Medica 2019: Spannendes Start-up - Programm

Publiziert

Einen Überblick darüber, welchen Nutzen Digital-Health-Applikationen mit der dazu passenden Medizintechnik schon heute leisten, wird einmal mehr die mit rund 5100 Ausstellern aus fast 70 Nationen weltführende Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf bieten, die in diesem Jahr vom 18. bis 21. November stattfindet.

Eine besondere Aufmerksamkeit verdienen hier Start-ups. Ihre Zahl ist bei der MEDICA in den letzten Jahren stetig gestiegen. Mittlerweile präsentieren sich mehrere hundert dieser besonders jungen und vorrangig digitalgetriebenen Unternehmen mit ihren Ideen und geradezu einem Neuheiten-Feuerwerk dem internationalen Fachpublikum. Die MEDICA DISRUPT-Pitches im Rahmen des MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM und insbesondere auch den MEDICA START-UP PARK (jeweils in Halle 13) sollten sich Besucher vormerken, um einen Eindruck innovativer Start-ups und ihrer kreativen Ideen zu gewinnen.

Bei MEDICA DISRUPT ist Bahnbrechendes Programm

Bei MEDICA DISRUPT stehen an den ersten beiden MEDICA-Tagen spannende Finale auf dem Programm mit jeweils 10 beteiligten Start-ups. Montags geht es beim 11. INNOVATION WORLD CUP um Health-IoT-Lösungen (IoT = Internet of Things), dienstags dann bei der 8. MEDICA App COMPETITION um die weltbeste Health-App-Solution. Die Teilnehmer dieser finalen Pitches konnten die international besetzte Jury überzeugen und sich aus hunderten von Bewerbungen ihr `Ticket´ für die Live-Präsentation während der MEDICA 2019 sichern.

Aber nicht nur diese beiden Finale sollten Besucher in den Fokus nehmen. Auch darüber hinaus ist bei MEDICA DISRUPT Bahnbrechendes Programm. So geht es am Montag, 18. November, ab 15 Uhr um Body Augmentation, also um die Optimierung des menschlichen Körpers mittels Robotik, 3D Druck und intelligenten Implantaten. Mit dabei ist das Start-up Ebenbuild. Dr. Kei W. Müller (CEO) forscht seit zwölf Jahren an einem Projekt, das im Ergebnis darauf abzielt, Patienten mit `Acute Respiratory Distress Syndrome´ (ARDS) in ihrem Beatmungsgerät individuell zugeschnittene, mechanische Beatmungseinstellungen zur Verfügung zu stellen zur Verbesserung ihrer Überlebens- und Erholungschancen.

Bislang lassen sich Beatmungsgeräte nur unzureichend auf den Patienten abstimmen, durch Eingabe eher unspezifischer Körperparameter (z. B. Gewicht). Ebenbuild will das ändern mit Software, die computertomographische Aufnahmen und maschinelles Lernen zur Erstellung eines virtuellen, patientenspezifischen Modells der Lunge nutzt – indem also ein digitales Abbild (Digital Twin) geschaffen wird. Dieses ermöglicht eine automatisierte, personalisierte und präzise Vorhersage der optimalen Beatmungsweise.

Ein Prototyp dazu liegt bereits vor. Er wird nun in den nächsten drei Jahren getestet. Aber natürlich sucht Ebenbuild wie die meisten Start-ups weitere Entwicklungspartner, schließlich ist die Hoffnung groß, dass solche softwarebasierten digitalen Zwillinge nicht nur die Entwicklungsprozesse für Medikamente und Medizinprodukte verändern könnten, sondern auch eine neue Klasse von Diagnose- und Monitoring-Werkzeugen ermöglichen werden. Wer mehr zu Digital Twins erfahren möchte: „How Digital Twins will improve healthcare for their real-world counterparts“ ist der Titel einer Session am nächsten Tag beim MEDICA HEALTH IT FORUM (ebenfalls in Halle 13).

Start-ups im Dienste einer angenehmeren Diagnostik

Am Mittwoch, 20. November, empfiehlt sich ab 13 Uhr die MEDICA DISRUPT-Session zu den Themen Diagnostik und Gesundheitsmonitoring. Beteiligt ist beispielsweise Vitascale, das die Spiroergometrie angenehmer gestalten möchte mittels eines neuartigen Headsets, welches die bislang übliche Maske samt Mundstück ersetzen soll. Das Headset misst den exspiratorischen Sauerstoff, das Atemvolumen und den Puls. Eine App berechnet daraus die persönliche Fitness, die Fettverbrennung und den Stoffwechsel in Ruhe.

Das patentierte System ermöglicht Nutzern die maskenlose Analyse und das Coaching zur individuellen Gewichtsoptimierung und Leistungssteigerung mit einer Präzision, die bisher nur mit teuren und sperrigen medizintechnischen Geräten ermöglicht wurde. In derselben Session präsentieren 13 weitere Start-ups innovative Lösungen zur Blutdruckmessung, „Lab-on-skin“-Technologien oder u. a. auch Biomarker-Analysen.

Die darauffolgende MEDICA DISRUPT-Session ist `Women´s Health´ gewidmet. Hier zeigt etwa das Start-up viMUM, wie eine moderne Geburtsvorbereitung durch Eltern aussehen kann via eLearning-Kursmodulen, die in einer App abrufbar sind. Die viMUM-Experten bestehend aus Hebammen, Gynäkologen, Kinderärzten, Psychologen und Ernährungsberater bieten auf Abruf den werdenden Eltern fachlich qualifizierte Unterstützung. Weitere Start-ups in der Session am Mittwoch zeigen Still-Apps, ein vernetztes kabelloses Stethoskop für Babys und Kinder sowie einen kabellosen Kardiotokograph iCTG für das Monitoring des Babys im Bauch.

Kognitive und mentale Gesundheit bieten starkes Wachstumsfeld

In der MEDICA DISRUPT-Session am Donnerstag, 21. November, geht es ab 11 Uhr um kognitive und mentale Gesundheit. Michele Maltese, CEO und Mit-Gründer von Avanix, wird u. a. ein modernes System zum Monitoring von Alzheimer-Patienten vorstellen. `OiX Care´ ermöglicht es Pflegepersonal, Alzheimer-Patienten rund um die Uhr zu überwachen. Das System besteht aus einem Sender (OiX-Sensor), der vom Patienten zu tragen ist, und einem Empfänger (OiX-Empfänger), der es dem Pflegepersonal ermöglicht, die Person zu überwachen. OiX kommuniziert dabei in Echtzeit über ein ISM-Hochfrequenzprotokoll. Es benötigt keinerlei Telefon- oder Netzwerkverbindung, um Informationen vom Patienten zum Pflegepersonal zu übertragen – bei einer Reichweite von 200 Metern in Innenräumen und drei Kilometern im Freien.

Die `Mindance´-App setzt dagegen darauf, als persönlicher Assistent für mehr Wohlbefinden zu sorgen – dank Meditationen, Entspannungsübungen und die Anwendung neuester Erkenntnisse der Psychologie. Das alles findet sich vereint in der App, deren Angebot sich auch für den Einsatz in Unternehmen anbieten könnte im Sinne der betrieblichen Gesundheitsförderung. Über die App sollen Mitarbeiter zum Beispiel ein individuelles Mentaltraining erhalten können. Robin Maier, CEO und Gründer, wird genauer erläutern, wie er sich das vorstellt.

Chronische Krankheiten durch neue Methoden behandeln

Danach wird bei MEDICA DISRUPT die Zukunft der Behandlung von chronischen Krankheiten beleuchtet. Start-ups zeigen dann Innovationen für die Behandlung von Bluthochdruck und weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, über nichtinvasive Blutzuckermessung, grünen Star bis hin zu chronischen Schmerzen. Ein Thema ist diesbezüglich die Anwendung von Licht. Das `CareWear´-Leuchtpflaster erzeugt blaues und rotes Licht, um Schmerzen zu lindern und die Geweberegeneration zu verbessern, indem es die lokale Durchblutung und die Gewebetemperatur erhöht. Die Lichtfelder emittieren Licht in den Wellenlängen, die das Gewebe erwärmen. So entspannen sich die Muskeln und die Durchblutung wird angeregt. Das CareWear-Leuchtpflaster funktioniert kabellos und ist einfach zu bedienen. Vorgestellt wird es bei der MEDICA durch Dr. Chris Castel (CEO).

Weitere Sessions am MEDICA-Schlusstag (21.11.) drehen sich u. a. um Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data und wie KI etwa genutzt wird, um Geschwüre und Wunden zu klassifizieren und zu dokumentieren.

MEDICA START-UP PARK boomt

Während die MEDICA DISRUPT-Sessions Start-ups eine Bühne für Speaker und ihre kurzweiligen Präsentationen bieten, ist der MEDICA START-UP PARK in Halle 13 konzipiert als fester Anlaufpunkt während der gesamten Messelaufzeit, um mit jungen Unternehmen an der Startrampe des Erfolgs in Kontakt zu kommen und sich über ihre kreativen Produktideen auszutauschen. So hat der Vorjahressieger des INNOVATION WORLD CUP (in der Kategorie Healthcare), das Start-up StethoMe, seine Teilnahme am ausgebuchten MEDICA START-UP PARK rechtzeitig angemeldet und ist mit dabei. StethoMe bietet ein Wireless-Stethoskop an, mit dem Eltern die Lunge und das Herz ihrer Kinder selbst schnell checken und die Daten via App mit einem Arzt austauschen können.

Im Messemonat November dürfte auch die Erkältungszeit bereits begonnen haben. Eine falsche Diagnose und eine unterlassene Behandlung kann hier in einigen Fällen zu gefährlichen Komplikationen wie Lungenentzündung und Bronchitis führen. Das will das ebenfalls beim MEDICA START-UP PARK beteiligte polnische Entwicklerteam von SensDx mit seiner Soft- und Hardware-Applikation verhindern. Dazu gehört ein Multisensor, der einen Schnelltest zur Diagnostik von Infekten der oberen Atemwege ermöglicht. Die Handhabung ist denkbar einfach und basiert auf einem Abstrich, der über eine in einer Kapsel befindlichen Lösung in ein kompaktes Messgerät eingebracht wird. Der Sensor kann ein Grippevirus in einer frühen Entwicklungsphase detektieren, was wichtig ist im Hinblick auf die Wahl der richtigen Therapie und eine unnötige Gabe von Antibiotika. Denn die sind bei viralen Infektionen wirkungslos.

Ein deutsches Start-up beim MEDICA START-UP PARK ist Rehago von der Hochschule Reutlingen. Rehago hat sich spezialisiert auf Virtual-Reality-Anwendungen, die im Rahmen der Rehabilitation bei halbseitigen Lähmungen, Spastiken oder u. a. Neglect (Aufmerksamkeitsstörung durch Hirnläsion) als Trainingsmaßnahme eingesetzt werden können.

Ebenfalls auf dem Gebiet der Rehabilitation ist Intento aus der Schweiz aktiv. Thematisieren wird Intento bei der MEDICA 2019 eine einfach zu bedienende Anwendung, die schwer gelähmten Schlaganfallpatienten hilft, die motorische Funktion der oberen Extremitäten wiederherzustellen. Die Lösung basiert auf der funktionellen elektrischen Stimulation und erfordert im Vergleich zu anderen Lösungen am Markt keine Vorkenntnisse über Elektrodenplatzierung oder aufwändige Schritte zur Systemkonfiguration. Die Reha-Applikation von Intento besteht aus einer Tablet-Anwendung für den Therapeuten und einem Gerät zur Bewegungssteuerung (für den Patienten), das mit einem elektrischen Stimulator verbunden wird.

Insgesamt sind 36 Start-ups aus 18 Nationen beim MEDICA START-UP PARK mit dabei. Sechs von ihnen profitieren von der Unterstützung durch das weltweite Accelerator-Programm der Merck Group. Das stark forschungsgetriebene Wissenschafts- und Technologie-Unternehmen mit Sitz in Darmstadt unterstützt Start-ups mit dem Ziel, eine Partnerschaft mit ihnen einzugehen. Neben einer Finanzierung wird der Zugang zu Einrichtungen und Räumlichkeiten im Merck Innovation Center offeriert sowie die Möglichkeit, Teil eines Netzwerks von mehr als 50.000 Experten und Alumni in 67 Ländern zu werden.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis