uns um die Finanzierung dieser Applikation.

Wie viele Institutionen nutzen bisher PEDeDose?
In der Deutschschweiz nutzen sehr viele Kinderkliniken unsere Anwendung. Nach Kinderbetten gezählt, bedienen wir etwa die Hälfte. Da sind die grossen eigenständigen Kinderspitäler dabei und mehrere Kantonsspitäler.

Nach welchem Modell funktioniert die Lizenz?
Wir kennen zwei Arten von Lizenzen: Solche für Einzelnutzerinnen und -nutzer sowie solche für Institutionen. Und weil eine Apotheke unser Angebot anders nutzt als eine pädiatrische Notfallstation, passen wir auch unser Angebot z. B. an die Grösse der Institution, an die Anzahl Nutzerinnen und Nutzer etc. an.

Im Ausland seid Ihr auch?
Die Web-Applikation kann genutzt werden in Bezug auf die Wirkstoffe. Aber: Je nach Land können die Medikamente mit unterschiedlichen Hilfsstoffen ausgestattet sein. Das macht eine Auslandsexpansion schwierig.

Welche Projekte habt Ihr Euch für die nahe Zukunft vorgenommen?
Neben der Finanzierung für die «Smart on FHIR»-App wollen wir natürlich Schritt für Schritt auch ins Ausland. Und dann sind wir gerade dabei, unser Produktportfolio zu erweitern. Drei Projekte stehen in der Pipeline: erstens eine spezielle Lösung für den Notfalldienst. Zweitens eine Anwendung zur Medikation bei Niereninsuffizienz von Kindern. Ein Thema, das für die Ärzteschaft der Intensivstationen sehr wichtig ist.

Und das dritte Projekt?
Die Zubereitung und Applikation von Medikamenten. Also angenommen eine Ärztin möchte 100 Milligramm eines Antibiotikums intravenös verabreichen. Dazu muss sie zuerst in einer Ampulle die Trockensubstanz auflösen mit einem bestimmten Lösungsmittel in einem bestimmten Volumen. Im zweiten Schritt muss sie davon eine bestimmte Menge entnehmen und der Infusionslösung zuführen. Da kann ihr unser intelligentes Tool die Arbeit schon sehr vereinfachen.

Sie haben vor Kurzem PEDeDose wissenschaftlich prüfen lassen, warum?
Wir haben in einer Studie mit Ärztinnen und Apothekern die Medikation für verschiedene Anwendungsfälle simuliert, um festzustellen, ob PEDe-Dose die Sicherheit von Kinderdosierungen erhöht. Im Ergebnis können mit PEDeDose 77 Prozent der Fehler reduziert und zudem die Berechnungen viel schneller durchgeführt werden.

Warum nicht 100 Prozent?
Es kann immer noch zu Übertragungsfehlern kommen, also dass trotz richtiger Kalkulation aus Versehen die falsche Menge oder gar der falsche Wirkstoff übertragen wird. Das kann unser System nur dann ausschliessen, wenn es im KIS integriert ist.

Sonstige Erkenntnisse?
PEDeDose enthält eine umfassende Datenbank mit Kinderdosierungen. Diese Informationen sind strukturiert dargestellt. Da steht quasi schwarz auf weiss, wie hoch die Dosis sein darf für ein Kind, das so und so alt und schwer ist. Doch diese Info allein reicht gemäss Studie nicht aus. Trotzdem passieren den Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern Fehler bei der Berechnung. Erst unser automatischer Kalkulator hilft signifikant, solche Fehler zu vermeiden.

Was wäre das Wunschszenario für die weitere Entwicklung?
Wie erwähnt, haben wir Grosses vor. Wir erweitern unser Portfolio, gewinnen schweizweit an Kundinnen und Kunden und möchten auch ins Ausland expandieren. Dafür brauchen wir finanzielle Unterstützung. Ich würde mir deshalb Investorinnen und Investoren wünschen, die unsere Vision einer sicheren Kindermedikation teilen.

Wäre die Eleonorenstiftung bereit, Anteile abzugeben?
Die Eleonorenstiftung sowie das Kinderspital Zürich haben die Geburt von Pedeus erst ermöglicht und seither unser kontinuierliches Wachstum gefördert. Die Partnerschaft ist sehr eng. Dennoch ist es auch für alle Beteiligten klar, dass es für die nächsten grossen unternehmerischen Schritte von Pedeus tatkräftige finanzielle Unterstützung von weiteren Partnerinnen und Partnern braucht.

Learnings aus den fünf Jahren?
Der Aufwand und die Kosten für die Zertifizierung unter MDR, diese habe ich unterschätzt. Gleichzeitig hat mir meine Erfahrung gezeigt, dass gute E-Health-Lösungen massive Vorteile für Patientinnen und Patienten, aber auch für Gesundheitsfachpersonen bringen.

Was kostet Eure Anwendung für Arzt-Praxen?
Die Webversion kostet für eine einzelne Nutzerin oder einen einzelnen Nutzer lediglich 275 Franken pro Jahr, also nicht mal 1 Franken pro Tag. Wobei man sagen muss, dass die Ärztinnen und Ärzte ihre 20 Standard-Medikamente sicherlich kennen, aber sobald es etwas komplizierter wird, lohnt sich PEDeDose schon.

EVENTS

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis