Als Antwort auf die Pflege-Problematik hat Curaviva die Vision einer Sozialraumorientierung entworfen.

Der Mensch im Mittelpunkt Anforderungen an die Langzeitpflege der Zukunft

Publiziert

Als nationaler Branchenverband vertritt Curaviva Schweiz landesweit über 2700 Institutionen aus den drei Bereichen «Kinder und Jugendliche», «Menschen mit Behinderung» und «Menschen im Alter». Für healthcare nimmt der Verband Stellung zur Situation der Langzeitpflege und was sich ändern muss.

Die vergangenen Monate waren aufgrund des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie ein Stresstest für die Pflege. Und diesen haben die Institutionen gut gemeistert: Selbst in dieser ausserordentlichen Situation konnten sie die Versorgung der betreuten Menschen gewährleisten. Notwendige Anpassungen im Institutionsalltag wurden rasch umgesetzt, auch wenn beispielsweise das Schutzmaterial ein rares Gut darstellte, zu dem die Pflegeheime nur ungenügend Zugang hatten.

Die Pandemie hat aber auch deutlich gemacht, dass es nach wie vor als prioritäre Aufgabe der Institutionen erachtet wird, die physische Gesundheit der Menschen in ihrer Obhut zu sichern. Dies zeigte sich im Erlass von Besuchsverboten: Bewohner und Bewohnerinnen wurden so zwar vor Ansteckungen geschützt, doch beeinträchtigt eine Einschränkung der sozialen Kontakte sowohl die psychische Gesundheit als auch die Lebensqualität. Das Beispiel zeigt, dass die Aufgaben der Institutionen der Langzeitpflege und -betreuung auch heute noch zu stark auf Körperpflege und physische Gesundheit ausgerichtet sind. Soziale Aspekte und psychische Gesundheit folgen erst an zweiter Stelle. Dabei sind diese für eine gute Lebensqualität gleichermassen wichtig. Denn Lebensqualität bedingt deutlich mehr als nur physische Gesundheit.

Grossbaustelle Langzeitpflege
Der skizzierte Befund spiegelt sich sowohl in gesetzlichen Grundlagen als auch im Nebeneinander verschiedener Gesetzesprojekte wider: Sie lassen ein gesamtheitliches Verständnis der Pflege sowie eine stärkere Fokussierung auf die Lebensqualität der Menschen mit Unterstützungsbedarf vermissen.

  • Einseitiges Qualitätsverständnis: Gerade die beiden laufenden Revisionen der Krankenversicherungsverordnung zu Planungskriterien beziehungsweise zu Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen stehen für das herrschende technokratische Qualitätsverständnis. Die Lebensqualität der Betroffenen kommt zu kurz.
  • Unterteilung zwischen Pflege und Betreuung: Im Pflegealltag sind die Grenzen zwischen Pflege und Betreuung fliessend. Die Bedürfnisse der Betroffenen lassen sich nicht einfach betriebswirtschaftlich nach Kategorien trennen. Doch die Finanzierung trägt diesem Umstand nicht Rechnung: So erfolgt die Finanzierung einer Leistung je nachdem, ob sie im Gesetz als Pflegeleistung definiert wurde oder nicht.
  • Fachkräftemangel in der Pflege: Es ist unbestritten, dass die Betriebe genügend und adäquat ausgebildetes Personal benötigen. In der Schweiz erfolgt ein grosser Teil der Pflege und Betreuungsausbildungen in den Betrieben, teilweise bestehen Ausbildungsverpflichtungen. Eine Verankerung der Aus- und Weiterbildungskosten im Krankenversicherungsgesetz fehlt jedoch.
  • Keine Regelung der Finanzierung von betreutem Wohnen: Fachlich unbestritten ist heute, dass die Bedürfnisse der Menschen mit Unterstützungsbedarf auch bei der Wahl der Wohnform im Zentrum stehen sollen. Die gesetzlichen Grundlagen sind jedoch nach wie vor nicht entsprechend angepasst: Ergänzungsleistungen werden heute nur ausbezahlt, wenn die betroffene Person zuhause oder stationär gepflegt und betreut wird. Dies kann dazu führen, dass weniger Begüterte, wenn sie nicht mehr zuhause gepflegt werden können, aus finanziellen Gründen in ein stationäres Angebot wechseln müssen, da ein betreutes Wohnen für sie nicht finanzierbar ist. Diese Tatsache überrascht umso mehr, als dass betreutes Wohnen in der Regel günstiger ausfallen würde als ein Aufenthalt in einem Alterszentrum.


Zukünftige Entwicklung der Pflege
Die Langzeitpflege steht vor grossen Herausforderungen, die rasch noch grössere Veränderungen erfordern: Menschen mit und ohne lebensbegleitender Behinderung werden stets älter. Der Anteil an Menschen im Alter steigt also insgesamt an, weshalb in der Konsequenz mehr Betreuung und Pflege nachgefragt werden. Zudem haben Betroffene heute andere Erwartungen an die Lebensqualität und damit an die Qualität der Pflege. Diese Herausforderungen erfordern rasche Antworten der Politik zur Finanzierung, zum Fachkräftemangel sowie zum Qualitätsverständnis. Die Langzeitpflege darf nicht länger Stiefkind der Gesundheitspolitik sein.

Mit einem neuen Qualitätsverständnis würde ein Grundstein für die zukünftige Entwicklung der Langzeitpflege gelegt. Eine Abkehr vom heutigen eher technokratisch-prozessualen Qualitätsverständnis im Gesundheitswesen ist zwingend: Gesundheit ist nicht bloss die Abwesenheit von Krankheit. Deshalb müssen die Akteure ein gemeinsames, ganzheitliches Qualitätsverständnis definieren, welches Menschen mit Unterstützungsbedarf eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglicht.

Weiter ist zu akzeptieren, dass der demographische Wandel ein Fakt ist. Es müssen nachhaltige Massnahmen ergriffen werden zur Behebung des Fachkräftemangels. Solche Massnahmen werden zurzeit im Rahmen des Indirekten Gegenvorschlags zur Pflegeinitiative diskutiert. Aus Sicht der Leistungserbringer ist dafür genügend Geld zur Förderung der Ausbildung zur Verfügung zu stellen, sind die Aus- und Weiterbildungskosten im Krankenversicherungsgesetz zu verankern und die Kompetenzen des Pflegepersonals zu erweitern.

Die künftigen Entwicklungen bedingen neue Lösungen – Innovation. Das heutige System ist angebotsorientiert und wird den gesellschaftlichen Erwartungen nach Selbstbestimmung und Individualität kaum gerecht. Als Antwort auf diese Problematik hat Curaviva Schweiz die Vision der Sozialraumorientierung entworfen: In diesem Modell verstehen sich die Institutionen der Alterspflege und -betreuung als flexible und sozialraumorientierte Dienstleistungsunternehmen, die Menschen im Alter ein selbstbestimmtes Leben in der von ihnen bevorzugten Wohnumgebung ermöglichen. Hierbei soll der Mensch mit seinem gesamten sozialen Beziehungsnetz «mitten im Leben» bleiben und bedarfsgerecht die individuell notwendigen Dienstleistungen beziehen können. Mit solchen Modellen lassen sich die Lücken zwischen ambulanten und stationären Leistungen schliessen. Unnötige und damit zu frühe Heimeintritte werden verhindert – mit positiven Kostenfolgen. Die Politik hat nun den Bundesrat damit beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen zu erarbeiten, damit Ergänzungsleistungen für betreutes Wohnen eingesetzt werden können. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu bedarfsgerechten Wohnmodellen.

Da nicht unbegrenzt weitere finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen werden, gewinnt auch die technisch-wissenschaftliche Innovation immer grössere Bedeutung und Dringlichkeit. Beim Schlagwort «Digitalisierung» drängt sich oftmals die Idee von Pflegerobotern auf, um Pflegezeit und Geld einzusparen. Roboter können aber keine Pflegenden ersetzen. Digitale Innovationen im Bereich der Unternehmensführung, Kommunikation, Gebäudetechnik sowie bei diversen digitalen Helfern sind bereits ausgereifter und einsatzbereit. Sie unterstützen die Qualitätsentwicklung sowie eine effiziente Arbeitsweise.

Zu guter Letzt sind auch die Institutionen gefordert: Auf Betriebsebene ist Innovation – und damit wie in allen Branchen eine gesunde Portion Mut – gefragt, aber auch eine sorgfältige Risikoabwägung, denn die Qualität der Dienstleistungen darf dabei nicht leiden. Wichtige Voraussetzungen für die gelungene Umsetzung der Innovationsmassnahmen sind genügend Spielraum und unternehmerische Freiheit. Diese ermöglichen es, Neues auszuprobieren, sich weiterzuentwickeln und so auch künftig gefragte Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf erbringen zu können.

Was nach einem Wunschkonzert für die Langzeitpflege klingt, ist nichts anderes als eine Gesamtkonzeption mit längst fälligen Massnahmen, um den grossen Herausforderungen gerecht zu werden, welche veränderte Ansprüche und demographische Entwicklung mittelfristig an die Langzeitpflege stellen. Die Auslegeordnung ist da. Nun ist die Politik gefordert, die Weichen richtig zu stellen, damit die Qualität der Pflege nachhaltig gesichert werden kann.

Monika Weder ist Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Geschäftsbereiches Bildung bei Curaviva Schweiz. Sie verfügt über ein Psychologiestudium der Universität Freiburg und hat einen Master of Advanced Studies in Nonprofit Management absolviert.

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis