FOTOS: BLEZINGER HEALTHCARE

Dr. Sylvia Blezinger ist Gründerin und Geschäftsführerin von Blezinger Healthcare, einem Dienstleistungsunternehmen für Fortbildung und Personalberatung. Sie ist seit über 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Seit 2001 beschäftigt sie sich intensiv mit Planung, Bau und Organisation von Spitälern und Pflegeheimen.

Eloy van Hal, Gründer des Demenzdorfes de Hogeweyk (NL)

Notwendige Innovation – Innovation aus Notwendigkeit

Publiziert

Ist Innovation Digitalisierung? Ein Joker-Wort, das im Moment hauptsächlich für Online-Meetings und Homeoffice steht. Was ist Innovation? Neue Konzepte, die Verbesserungen bringen und umsetzbar sind.

Digitalisierung heisst nicht, handschriftliche Aufzeichnungen in elektronische Akten zu übertragen oder PDF-Dateien aus Papier zu erstellen. Die Digitalisierung geht einher mit einer Veränderung und sinnvollerweise mit einer Vereinfachung der Prozesse. Sie erleichtert die interprofessionelle und interdisziplinäre Kommunikation, die in Zukunft enorm an Bedeutung gewinnen wird.
Vieles wird aktuell aus schierer Notwendigkeit eingeführt, beziehungsweise umgesetzt. Die Telemedizin ist während einer Pandemie sehr hilfreich. Im Moment herrscht eine grosse Dynamik, der Politik und Rechtsprechung hinterherhinken. Bisher war es rechtlich kaum möglich, Online-Konsultationen durchzuführen. Auf Basis kantonaler Gesetze hatten Patientenkontakte real stattzufinden. Über das Notrecht ist dies nun möglich. Erste Ansätze gibt es bereits. Durch Digitalisierung könnten mehr (chronisch) Kranke länger im häuslichen Umfeld behandelt werden. Wie viele an Demenz Erkrankte oder Pflegebedürftige hätten mithilfe von Technik weiter zu Hause leben können und wären während der Pandemie nicht in Institutionen eingesperrt gewesen?
Yvonne Gilli ist Präsidentin der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Sie forderte im September 2020 im Rahmen eines Vortrags bei der Fachkonferenz «Das Pflegeheim der Zukunft» mehr Kompatibilität der digitalen Infrastrukturen. Auch die tarifliche Abgeltung der Telemedizin fehle noch. Insgesamt würde zu wenig Geld in diesem Bereich investiert. Gilli wünscht sich mehr Anreize für Softwareangebote. Anreize stellen in diesem Bereich wichtige Weichen für zukünftige Innovationen. Diese Konferenz und andere Konferenzen wurden 2020 erstmals aufgezeichnet (und sind noch immer online). Eine der positiven Auswirkungen der Reisebeschränkungen auf die Innovation. So konnten – und können noch immer – viele Teilnehmende dabei sein, ohne reisen zu müssen.

Das Vorzeige-Demenzdorf – wieder einmal ganz vorne
Das Demenzdorf de Hogeweyk in Weesp in den Niederlanden existiert bereits seit 2009. Es wurde international bekannt und gefeiert durch seine innovative Idee einer in sich geschlossenen Einrichtung, die den Bewohnern ein Leben wie in einem kleinen Dorf ermöglicht. 2020 zeigten sich die Vorteile der De-Institutionalisierung: Die Einschränkungen für die Bewohner waren geringer als in anderen Heimen. Auch im 12. Jahr nach der Eröffnung lässt die Innovationskraft nicht nach. Die Pandemie hatte gerade begonnen, da setzten sich die Verantwortlichen von de Hogeweyk bereits zusammen und überlegten neue Konzepte. Heraus kam die interessante Idee virtueller Führungen. Diese sind aktuell die einzige Möglichkeit, die Idee des Demenzdorfes besser kennenzulernen und weiter zu verbreiten. Das hochwertige Konzept ist zudem zukunftssicher: Wer aus organisatorischen oder ökonomischen Gründen nicht in die Niederlande reisen kann, hat somit doch die Möglichkeit, das Demenzdorf kennenzulernen und mit den Verantwortlichen live zu diskutieren. Auch lassen sich so die Besucherströme besser regulieren, sodass es für die Bewohner nicht zu viel wird.

Akzeptanz führt zur Realisation
Mit der zunehmenden Akzeptanz der Video-Telefonie können viele neue Ideen realisiert werden. Unter anderen zusammen mit Frank van Dillen, dem Architekten von de Hogeweyk, hat Blezinger Healthcare im vergangenen Jahr ein neues Konzept entwickelt: Eine modulare Online-Beratung. Vorausgegangen war die Frage, wie die Netzwerke von Experten trotz der Reiseeinschränkungen sinnvoll eingesetzt werden können. Ein Pilotprojekt läuft seit Ende 2020 sehr erfolgreich. Eine Pflegeheim-Gruppe wünschte sich Unterstützung bei der Planung ihres Neubaus. Internationale Experten wurden online herangezogen zu einem «Reality Check». Daraus entwickelte sich eine ständige Begleitung der Führungspersonen via Video-Telefonie. Durch die Einsparung von Reise- und Präsenzzeit ein kostengünstiges Konzept, das sich aufgrund des Modulsystems jedes Pflegeheim leisten kann.

Kontakte in Heimen und Spitälern
Sind persönliche Kontakte nicht möglich, ist der virtuelle Kontakt essenziell. Die Bedeutung virtueller Kontakte ist trotz der Pandemie immer noch nicht überall angekommen. Zwar stellen inzwischen viele Heime den Bewohnerinnen kostenloses WLAN zur Verfügung. Die Geräte und die technische Betreuung sind jedoch nach wie vor privat organisiert. Allen Bewohnerinnen ein Tablet zur Verfügung zu stellen und sie entsprechend einzuweisen, sollte möglich sein. Was zweijährige Kinder schaffen, ist auch alten Menschen zuzutrauen. Auch wenn sie anfangs zögern, erhöht es ihre Lebensqualität deutlich.
Die Versorgung durch Roboter in Zeiten von Pandemien ist ebenfalls sinnvoll. Es ist bedauerlich, dass hier die Entwicklung noch nicht weit genug verbreitet ist. Roboter (z. B. die Robbe Paro) können einerseits fehlende Kontakte «überbrücken», als Ansprechpartner dienen und sogar Teile der Pflege übernehmen.
Die deutsche Caritas hat den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen für weniger mobile Bewohner in Pflegeheimen getestet und evaluiert. Das Projekt wird begleitet von der Katholischen Hochschule in Nordrhein-Westfalen. Für die Nutzerinnen wird damit beispielsweise ein «Rundgang» durch die alte Heimatstadt noch einmal möglich. In der Studie werden die Vorteile deutlich herausgestellt, allerdings gleichzeitig davor gewarnt, durch Technik fehlende finanzielle und/ oder personelle Mittel zu kompensieren.
Bei allen Vorteilen dieser neuen Konzepte: Keine Technik ersetzt den persönlichen Kontakt!
Dieser ist vielleicht nicht so häufig unbedingt erforderlich wie gedacht, allerdings kann die Atmosphäre eine Gruppe oder sogar eines Gebäudes nur durch Präsenz «erspürt» werden. Auch dies ist eine Lehre aus dem vergangenen Jahr.

Datenschutz
Besonders im Gesundheitswesen werden hochsensible Daten bewegt. Der Datenschutz ist enorm wichtig. Zugangsberechtigung, Übermittlung und Speicherung müssen zwingend verschlüsselt sein und Politik und Wirtschaft müssen dem Reiz widerstehen, den die enorme Datenmenge ausübt. Das Schweizerische Datenschutzgesetz ist noch nicht verabschiedet, wird sich aber an europäisches Gesetz anlehnen. Es wird noch anspruchsvoll für Pflegeeinrichtungen.
Dennoch gilt: Lassen Sie uns offen sein gegenüber dem digitalen Wandel. Er kommt sowieso, machen wir es doch gleich richtig.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis