Tertianum wird eine Wachstums- Story

Publiziert

Boris Zoller, Partner bei der Private Equity Beteiligungsgesellschaft Capvis, dem neuen Eigentümer von Tertianum, erläutert Strategie und Wachstumschancen des grössten Schweizer Anbieters für Leben, Wohnen und Pflege im Alter.

Herr Zoller, das Closing der Tertianumübernahme Ende Februar fiel zusammen mit dem Start der Coronavirus-Pandemie. Hätten Sie mit dem heutigen Wissensstand trotzdem in Tertianum investiert?
Boris Zoller Absolut. Die Krise zeigt uns sehr deutlich, was für ein starkes Unternehmen Tertianum ist. Wie agil und entschlossen man diese Herausforderung meistert, mit wie viel Herz man mit den Gästen umgeht und die im Branchenvergleich sehr tiefe Mortalitätsrate wegen Covid-19-Infektionen, das ist schon beispielhaft und bestätigt, dass wir in das richtige Unternehmen investiert haben mit einem kompetenten und stabilen Managementteam. Und an der Grundüberlegung hat sich ja nichts geändert: Wir haben eine Gesellschaft, die immer älter wird und daher Leistungen von Unternehmen wie Tertianum zunehmend benötigt.

Warum haben Sie gerade in Tertianum investiert?
Tertianum ist der Schweizer Marktführer in der stationären Pflege und dem betreuten Wohnen. Wir messen der führenden Stellung eines Unternehmens grosse Wichtigkeit bei unseren Investitionsentscheidungen zu. Zudem ist das Unternehmen bereits in 16 Kantonen tätig, daher versteht Tertianum die regulatorischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen so gut wie fast kein anderer. Diese Grösse hilft auch, gute Ansätze – Best Practice – innerhalb des Unternehmens zu übertragen. Das zeigt die aktuelle Coronakrise sehr gut. Dinge, die an einem Standort gut funktionieren, werden auf die Gruppe ausgerollt. Und ganz wichtig: Wir sehen eine Reihe von Wachstumsmöglichkeiten in heute noch nicht erschlossenen Bereichen.

Welche Bereiche sind das?
Wie Sie wissen wird ein grosser Bereich der ambulanten Pflege heute durch Tertianum nicht bedient. Das war bisher auch nicht Teil der Strategie. Der bisherige Eigentümer Swiss Prime Site hatte einen sehr starken stationären Fokus, natürlich auch in  Zusammenhang mit ihrem Schwerpunkt im Immobilienbereich. Wir dagegen sind flexibler und sehen aufgrund der veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung auch im ambulanten Bereich grosses Wachstumspotenzial. Im Moment sind wir dabei, mit dem Managementteam die Wachstumsstrategie final zu definieren. Im Endeffekt wird das für unsere aktuellen und zukünftigen Gäste bedeuten, dass sie aus einem breiteren Portfolio an Leistungen auswählen können.

Was ist mit der stationären Pflege, gibt es dort kein Wachstumspotenzial?
Wir sehen Wachstumspotenzial im ambulanten und stationären Bereich. Allerdings sind die Wachstumsmöglichkeiten im gehobenen Segment der stationären Pflege und des betreuten Wohnens eher begrenzt. Wir gehen davon aus, dass ausgehend von den heute 15 Residenzen, eventuell noch zwei bis drei Residenzen im Laufe der Zeit hinzukommen könnten, aber mehr vermutlich nicht. Unabhängig davon werden wir weiter in diesen Bereich investieren mit dem Ziel, zusätzliche Leistungen und noch bessere Qualität anzubieten.

Das heisst, Sie sehen im stationären Bereich das Potenzial eher im mittleren Bereich? 
Genau, hier sollte noch mehr möglich sein. Tertianum hat ja auch im letzten Jahr drei übernahmen in der Westschweiz getätigt und in den letzten Jahren zahlreiche neue Standorte eröffnet. Es wird dieses Jahr vermutlich noch weitere Neueröffnungen geben, falls wir diese nicht – bedingt durch die Coronakrise - ins nächste Jahr verschieben müssen. Insgesamt haben wir eine sehr gute Pipeline an geplanten Neueröffnungen und Zukaufmöglichkeiten. Und dann gibt es noch einen Wachstumshebel, den wir stärker bedienen wollen: Die Public Private Partnerships.

Was könnte das konkret bedeuten? 
Einerseits, dass man mit der öffentlichen Hand neue Zentren zusammen plant und umsetzt und andererseits, dass man den operativen Betrieb von bestehenden Alters- oder Pflegezentren der öffentlichen Hand in Form eines Service- und Managementvertrages übernimmt. Hier hat Tertianum sehr viel Kompetenz und bereits einige Projekte in dieser Form umgesetzt. In Rheinfelden beispielsweise gibt es mit dem Salmenpark ein grosses Heim, an dem Tertianum 51 Prozent hält und die Stadt Rheinfelden 49 Prozent. Auch in der Westschweiz gibt es einige Beispiele. 

Unterscheiden sich das obere und mittlere Segment eigentlich in der Profitabilität?
Nein, interessanterweise nicht. Generell ist die Auslastung immer das entscheidende Kriterium für die Rentabilität.

Wie steuern Sie Tertianum und sorgen dafür,dass Ihre Wachstumsvision auch umgesetzt wird? Haben Sie da ein kleines Team bei Capvis, das sich nur um Tertianum kümmert? 
Die operativen Geschäfte werden ausschliesslich vom Management geführt unter der Leitung des CEO Luca Stäger. Darüber hinaus haben wir einen professionellen Verwaltungsrat eingesetzt mit dem erfahrenen Gesundheitsmanager Ole Wiesinger als Präsident sowie Barbara Radtke und den beiden Vertretern von Capvis, Leif-Niklas Fanter und mir. Uns war es wichtig, für den Verwaltungsrat auch externe Spezialisten aus der Branche zu gewinnen, die insbesondere für die Wachstumsfelder Know-how mitbringen. Hier ist natürlich Barbara Radtke zu nennen, die sich im ambulanten Bereich exzellent auskennt. Damit haben wir eine optimale Unterstützung des Managements durch den Verwaltungsrat. 

Sie haben kürzlich die Geschäftsleitung von acht auf fünf Personen verkleinert. Was ist der Hintergrund? 
Dabei handelt es sich lediglich um eine Vereinfachung der Struktur, um noch effizienter zusammenarbeiten zu können. Mit acht Personen war das Board doch relativ gross. Aber alle Personen, die jetzt nicht mehr in der Geschäftsleitung vertreten sind, haben weiterhin sehr wichtige und verantwortungsvolle Aufgaben im Unternehmen.

Wer wird in der Geschäftsleitung für den Aufbau und den Betrieb des ambulanten Geschäfts verantwortlich sein? 
Das ist noch nicht bestimmt und Teil unserer Diskussion zur künftigen strategischen Ausrichtung. Es kann gut sein, dass Tertianum sich hierfür extern verstärken wird.

Gibt es erfolgreiche Vorbilder für das, was Sie mit Tertianum jetzt planen? Die Orpea-Tochter Senevita macht ja eher mit  geräuschvollen Management-Abgängen von sich reden. 
Zu den Vorkommnissen bei Senevita kann ich mich nicht äussern, da mir die Hintergründe und Details nicht bekannt sind. Die Orpea-Gruppe ist aber schon interessant als Referenzpunkt für uns. Als einer der Ersten haben sie begonnen neben dem stationären Angebot ein ambulantes Angebot aufzubauen mit dem Ziel, ein integrierter Anbieter zu werden. Genau das haben wir bei Tertianum auch vor.

Die Wachstumschancen haben Sie angesprochen. Wie sieht es aus mit Kostenpotenzialen? 
Sie haben das Unternehmen sicherlich sehr genau geprüft. Ich sehe in erster Linie Wachstumschancen, grosse Kosteneinsparpotenziale sehe ich da weniger. Wachstum ist getrieben durch zufriedene Gäste, und die möchten wir in auch in Zukunft mit unserer Qualität überzeugen. Selbstverständlich werden wir weiterhin versuchen, die operative Exzellenz zu verbessern. Das ist natürlich auch notwendig, um die notwendigen Ressourcen zu haben für die Wachstumsfelder. Es ist klar, dass man in neuen Geschäftsfeldern zunächst Strukturen schaffen und Investitionen tätigen muss, und das wollen wir so effizient wie möglich machen.

Wie hoch werden die Investitionen in das neue ambulante Geschäft sein? 
Das hängt stark von der gewählten strategischen Stossrichtung ab. Je nachdem kann es nämlich Sinn machen, die neuen Geschäftsfelder über Akquisitionen zu erschliessen, was zusätzliche Geldmittel erfordern würde. Als starker Partner verfügt Capvis über die finanziellen Ressourcen auch diesen Wachstumspfad mitzugehen. 

Die Mietverträge sind ja in der Regel langfristig und bieten eher keine Möglichkeiten, um Kosten zu reduzieren. Der grösste Kostenblock bei Tertianum sind die Personalkosten. Von anderen vergleichbaren Übernahmen, beispielsweise in den USA, hört man, dass die neuen Eigentümer die Personalkosten dadurch senken konnten, dass vergleichsweise teure, erfahrene Pflegende durch junge, günstigere Pflegefachkräfte ersetzt wurden. Ist das auch für Tertianum geplant?
Es gibt diese Fälle, auch im europäischen Umfeld. Das mögen andere Unternehmen so machen, Capvis hat da eine andere Philosophie. Wir sind Marktführer und haben uns über 30 Jahre eine Reputation aufgebaut, die wir auf jeden Fall bewahren möchten. Und sehen Sie sich unsere Historie bei Capvis an. Wir haben sehr viele Nachfolgelösungen in anderen Geschäftsfeldern durchgeführt, bei denen es sehr auf das Vertrauen der Gründer ankam, die Wert darauf gelegt haben, dass wir die Unternehmen in ihrem Sinne weiterführen. Das haben wir viele Male erfolgreich bewiesen. Und so sehen wir es auch bei Tertianum als unsere Verpflichtung an, das Unternehmen mit seinem tadellosen Ruf weiterzuentwickeln. Tertianum ist eine Wachstums-Story.

Wie lange werden Sie Tertianum vermutlich halten, bevor ein Weiterverkauf erfolgt?
Unser Planungshorizont beträgt etwa fünf bis sieben Jahre. In diesem Zeitraum sollten wir unsere strategischen Ziele umgesetzt haben. 

Und wie könnte das Ergebnis von Tertianum in fünf bis sieben Jahren aussehen?
2019 wurde ein EBIT in Höhe von 35 Millionen Franken ausgewiesen. Wenn wir unsere strategischen Ziele erfüllen, sollte eine Verdoppelung des Umsatzes möglich sein. Das halte ich für eine realistische Vorgabe. 

Ist ein Börsengang geplant?
Capvis hat eine Historie von zahlreichen erfolgreichen Börsengängen. Ein Börsengang kann durchaus eine mögliche Option sein. Dieser Weg steht grundsätzlich offen. Es gibt eine Reihe von börsenkotierten Pflegeunternehmen im internationalen Umfeld. Die  Investoren sind generell interessiert an solchen Unternehmen. Ob es aber wirklich dazu kommt, kann man nicht sagen; das kommt natürlich immer auch ganz darauf an, wie gerade das Klima für Börsengänge ist. 

Wie wichtig war die Digitalisierung bei der Akquisition? Spielte das überhaupt eine Rolle?
Ja, absolut. Wir sehen ja gerade auch in der Krise, welche M.glichkeiten die Digitalisierung bietet und wie wichtig sie ist. Darüber hinaus wird Tertianum sehr häufig von Start-ups aus dem Gesundheitswesen kontaktiert, die unser Know-how bei der Beurteilung neuer Geschäftsideen schätzen. Davon profitieren beide Seiten. Gerade diesen Ansatz wollen wir noch weiter ausbauen und arbeiten zurzeit an einem Konzept für ein Innovationlab. Da sind wir noch in einer sehr frühen Phase, aber der Plattformgedanke für junge Unternehmen spielt bei uns eine sehr wichtige Rolle. 

Könnten in diesem Zusammenhang auch Beteiligungen an Startups infrage kommen?
Sicherlich sind auch Kapitalbeteiligungen denkbar, aber das werden wir zu gegebener Zeit situativ entscheiden. Ausschliessen will ich es nicht, es erfordert aber eine sehr hohe Kompetenz in der jeweiligen Beurteilung des Geschäftsmodells. 

Herr Zoller, wir danken Ihnen für das Gespräch.

 

Tertianum ist mit 80 Wohn- und Alterszentren in 16 Kantonen Marktführer in der Schweiz. Das Unternehmen beschäftigt 4860 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2019 bei einem Umsatz von 520 Millionen Franken ein EBIT in Höhe von 35 Millionen Franken. Für  geschätzte 500 bis 600 Millionen Franken wurde Tertianum Anfang 2020 an einen von Capvis beratenen Fonds verkauft.

Boris Zoller ist Partner von Capvis, der Private-Equity-Beteiligungsgesellschaft aus Baar, und vertritt Capvis im Verwaltungsrat von Tertianum. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Private-Equity-Erfahrung und legt seinen Schwerpunkt auf Dienstleistungsunternehmen und im Speziellen auf Unternehmen im Gesundheitswesen. Zuvor war er als Strategieberater bei Oliver Wyman tätig und verfügt über einen Master-Abschluss in Banking & Finance der Universität St. Gallen. Herr Zoller ist ausserdem im Verwaltungsrat bei Variosystems und im Beirat von Kaffee Partner.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis