Ypsomed und das Digital-Health-Unternehmen CamDiab arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung des automatisierten Insulinabgabesystems mylife Loop. Geplant ist die Integration des derzeit in Entwicklung befindlichen dualen Glukose-Keton-Sensors von Abbott. Die künftige Lösung soll Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, sowohl Glukose- als auch Ketonwerte über einen einzigen tragbaren Sensor zu erfassen.
Gezieltere Behandlung von Typ-1-Diabetes
Die kombinierte Messung von Glukose- und Ketonwerten kann insbesondere für Menschen mit Typ-1-Diabetes von grossem Nutzen sein, bei denen ein erhöhtes Risiko für diabetische Ketoazidose (DKA) besteht – eine schwerwiegende Komplikation infolge unzureichender Insulinversorgung.
«Mit der Integration des zukünftigen dualen Glukose-Keton-Sensors von Abbott in mylife Loop möchten wir Menschen mit Diabetes mehr Sicherheit und Vertrauen in ihrem Alltag bieten», sagt Sébastien Delarive, Chief Business Officer Diabetes Care bei Ypsomed.
Integration in mylife CamAPS FX App
Die geplante Erweiterung ergänzt das bestehende System aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, einem kompatiblen CGM-Sensor (z. B. FreeStyle Libre 3, Libre 3 Plus oder Dexcom G6) und der adaptiven mylife CamAPS FX App.
«Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Abbott an dieser wichtigen Innovation. Durch die Einbindung der künftigen Ketonmessung in Kombination mit Glukosedaten in die mylife CamAPS FX App machen wir einen grossen Schritt in Richtung eines Closed-Loop-Systems, das darauf ausgelegt ist, die Sicherheit zu erhöhen und die Belastung für Menschen mit Typ-1-Diabetes und ihre Angehörigen zu reduzieren», ergänzt Prof. Roman Hovorka, Direktor von CamDiab Ltd.
Markteinführung in ausgewählten Ländern geplant
Die integrierte Lösung wird – vorbehaltlich der behördlichen Zulassungen – nach der Markteinführung des Sensors zunächst in ausgewählten Märkten verfügbar sein.