Martine Ruggli, Präsidentin des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse.

80 Prozent der Gesundheitskosten resultieren aus chronischen Erkrankungen.

Apothekendichte in Bezug auf Abgaberegime

Versorgen, begleiten, entlasten – Apotheken stärken die Grundversorgung

Publiziert

Martine Ruggli ist seit 2021 Präsidentin des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse. Im Interview spricht sie über das ungenutzte Potenzial der Apotheken in der medizinischen Grundversorgung, den Beitrag der Branche zur Versorgungssicherheit und zur Kostenstabilisierung – sowie über politische und digitale Weichen, die neu gestellt werden sollten.

Die Apotheken spielen im Schweizer Gesundheitswesen eine wichtige, aber oft wenig beachtete Rolle. Als wohnortsnahe Anlaufstellen für Gesundheitsfragen entlasten sie Arztpraxen und Notfallstationen – und bieten Patientinnen und Patienten unkomplizierte, qualifizierte Unterstützung. Im Gespräch mit Innovation Healthcare erklärt Martine Ruggli, Präsidentin des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse, welche Leistungen Apotheken bereits heute erbringen und wie sie künftig noch stärker zur Gesundheitsversorgung beitragen können.

Engagement mit Wirkung

Innovation Healthcare: Frau Ruggli, Sie sind seit 2021 Präsidentin von Pharmasuisse. Was hat Sie persönlich motiviert, sich so stark für die Apothekerschaft einzusetzen?

Martine Ruggli Ich bin Apothekerin und hatte das Glück, in ganz unterschiedlichen Bereichen unseres Berufs zu arbeiten. Dabei habe ich gesehen, was Apotheken alles leisten können. Leider ist vielen Menschen nicht bewusst, dass wir Medizinalpersonen mit universitärer Ausbildung und umfassender Weiterbildung sind. Viele sehen uns vor allem als Fachhändler. Dabei können wir weit mehr zur Gesundheitsversorgung beitragen. Es ist mir ein Anliegen, diese Leistungen sichtbar zu machen und mich politisch wie interprofessionell dafür zu engagieren, dass Apotheken im System besser eingebunden werden. Denn wir sehen täglich 300 000 Menschen in unseren Betrieben. Das entspricht rund einer Person pro 30 Einwohnerinnen und Einwohner in der Schweiz – und zeigt, wie nah wir an der Bevölkerung sind.

Welche Vision verfolgen Sie für die Rolle der Apotheken im Schweizer Gesundheitssystem?

Unsere Vision ist die Transformation der Apotheke: Sie bleibt Fachhändlerin für Medikamente – aber sie wird zugleich viel stärker als das anerkannt, was sie ist: eine medizinische Grundversorgerin. Das bedeutet, wir leisten Triage, Erstversorgung, Beratung und Unterstützung bei chronischen Erkrankungen, zunehmend auch im engen Zusammenspiel mit anderen Leistungserbringern.

Erste Anlaufstelle mit medizinischer Kompetenz

Apotheken als erste Anlaufstelle – ist das in der Praxis bereits gelebte Realität?

In vielen Apotheken ja. Die Menschen schätzen das niederschwellige Angebot. Eltern, die bei uns Rat suchen, weil ihr Kind hingefallen ist, oder Menschen, die sich beraten und impfen lassen wollen – all das geschieht tagtäglich. Besonders in Zeiten von Hausarztmangel und überlasteten Notfallstationen wird diese Rolle wichtiger. Wir können schnell, kompetent und empathisch helfen. Wichtig ist: Apothekerinnen und Apotheker haben die Kompetenz zur Triage – also zur Beurteilung, was wir selbst behandeln können und wann eine Weiterleitung zur Ärztin, zum Notfall oder zur Telemedizin nötig ist.

Wie können Apotheken konkret zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen?

Ein zentraler Punkt ist die Triage. Viele einfache Fälle lassen sich direkt in der Apotheke behandeln. Das spart Kosten und entlastet Ärztinnen und Ärzte. Auch in der Prävention leisten wir viel: von Impfkampagnen über Lifestyleberatung bis hin zu Screening-Angeboten. Zudem können wir chronisch kranke Menschen unterstützen – etwa bei der korrekten Medikamenteneinnahme, der Therapieoptimierung oder der Medikationsanalyse. Studien zeigen, dass hier enormes Einsparpotenzial liegt. Laut Pharmasuisse könnten durch den konsequenten Einsatz von Apotheken jährlich rund 200 Millionen Franken eingespart werden [1]. Bis jetzt sind solche Leistungen nicht abgegolten und werden deswegen nur selten gemacht. Aber mit der im März beschlossenen Gesetzesrevision ist die Grundlage gelegt, dies in Zukunft zu ändern.

Projekte für Prävention und Therapietreue Welche Projekte verfolgt Pharmasuisse aktuell in diesem Bereich?

Wir starten derzeit ein Projekt für Menschen mit Bluthochdruck, in dem die Apotheke Screening, Beratung und Begleitung übernimmt, in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten. Ein weiteres Projekt namens «myCare Start» richtet sich an Patientinnen und Patienten, die neu eine Dauermedikation erhalten. Hier führt das Apothekenteam Gespräche zur Therapieadhärenz, zu Nebenwirkungen und zum besseren Verständnis der Erkrankung. Ziel ist es, Unterversorgung, Fehlanwendung oder Therapieabbrüche zu vermeiden. Auch Medikationsanalysen, etwa in Altersheimen, gehören dazu. Dabei steht immer die Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Ärzten und Pflege im Zentrum.

Gibt es weitere Herausforderungen, denen sich die Apotheken stellen müssen?

Unbedingt. Fachkräftemangel betrifft auch uns. Dazu kommt die mangelnde digitale Vernetzung, die die interprofessionelle Zusammenarbeit erschwert. Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, in denen es Kantone gibt, in denen Ärzte selbst Medikamente abgeben dürfen. Dadurch fehlen im Alltag oft die Schnittstellen zur Apotheke – und das Verständnis füreinander. Dabei könnten wir gemeinsam sehr viel effizienter arbeiten.

Digital, vernetzt und datensicher

Welches Potenzial sehen Sie für die digitale Weiterentwicklung?

Sehr viel. Aber wir brauchen endlich verbindliche Standards und die Möglichkeit zur sicheren digitalen Zusammenarbeit. In der Praxis arbeiten alle mit eigenen Systemen, die nicht kompatibel sind. Gemeinsam mit der Ärzteschaft haben wir das Projekt eRezept Schweiz lanciert, das genau hier ansetzt. Wichtig ist uns dabei: keine unnötige Zentralisierung und maximaler Datenschutz. Wir wollen digitale Lösungen, die den Austausch fördern und gleichzeitig die Autonomie der Beteiligten schützen.

Wo sehen Sie regulatorischen Handlungsbedarf?

Wenn wir Apotheken als aktive Partner in der Grundversorgung stärken wollen, braucht es passende Rahmenbedingungen. Dazu gehören eine faire Abgeltung für interprofessionelle Leistungen, sinnvolle Tarife für neue Angebote und eine verlässliche digitale Infrastruktur. Ebenso wichtig ist, dass im Gesetz stärkere Anreize für eine koordinierte, effiziente Versorgung gesetzt werden – denn heute fliessen Ressourcen nicht immer dorthin, wo sie den grössten Nutzen bringen. Mit der kürzlich verabschiedeten KVG-Revision hat das Parlament bereits wichtige Schritte gemacht, unter anderem zur Förderung von Leistungen der Grundversorgung in Apotheken. Pharmasuisse setzt sich nun dafür ein, dass diese Massnahmen zügig umgesetzt und ergänzt werden [2]. Aus unserer Sicht braucht es zudem nicht nur ein Krankenversicherungsgesetz, sondern perspektivisch auch ein Gesundheitsgesetz, das Prävention, Früherkennung und Gesundheitskompetenz stärker verankert. Denn wer länger gesund bleibt, entlastet das System nachhaltig.

Versorgung sichern, Engpässe verhindern

Ein Dauerthema sind Lieferengpässe. Wie gehen Apotheken damit um?

Die Situation ist angespannt und wird es bleiben, solange wir bei den Wirkstoffen von wenigen asiatischen Herstellern abhängig sind. Hier wäre eine bessere internationale Zusammenarbeit wünschenswert. Wir Apotheken versuchen immer, eine Lösung für die Patientinnen und Patienten zu suchen: durch Ersatzpräparate, Import oder im Extremfall durch individuelle Herstellung. Pharmasuisse unterstützt daher aktiv die Versorgungssicherheits-Initiative. Wichtig wäre zudem, die Herstellung von essenziellen Medikamenten wieder auf mehrere Standorte weltweit zu verteilen – auch in Europa.

Blick nach vorn Abschliessend: Was wünschen Sie sich für die Apotheke der Zukunft?

Ich wünsche mir, dass die Apotheke als medizinischer Grundversorger auf Augenhöhe wahrgenommen und eingebunden wird. Dass wir unsere Kompetenzen einbringen können, um Menschen zu helfen – effizient, empathisch und vernetzt. Und dass das System die Anreize schafft, um diese Rolle auch nachhaltig auszufüllen. 

Quellen

[1] Pharmasuisse. (2025). Rolle der Apotheken in der medizinischen Grundversorgung. Abgerufen am 5. Mai 2025, von pharmasuisse.org/de/politik-und-medien/dossiers/rolle-der-apotheken
[2] Pharmasuisse. (2025, 21. März). Apotheken stärken: Parlament verabschiedet wegweisende KVG-Revision. Abgerufen am 5. Mai 2025, von pharmasuisse.org/de/medienmitteilung/apotheken-staerkenparlament-verabschiedet-wegweisende-kvg-revision

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis