TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Der Traum vom ewigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Dank Bioprinting scheint er nun zum Greifen nah. Fällt ein Organ aus oder ist ein Gewebe gealtert, sorgt der Bioprinter künftig – so die Vision – schnell und günstig für frischen Nachschub. Wird es in Zukunft an der Tagesordnung sein, sich nach Bedarf eine neue Leber oder eine neue Haut zuzulegen?
Ein spezieller 3D-Drucker, der computergesteuert mit Techniken des sogenannten «Tissue Engineering» Gewebe und zukünftig vielleicht gar ganze Organe herstellt, könnte die Welt ein wenig besser machen. Dank 3D-gedruckten Organen wären Wartelisten für Organtransplantationen und Abstossungsreaktionen von transplantierten Organen Geschichte. Doch bis dahin ist noch ein weiter Weg. Für Forschungs- und Testlabore liefert das Bioprinting bereits heute einen hohen Mehrwert: Krankheitsbilder und die Wirkung von Medikamenten können schon bald direkt an künstlichem menschlichen Gewebe untersucht werden. Tierversuche können damit reduziert werden.
So funktioniert Bioprinting
Für das Bioprinting werden Stammzellen oder Zellen, direkt vom Patienten isoliert, benötigt. Die Zellen werden in einer geeigneten Nährlösung vermehrt, um die hohe Zellzahl, die für das Printen gebraucht wird, zu erhalten. Ist genügend Zellmaterial vorhanden, wird dieses mit einem druckbaren Biomaterial, auch Biotinte genannt, in eine Patrone für den 3D-Bioprinter gefüllt. Schicht um Schicht wird nun das Gewebe in der gewünschten Form gedruckt. Für Gewebe mit einfachem Aufbau wie Knorpel, Knochen und Muskelgewebe funktioniert Bioprinting bereits heute gut. Komplizierter ist jedoch der Druck von ganzen Organen. Hierfür müssten sehr viele verschiedene Zelltypen gezüchtet und anschliessend mit hoher Präzision am richtigen Ort positioniert werden. Und das ist nicht das einzige Hindernis. Bisher konnten nur dünne gedruckte Gewebeschichten über einen längeren Zeitraum am Leben erhalten werden. Dickeres Gewebe starb ab, weil es nicht genügend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden konnte. Das liegt daran, dass im menschlichen Körper jede Zelle in umittelbarer Nähe von Blutgefässen (200–300 μm) ist, was bei künstlichen Geweben so noch nicht erreicht werden konnte.
Forschung und Entwicklung in der Schweiz
Verschiedene Unternehmen bieten 3D-Bioprinter und Biomaterialien zum Verkauf an, mit denen bereits heute einfache Gewebe quasi serienmässig produziert werden können. Eines dieser Unternehmen ist regenHU aus Villaz-St.-Pierre aus der Westschweiz. RegenHU arbeitet bei der Entwicklung seiner Geräte und Materialien eng mit den Forschern der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammen. «Bioprinting ist ein spannendes, interdisziplinäres Forschungsgebiet, bei dem Ingenieure, Mediziner, Biologen, Chemiker und Materialwissenschaftler Hand in Hand arbeiten», erklärt Markus Rimann, Gruppenleiter 3D Tissue and Biofabrication im Institut für Chemie und Biotechnologie der ZHAW. «Mein Interesse ist es, künstliches Gewebe herzustellen, und dabei möglichst nahe an die biologische Funktionalität von natürlichem Gewebe heran zu kommen.»
Eine der aktuellen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung des Bioprintings bestünde im Drucken von Blutgefässstrukturen im Gewebe, um so grössere Gewebestücke herstellen zu können, so Rimann. Auch die Materialentwicklung biete noch viel Potenzial für die Forschung, denn die Auswahl an Biomaterial für die sogenannte Biotinte ist derzeit noch sehr eingeschränkt. «Um gute Strukturen zu drucken, muss mit dem Biomaterial eine hohe Auflösung möglich sein. Dazu muss das Material unter anderem sehr schnell fest werden, damit definierte 3D-Strukturen gedruckt werden können».
Markus Rimann betont, dass keine übersteigerten Erwartungen an die Möglichkeiten des Bioprintings geweckt werden dürften. Die Technologie stecke noch in den Kinderschuhen, habe jedoch grosses Potential. «Wir sind noch weit davon entfernt, komplexe Organe wie Nieren zu drucken und zu implantieren. In einem ersten Schritt wird man eher kleinere funktionelle Einheiten von Organen drucken, die nur eine eingeschränkte Funktion übernehmen. Durchaus realistisch und zeitlich absehbar ist hingegen die Versorgung von Brandwunden mit neuer Haut aus dem Bioprinter. Hierfür wird die künstliche Haut direkt auf die Wunde gedruckt. Damit steigen die Chancen, dass das Gewebe anwächst.»
Strukturen und Nährstoffe
Die Generierung von dickeren Gewebeschichten für die Implantation ist auch Forschungsgegenstand eines Teams von US Forschern für regenerative Medizin am Wake Forest Baptist Medical Center (WFBMC). Anfang 2016 gelang es den Forschern, Ohr, Muskel und Knochenstrukturen zu drucken, die für die Implantation im Körper geeignet waren. Die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen wird bei ihrem Ansatz zunächst durch die verwendete Biotinte gewährleistet, die bereits Nährstoffe enthält. Ausserdem wird das Gewebe vom Drucker so aufgebaut, dass es mit feinen Kanälen durchsetzt ist. Diese Kanäle erlauben es Nährstoffen und Sauerstoff aus dem Körper in die Strukturen zu diffundieren, während sich ein System von Blutgefässen entwickelt.
Das Forscherteam konnte das Funktionieren der Methode nachweisen, indem es eine gedruckte Ohrmuschel bei Mäusen und gedrucktes Muskelgewebe bei Ratten implantierte. Nach zwei Monaten hatten sich beim implantierten Ohr Knorpel und Blutgefässe entwickelt, beim implantierten Muskelgewebe zeigten Tests bereits nach zwei Wochen, dass die Nervenbildung angeregt wurde. Ob diese Forschungsergebnisse des Teams um den Direktor des WFBMC, Prof. A. Atala, der lang erwartete Durchbruch der Bioprinting Technologie ist, wird sich zeigen müssen. (Quelle: Nature Biotechnology, Januar 2016)
Moralischer Fortschritt
Der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, beurteilt den ethischen Aspekt der neuen Technologie als unbedenklich. «Die Produktion von Fleisch aus der Petrischale finden viele Menschen moralisch verwerflich», erzählt der Professor. «Ich sehe hierin jedoch einen Fortschritt. Ein moralisches Problem ist es vielmehr, Tiere zu töten.»
Auch gegen Organe aus dem Bioprinter hat er aus der Sicht der Ethik nichts einzuwenden – mit einer Ausnahme. «Wenn ich mir eine neue Leber drucken lasse und gegen die alte austausche, ist das moralisch unproblematisch. Sollte es eines Tages möglich sein, Gehirne zu drucken, bewegen wir uns in einem anderen Bereich.
Jeremy Bentham, Tierethiker und Begründer des Utilitarismus, plädierte mit dem Verweis auf die Leidensfähigkeit eines Wesens für dessen Rechte. Sobald ein solches Gehirn also leidensfähig ist, wenn es etwas empfinden kann oder eigene Interessen verfolgt, dann müssen seine Rechte geschützt werden. Doch das ist momentan Science-Fiction.»
Heike Henzmann, Dipl. Ing. Elektrotechnik
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)