Das Schweizer Gesundheitssystem gilt als eines der besten weltweit. Dennoch erreichen psychologische Angebote oft nicht die Menschen, die sie am dringendsten benötigen – etwa Geflüchtete und Asylsuchende, die sprachliche und kulturelle Barrieren erleben. Eine neue Studie untersuchte, ob Menschen aus dieser Zielgruppe selbst Teil der Lösung sein können.
Pilotprojekt mit WHO-Programm PM+
Dreizehn arabischsprachige Geflüchtete, die meisten aus Syrien, wurden für Problem Management Plus (PM+) geschult – eine von der WHO entwickelte Kurzintervention zur Reduktion von Stress-, Angst- und Depressionssymptomen. Die Anwendung wurde mit dem Instrument EQUIP überprüft, das Kompetenzen einschätzt und gezieltes Feedback ermöglicht.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden erzielten hohe Werte: 95 Prozent bei den technischen PM+-Fähigkeiten und 65 Prozent bei allgemeinen therapeutischen Kompetenzen. Stärken zeigten sie in Problemlösungsstrategien, Stressbewältigung, Beziehungsaufbau und Kommunikation. Verbesserungsbedarf gab es bei komplexen Bereichen wie der Einschätzung von Suizidrisiken. Das Feedback wurde von den Hilfspersonen als «fair, klar und sofort anwendbar» bewertet.
Umsetzung in der Schweiz
Das Programm wird im Rahmen des Projekts SPIRIT am Universitätsspital Zürich in über zehn Sprachen angeboten. Unterstützt wird es vom Bundesamt für Gesundheit, Gesundheitsförderung Schweiz, dem Staatssekretariat für Migration, der Caritas und dem Schweizerischen Roten Kreuz. Hauptautor Mahmoud Hemmo betont: «PM+ und EQUIP machen skalierbare, kultursensible und qualitativ hochwertige psychologische Behandlungen möglich – genau dort, wo sie dringend gebraucht werden.»
Internationale Relevanz
Die Ergebnisse fliessen bereits in neue WHO- und UNICEF-Standards für Krisen- und Flüchtlingshilfe ein. Das Modell könnte auch ausserhalb der Schweiz Anwendung finden – etwa in Flüchtlingslagern, urbanen Brennpunkten oder Regionen mit grossem Mangel an psychologischen Fachkräften.
Literatur
Hemmo, Mahmoud et al. 2025. «Piloting Competency Assessments for an Evidence-Based Brief Psychological Intervention with Arabic-Speaking Non-Specialists in Switzerland.» (Erprobung von Kompetenzbeurteilungen bei arabischsprachigen Nichtspezialisten für evidenzbasierte psychologische Kurzinterventionen in der Schweiz) Cambridge Prisms: Global Mental Health: 1–32. DOI: 10.1017/gmh.2025.10023.