Niko Beerenwinkel. (Bild: ETH Zürich / Pino Covino)

«Das Abwasser liefert repräsentative Daten zu den Virusvarianten»

Publiziert

Niko Beerenwinkel, Professor am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, untersucht gemeinsam mit Kollegen anderer Forschungsinstitutionen das Abwasser auf Spuren des Coronavirus. In fünf von sechs untersuchten Schweizer Kläranlagen hat er die Delta-​Variante nachgewiesen, so auch in Zürich und Bern. ETH-​News hat sich mit ihm unterhalten.

 

Herr Beerenwinkel, wie steht es um die Delta-​Variante des Coronavirus in der Schweiz?
Niko Beerenwinkel: Erfreulicherweise steckten sich in der Schweiz in den letzten Wochen immer weniger Menschen mit dem Coronavirus an. Unter den zirkulierenden Viren nimmt die Delta-​Variante aber zu. Das zeigen Daten von Kollegen hier am Departement für Biosysteme, welche bei einem Teil der in der Schweiz gemachten PCR-​Tests das Virusgenom sequenziert und somit die Virusvariante bestimmt haben. Auch Abwassermessungen, an denen wir beteiligt sind, zeigen diese Zunahme deutlich. Bei Proben aus Schweizer Kläranlagen bis zum 20. Mai konnten wir die Delta-​Variante noch nicht nachweisen. Deren Häufigkeit lag damals unter der Nachweisgrenze. In den jüngsten analysierten Proben bis zum 15. Juni finden wir die Delta-​Variante aber bereits in fünf von sechs untersuchten Kläranlagen. Nach unseren Schätzungen machte die Variante am 15. Juni in Zürich 33 Prozent und in der Region Bern (Sensetal) 48 Prozent aller nachgewiesenen Corona-​RNA-Moleküle aus. In den anderen untersuchten Kläranlagen war der Delta-​Anteil geringer.

Können Sie uns kurz erklären, wie Sie aus den Abwasserproben die Virusvarianten bestimmen?
Infizierte Personen scheiden Virus-​RNA unter anderem mit dem Stuhl aus. In den Abwasserproben finden wir dann in der Regel nur noch RNA-​Fragmente, die nicht mehr infektiös sind, und keine intakten Viren. Kollegen der Eawag und EPFL nehmen derzeit in sechs Schweizer Kläranlagen täglich Abwasserproben und isolieren daraus diese RNA-​Fragmente. Kollegen des Functional Genomics Center Zürich sequenzieren die RNA, das heisst sie bestimmen die RNA-​Bausteinabfolge. Wir analysieren die Daten dann mit Bioinformatik-​Methoden, woraus wir die Häufigkeiten der verschiedenen Virusvarianten abschätzen können.

Wie Sie sagten, werden in der Schweiz auch bei PCR-​Tests die Virusvarianten bestimmt. Wozu braucht es die Abwasseranalysen?
Abwasseranalysen haben zwei wesentliche Vorteile: Erstens sind diese Daten für das Einzugsgebiet einer Kläranlage wirklich repräsentativ. Untersucht man hingegen die Virusvarianten in Proben von Patienten, besteht immer die Gefahr, dass die Daten leicht verzerrt sind, zum Beispiel weil sich nicht alle Personen testen lassen. Zweitens ist unsere Methode vergleichsweise kostengünstig. Indem wir wenige Abwasserproben sequenzieren, erhalten wir belastbare Aussagen zum Verhältnis der verschiedenen Virusvarianten. Um mit Patientenproben die gleiche Genauigkeit zu erhalten, muss man eine sehr viel grössere Probenzahl sequenzieren.  

Wie steht es um Nachteile der Abwassermessungen?
Virusvarianten sind im Abwasser manchmal schwer zu unterscheiden, nämlich dann, wenn eine Variante wenige charakteristische Mutationen aufweist oder sich mehrere Varianten solche Mutationen teilen. Es ist auch schwierig, aus den Abwassermessungen die absolute Zahl von infizierten Personen zu berechnen, weil Umweltfaktoren wie zum Beispiel starker Niederschlag die Konzentration von Corona-​RNA-Molekülen im Abwasser beeinflussen. Die Moleküle sind dann im Abwasser stark verdünnt. Falls die Corona-​Fallzahlen im Sommer noch weiter sinken, wird der Virusnachweis im Abwasser irgendwann wohl nicht mehr funktionieren. Ab einer gewissen Virus-​Inzidenz eignen sich Abwassermessungen aber sehr gut, um das Verhältnis verschiedener Virusvarianten zu einem bestimmten Zeitpunkt zu berechnen und um zu beobachten, wie sich dieses Verhältnis mit der Zeit ändert. Darin liegt unser Hauptinteresse.

Weswegen sind diese Daten interessant?
Aus den Veränderungen dieses Verhältnisses kann man errechnen, ob und um wieviel eine neue Variante leichter übertragbar ist als eine alte Variante. Weil die Abwasserdaten das Mittel über eine grosse Personenzahl repräsentieren, sind die Berechnungen mit diesen Daten genauer und mit weniger Unsicherheit behaftet. Wir können somit früh vorhersagen, ob eine neue Variante als besorgniserregend einzustufen ist oder nicht.

Sie veröffentlichen Ihre Resultate auf Ihrer Website. Die neusten verfügbaren Daten stammen vom 15. Juni, also von vor 2 Wochen. Ginge die Analyse auch schneller?
Wir und die anderen beteiligten Wissenschaftler haben dieses Projekt als Forschungsprojekt gestartet. Es ging uns darum aufzuzeigen, dass solche Messungen überhaupt möglich sind. Wir streben jetzt die Veröffentlichung der Daten zwei Wochen nach Probenentnahme an. Das klappt aber nur, wenn alle molekularbiologischen und bioinformatischen Analysen beim ersten Versuch fehlerfrei gelingen. Möchte man diese Messungen in Zukunft – zum Beispiel im Auftrag der Behörden – als Frühwarnsystem nutzen, also um noch schneller und regelmässiger Informationen zu neuaufkommenden Varianten zu erhalten, so müsste die auf Forschung ausgerichtete Infrastruktur diesem Ziel angepasst werden. Das ist sicher möglich, aber jenseits unserer Forschungstätigkeit.

 

Zur Person

Niko Beerenwinkel ist Professor für Rechnergestützte Biologie am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel. In seiner Forschung an der Schnittstelle von Informatik, Statistik und Biologie entwickelt er unter anderem Methoden zur Analyse von komplexen DNA-​ und RNA-​Sequenzdaten von Viren und Tumoren.

 

 

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis