Seit 1991 zeichnet der Design Preis Schweiz im 2-Jahresrhythmus «Höchstleistungen in allen wirtschaftsrelevanten Design-Disziplinen» aus. Für die Institution ist klar: Design ist heute «eine wirtschaftliche Schlüsseldisziplin» und als «Innovationstreiber» aus der Schweizer Designlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die Industriedesignagentur STUDIO PORTO und das AgeTech Unternehmen CARU reihen sich mit dem Gewinn der Edition 2019/20 zu den bisherigen Preisträgern, wie Nose Design, SBB und Laufen Bathrooms ein.
DESIGN ALS KERN DER PRODUKTENTWICKLUNG
Mit dem Ziel, auf ganz neue Art und Weise das Leben von Menschen mit alters- oder gesundheitsbedingten Einschränkungen zu verbessern, wagte Caru den mutigen Schritt, völliges Neuland zu betreten: «Wir konnten uns an keinem Vorbild orientieren, da es kein vergleichbares Produkt am Markt gab», erzählt Thomas Helbling, Mitgründer von Caru. Im Gründungsjahr 2017 beauftragte Caru die Designer von Studio Porto die Idee konzeptionell und technisch umzusetzen. René Odermatt, Mitgründer des Designstudios erklärt anlässlich der Preisverleihung: «Als Produktdesigner tragen wir soziale Verantwortung, denn mit der physischen und interaktiven Gestaltung von Produkten prägen wir die Einstellung, das Verhalten und letztlich das Leben von Menschen entscheidend. Ich bin stolz, mit Caru eine Lösung entwickelt zu haben, die die Art und Weise wie wir altern, ändern wird.»
DER GEWINN ALS BOTSCHAFT NACHHALTIGER INNOVATION
Binnen weniger als zwei Jahren wurde ein industrialisiertes Produkt entwickelt, das heute für ein komplett neu überdachtes Sicherheitsverständnis im Pflegealltag bei zahlreichen Kunden in der DACH Region sorgt. Die Jury zeichnet den CARU Smart Sensor unter anderem für ein «sehr sorgfältig und sensibel geplantes Grundkonzept» aus, das «ausgehend von einem realen sozialen Bedürfnis, Aspekte des Datenschutzes und der Privatsphäre stets mitberücksichtigt. Mit diesen Eigenschaften unterstützt Caru Menschen dabei, möglichst lange selbstständig im gewohnten Umfeld zu leben.» Der Preis bestätigt den beiden Jungunternehmen die gesellschaftliche Relevanz ihres Schaffens und ermutigt die Teams, ihren beschrittenen Weg konsequent weiterzugehen.