TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Die Kosten des schweizerischen Gesundheitswesens und die Prämien der Versicherer zeigen auch in Zukunft nur in eine Richtung: nach oben.
1996 trat das neue Krankenversicherungsgesetz (KVG) in Kraft. Es stärkte die Solidarität zwischen Versicherten mit unterschiedlichen Krankheitsrisiken und Einkommen und sicherte eine hochstehende qualitative Versorgung. Das KVG mit seiner ersten Revision 1998 «kam an»: Im Jahr 2014 waren 81 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit unserem Gesundheitswesen laut Gesundheitsmonitor des Forschungsinstituts gfs.bern sehr oder zumindest zufrieden. Im Jahr 2016 schlich sich eine leise Skepsis ein. So war – laut Blog von gfs.bern zum Gesundheitsmonitor – bei den Stimmberechtigten «Vorsicht bis Stagnationswunsch im Leistungsbereich und eine erhöhte Kostensensibilität» spürbar. Allerdings sei explizit keine direkte Leistungsreduktion, jedoch Vorsicht im Umgang mit Kosten gefordert.
Ziel nicht erreicht
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
In Anlehnung daran verabschiedete der Bundesrat am 28. März 2018 ein Kostendämpfungsprogramm. Wie es die Expertengruppe vorgeschlagen hatte, sollten prioritär folgende Massnahmen angegangen werden:
❱❱ Verbesserung der Kostenkontrolle der Leistungserbringer durch die Versicherer
❱❱ Zielsetzung ist hier, unnötige Behandlungen zu vermeiden, Verantwortlichkeiten zu klären beziehungsweise verantwortliche Leistungserbringer finanziell zur Rechenschaft zu ziehen. Allerdings erfordere diese Massnahme – so die Experten – gewisse Zusatzinvestitionen der Versicherer im Personal- und Informatikbereich.
❱❱ Integration eines «Experimentierartikels» ins KVG
❱❱ Dieser soll «klare rechtliche Grundlagen für die Durchführung innovativer Pilotprojekte schaffen», mit denen sich speziell Massnahmen zur Eindämmung des Kostenwachstums prüfen lassen. Die Expertengruppe nennt als Beispiele die Aufhebung des Kontrahierungszwangs, Zulassungsbeschränkungen, Pauschalen für ambulante Leistungen usw.
❱❱ Einführung eines «Referenzpreissystems» bei den Arzneimitteln
❱❱ Die vorgeschlagenen Massnahmen bezüglich Arzneimittel umfassen nicht nur die Einführung eines Festbetragssystems, sondern auch Anpassungen der Vertriebsmargen und die Verpflichtung zur Abgabe von Generika.
Die Vernehmlassung zu diesen Massnahmen wird im Herbst 2018 eröffnet. Bis zur – kostenwirksamen – Umsetzung dürfte es also noch dauern.
Problematische Ärzte-und Spitaldichte
Ambulant vor stationär
Kurze Aufenthaltsdauer und ihre Folgen
❱❱ Individualisierte Hotellerie
Kostenträchtige demografische Entwicklung
❱❱ Bedeutung für die Alters- und Pflegeheime...
❱❱ …und für die Spitäler
❱❱ Personalentwicklung in Schweizer Krankenhäusern und Spezialkliniken
Kostenträchtige demografische Entwicklung
Hauptproblem – primär staatlicher – Betriebe ist jedoch die ungesicherte Finanzierung von Investitionen. Dies betrifft Heime wie Spitäler gleichermassen.
Lichtstreifen am Horizont?
Die vom Bundesrat geplanten kostendämpfenden Massnahmen könnten ja rascher als erwartet greifen und das elektronische Patientendossier sich als hilfreich zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten erweisen. Technische Hilfsmittel wie Gesundheitsapps, intelligente Software, Digital Medicine, Operations- und Pflegeroboter dürften etwas zur Kostendämpfung beitragen. Alles in allem ist in Anbetracht der demografischen Veränderung, des technischen Fortschritts, aber auch der Weiterentwicklung personalisierter Medikamente vor allem in der Onkologie mittel- bis längerfristig bestenfalls mit einer Stabilisierung der Kosten zu rechnen.
Barbara Fosco ist Journalistin und arbeitet für die Agentur Grafik Design Klein. Sie arbeitete über 20 Jahre als Informationsverantwortliche im st. gallischen Gesundheitswesen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind medizinische und gesundheitspolitische Themen.
Quellenverzeichnis
«Bericht der Expertengruppe des Bundes – Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen», 2017
«Die digitale Welle erfasst das Gesundheitswesen», Publikation gfs.bern anlässlich des Swiss eHealth Forums, 22.2.2018
«Das Wichtigste in Kürze zumGesundheitsmonitor 2017. Kosten- und Prämienanstieg mehrheitlich erwartet», Publikation interpharma 2017, Basel
«Gesundheitswesen Schweiz 2018», interpharma, 2018 Basel
«Deutschland hängt die Schweiz ab», Nicole Rütti, NZZ, 1.6.2017
«Die Schweiz gehört beim Wirtschaftswachstum zu den Schlusslichtern», Nicole Rütti, NZZ, 5.9.2017
«Schweizer Spitallandschaft: Zeit für einen echten Wurf», Balz Bruder, Luzerner Zeitung, 7.2.2018
«Spitalpolitik: Qualität soll Heimatschutz ablösen», Balz Bruder, Luzerner Zeitung, 7.2.2018
Deutsches Krankenhausverzeichnis www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de
«Diese acht Operationen will Berset nur noch ambulant durchführen lassen. Das Bundesamt für Gesundheit hat eine Liste von häufigen Eingriffen erarbeitet, die in der Regel ohne Spitalaufenthalt vorgenommen werden», Erich Aschwanden, NZZ 29.1.2018
«Übergangspflege: Die Lücke im System», Studio-Gespräch Ueli Schnezer mit Gesundheitsrechts-Experte Christoph Zenger, Kassensturz, 9.5.2017
«Spitalaustritt planen und koordinieren» – Workshop vom 8.12.2016, Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG, Irène Dietschi, März 2017
«Bericht zu Behandlungsqualität und Kostenniveau von Schweizer Spitälern im Ländervergleich», Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Preisüberwachung PUE, August 2016
«Spitalimmobilien: neue Perspektiven, neue Chancen», Bericht von pwc Zürich
«Aktives Altern», Demos 1/2018, BFS-Aktuell, April 2018
«Wie sieht das Gesundheitswesen der Zukunft aus?» Thomas Gees, Stephan Ohnmacht, Jürg Zürcher in «50plus», 2/2018
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)