Dr. Anne Bütikofer Direktorin von H+ Die Spitäler der Schweiz

Die Covid-19-Pandemie aus Sicht der Schweizer Spitäler und Kliniken

Publiziert

Die Corona-Pandemie hat die Spitäler und Kliniken stark beansprucht. Durch eine Parforceleistung haben sie aber gemeinsam mit den anderen Akteuren die Ansteckungswelle eindämmen können. Es gibt dennoch Verbesserungsmöglichkeiten für ausserordentliche Zeiten bis hin zur Fristplanung von Vernehmlassungen.

Während der Krise hat es sich gezeigt, dass eine gut funktionierende Informationsbeschaffung zentral ist. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Krisen- und Katastrophenmanagement ist aus Sicht von H+, dass kontinuierlich aktuelle und zuverlässige Informationen erfasst werden können beziehungsweise verfügbar sind. Leider hat zu Beginn der Krise kein Informationssystem existiert, wie es im Art. 60 «Informationssystem» des Epidemiengesetzes (EpidG) verlangt wird und das durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) betrieben werden sollte. Mit dem Informatik- und Einsatzsystem (IES) des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD) konnten wenigstens nach einigen Wochen, als es voll betriebsfähig war, die Bettenbelegungen und Bettenkapazitäten auf Intensivpflegestationen erfasst werden. Die Behandlungskapazitäten von Covid-19-Patientinnen und -Patienten mit akutem Lungenversagen durften auf keinen Fall überschritten werden. Für die Zukunft müssen die Vollzugsprobleme beim EpidG analysiert und das IES weiterentwickelt werden, so dass darin alle Spitalkapazitäten erfasst werden können. Das Ziel muss ein zentrales, umfassendes und in Krisensituationen sofort einsatzfähiges Informationssystem sein.

Vergütung von behandlungsbezogenen Mehrleistungen und Entschädigung von angeordneten Massnahmen durch Kantone und Bund
Die Spitäler und Klinken haben aufgrund der Pandemie drei Arten von finanziellen Schäden erlitten:

  • Ertragsausfälle aufgrund des bundesrätlichen Verbots von elektiven Eingriffen während 42 Tagen
  • Mehraufwand aufgrund der durch die Kantone angeordneten Vorhalteleistungen –
  • es mussten zusätzliche Abklärungs- und Behandlungskapazitäten bereitgestellt werden
  • Behandlungsbezogene Mehrkosten wegen Hygiene-und Schutzmassnahmen bei Covid-19-Patienten und Nicht-Covid-19-Patienten zur Vermeidung
  • einer Ansteckung mit SARS-CoV-2

Die Ertragsausfälle machen rund 80 Prozent des finanziellen Gesamtschadens aus, der für die Schweizer Spitäler und Kliniken bis Ende 2020 auf 1.9 bis 2.7 Milliarden Franken geschätzt wird. Es bedarf somit dringender Klärungsbedarf über die gesetzeskonforme Kostenverteilung. Deshalb hat H+ Bundesrat Alain Berset ersucht, so rasch als möglich ein Gipfeltreffen mit allen Akteuren des Gesundheitswesens einzuberufen. Weiter müssen sich die Tarifpartner rasch einigen, wie die behandlungsbezogenen Mehrkosten tarifiert werden. Und die Frage muss geklärt werden, ob der Bund diejenigen Ertragsausfälle entschädigen muss, die aufgrund des von ihm angeordneten Behandlungsverbots von elektiven Eingriffen entstanden sind.

Zusammenarbeit der Institutionen und Überarbeitung des Pandemieplans
Die Corona-Krise hat Kooperationsprobleme aufgezeigt zwischen Bundesstellen, zwischen Bund und Kantonen sowie zwischen zivilen und militärischen Institutionen. Gerade die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen ist nicht immer klar gewesen. Die Zusammenarbeit zwischen Spitälern und ihren kantonalen Führungsstäben hat in der Regel sehr gut funktioniert und Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Institutionen haben sich als sehr wichtig erwiesen.
Auch sind die empfohlenen Lagerbestände an Masken und Hygienematerial nicht vorhanden gewesen. Die Ursachen dafür sind aus Sicht von H+ in den lückenhaften gesetzlichen Grundlagen sowie den Vollzugsproblemen bei EpidG und Pandemieplan zu orten.
Es gilt also, die Gesetzeslücken zu schliessen und krisentaugliche gesetzliche Grundlagen zu schaffen. Der Pandemieplan muss rasch und umfassend überarbeitet werden. Lagerbestände mit Masken und Hygienematerial sollten aufgestockt und obligatorisch werden, insbesondere für die Belieferung von Spitälern und Heimen. Schliesslich sind die Aufgaben der einzelnen Institutionen besser zu definieren und die Koordination zu verbessern.

Umstrittene KVV-Revision 1 Planungskriterien und Tarifermittlung
Aufgrund der Corona-Krise sind die notwendigen Kapazitäten und somit die Spitallandschaft Schweiz vermehrt im Fokus gewesen. Die Spitäler werden in den ausserordentlichen Zeiten zu Recht als unentbehrliche Leistungserbringer wahrgenommen – sie haben mit grossem Einsatz die nötigen Vorkehrungen getroffen, um ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten. Auch aufgrund dieser intensiven Arbeiten und der neu lancierten Diskussion über die Schweizer Spitalstrukturen haben die Verbände der Leistungserbringer und die GDK beim Bundesrat interveniert, damit die Vernehmlassungsfrist für die Revision der Krankenversicherungsverordnung KVV zu Planungskriterien und Tarifermittlung verlängert wird. Der Bundesrat hat am 6. April 2020 die Vernehmlassungsfrist bis zum 12. August 2020 verlängert. H+ betrachtet die Frist nach wie vor als viel zu kurz bemessen. Gerade bei umfassenden und einschneidenden Verordnungsänderungen, wie sie hier zweifellos vorliegen, wäre ein grosszügiger Aufschub angezeigt gewesen.
In der Revision fordert der Bundesrat das Benchmarking mit «Einheitsbaserate», obwohl das Bundesverwaltungsgericht dieses 2019 in einem Urteil
als «gravierend verzerrt» verworfen hat. Gemäss eines von H+ in Auftrag gegebenen juristischen Gutachtens führten eine «Einheitsbaserate» zu einem landesweiten Spitalsterben und zu höheren Kosten in den Kantonen. 120 Spitalstandorte müssten schliessen, was zu einem Stellenabbau von 10 000 Spitalangestellten führen würde. Neben der Gefährdung der Gesundheitsversorgung, verstösst die Verordnung gegen Verfassungsrecht und enthält Bestimmungen mit Gesetzes-Charakter ohne vom Parlament verabschiedete Grundlagen. Nach Ansicht von H+ umgeht der Bund damit das Parlament und das Stimmvolk mit politischen Zielen, die demokratisch nicht legitimiert sind. Ausserdem nimmt der Bundesrat den Tarifpartnern den Grundsatz der Tarifautonomie aus der Hand und verunmöglicht so das Aushandeln sachgerechter und kostendeckender Tarife.
Doch auch unabhängig von der Corona-Pandemie müssen sich Bund und Kantone die Frage stellen, welche Versorgung es braucht. Dabei sollten sie
jedoch nicht den Effizienzmassstab anlegen. Er ist nicht das richtige Mittel, um zu bestimmen, welche Art von medizinischer Versorgung es in den verschiedenen Landesteilen braucht.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis