Wir brauchen neue Pflege-Modelle

Es wird keine Altersheime mehr geben. Das ist europaweit Konsens. Doch was tritt an deren Stelle? Modelle aus dem Ausland könnten wichtige Impulse für die Schweiz geben. Ein Blick über die Grenzen.

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER

Betreutes Wohnen wird zunehmend in Kombination mit Heimprojekten angeboten. Etliche Projekte entstehen aus Eigeninitiative. Beispiele hierfür sind das berühmte und sehr erfolgreiche Modell Buurtzorg in den Niederlanden oder hierzulande die aktuellen Zürcher Projekte Kalkbreite und Kochareal. Die ambulante Betreuung in der häuslichen Umgebung wird, auch aus ökonomischen Überlegungen heraus, inzwischen favorisiert, was den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen sehr entgegenkommt.

In Dänemark gibt es schon jetzt keine Altersheime mehr. Dort wurde die Seniorenbetreuung vor 25 Jahren revolutioniert. Damals lebten noch 80 Prozent der Pflegebedürftigen in einem Altersheim. Heute sind wenig mehr als 10 Prozent an eine traditionelle Institution gebunden. Seit dem im Jahr 1987 verabschiedeten Reformgesetz sind alle Neubauten Seniorenwohnungen mit Pflege- und Betreuungseinrichtungen und angeschlossenem Personal. Die erste Devise der Pflegereform hiess: Möglichst lange im eigenen Zuhause leben und Pflegebedürftige lieber durch Heimhelfer und Krankenpfleger daheim betreuen, als sie zu entwurzeln und in eine Institution umzupflanzen. Das ist humaner und dazu noch kostengünstiger für die Gesellschaft. Professor Jos Schols von der Maastrichter Universität geht sogar noch weiter und fordert proaktive Pflege durch die Kommunen.

Die zweite Devise in Dänemark heisst: Jeder soll möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben führen. Das bedeutet aber auch, ein gewisses Risiko in Kauf zu nehmen. Wer nicht permanent eine Pflegeperson an der Seite hat, ist einem grösseren Risiko ausgesetzt. Es handelt sich um eine ethische Abwägung der Vor- und Nachteile, die in anderen Ländern Europas mit anderem Ergebnis geführt wird als hierzulande.

Doch auch bei uns geht die Tendenz eindeutig dahin, alles zu tun, um die Institutionalisierung alter Menschen zu vermeiden. Es gibt genug Gründe, die dafür sprechen: Institutionen sind teuer, Altern daheim ist EU-Richtlinie, Altern daheim ist der Wunsch der meisten Personen. Und – es gibt nicht genügend Pflegekräfte.

Das Thema Personal beschäftigt uns noch lange
Erst vor Kurzem, im Juli 2018, machte der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn eine drastische Ankündigung: Er will die 50 000 fehlenden Pflegestellen in Deutschland mit Pflegekräften aus Südosteuropa besetzen. Das ist die eine Möglichkeit, auf den Personalmangel zu reagieren. Die andere Möglichkeit ist, die Prozesse beziehungsweise die Pflege so zu optimieren, dass bei gleichbleibender Qualität weniger Personal benötigt wird. Während der Konferenz «Alters- und Pflegeheime der Zukunft» in Luzern forderte Hannes Wittwer, Geschäftsführer der Senevita, vor Direktoren von Pflegeheimen aus dem In- und Ausland eine grössere Spezialisierung in der Pflege, beispielsweise eine Gerontopsychiatrie oder eine Demenzpflege. Auch hier sind die Niederlande Vorreiter: Es gibt bereits seit Jahren das eigene medizinische Fachgebiet des Nurse Practitioners (Pflegemediziner) entsprechend dem General Practitioner (Allgemeinmediziner).

Digitalisierung in der Pflege
Vor dem Hintergrund des knappen Pflegepersonals ist eine Ablehnung von Technik nach dem Motto «Ich bin gegen Roboter, weil ich gegen Roboter bin» nicht nur irrational, sondern angesichts der prekären Situation auch nicht mehr sinnvoll. Patientenlifte zur Entlastung des Personals sind in den Niederlanden für jeden Raum vorgeschrieben. Die Schweiz, Deutschland und andere europäische Länder sind da noch lange nicht so weit. Dabei wäre ein grosser Teil des Personalproblems bereits gelöst, wenn die Pflegekräfte nicht mehr wegen Rückenschmerzen ausfallen beziehungsweise einige Jahre länger arbeiten würden.

Während viele technische Ideen, beispielsweise Beamer mit Spielen zur Aktivierung der Bewohner oder der Robben-Roboter noch in der Erprobungsphase sind, ist bereits jetzt klar, dass die Digitalisierung vor den Pflegeheimen nicht Halt machen wird. Für einen WLAN-Internet-Hotspot sehen zurzeit viele Heimbetreiber aufgrund der Altersstruktur keinen Handlungsbedarf, allerdings nutzten einer ProSenectute-Studie zufolge im Jahr 2015 bereits 45 Prozent der Senioren ab 75 das Internet. Heute sind es mit Sicherheit deutlich mehr. Aus den Heimen werden bereits Fotos von Mahlzeiten auf Facebook gepostet (mit oder ohne WLAN). Eine Strategie für einen intelligenten Umgang mit der modernen (digitalen) Technik ist für jedes Heim unbedingt empfehlenswert.

Ebenfalls interessant und in Ansätzen bereits realisiert: Die «Uberisierung» der Pflege. Hier wird die Pflege über eine Internet-Plattform vermittelt. Teilweise sind die Pflegenden auch Angestellte des Plattformbetreibers.

Neue Modelle des Wohnens und der Pflege
Aus den Niederlanden kommt ein weiteres spannendes Modell, mit dem Pflegekräfte gewonnen und gehalten werden können: Das Modell Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe). Dies ist ein ambulanter Krankenpflegedienst, der inzwischen stolze 10 000 Mitarbeitende zählt.

Der erste Schritt ist dabei die Beratung und Begleitung der Patienten darüber, wie sie selbst dazu beitragen können, ihre Unabhängigkeit zu erhalten oder wieder zu erlangen. Der zweite Schritt ist der Aufbau eines informellen Netzwerks bestehend aus Familienangehörigen, Nachbarn und Freunden. Die dritte Ebene der Betreuung umfasst die tatsächlichen pflegefachlichen Tätigkeiten, die vom zuständigen Buurtzorg-Team geleistet werden. Diese Teams sind völlig dezentral und eigenständig organisiert. Als vierter Schritt erfolgt der Aufbau, die Pflege und die Koordination eines stabilen verlässlichen formalen Netzwerkes bestehend aus Hausarzt, Spezialisten (beispielsweise Physiotherapeuten), Apotheke, Krankenhaus, und gegebenenfalls anderen lokalen und überregionalen Diensten wie beispielsweise eine Dialyse, die Patienten in Anspruch nehmen. Belgien hat dieses Modell bereits übernommen, und auch in Deutschland gibt es dazu konkrete Ansätze.

Demenzmodelle – Inklusion, Zäune oder ...?
Besonders interessant ist die Idee des Demenzdorfes. Prof. Jos Schols von der Maastrichter Universität ist sicher: Kleinteiliges Wohnen erhöht die Lebensqualität von Dementen. Zu weltweiter Bekanntheit gebracht hat es das erste Projekt dieser Art, das niederländische Demenzdorf De Hogeweyk. Dieses Vorzeigemodell ist zwar schon etwas älter (eröffnet 2009), aber immer noch beeindruckend. Und es funktioniert. Es ist konzipiert als der letzte Wohnort der Menschen, die durchschnittlich noch maximal 2 Jahre Lebenserwartung haben. Durch die recht selbstständige und aktive Lebensweise ist weniger Aktivierung nötig, und es werden weniger Medikamente verabreicht.

Das Demenzdorf Rietveld in Alphen ist sechs Jahre jünger und ähnlich konzipiert. Hier zeigt sich allerdings ein interessanter Unterschied: Im Gegensatz zu De Hogeweyk trägt das Personal in Rietveld (auf eigenen Wunsch) Uniform. Damit ist der Eindruck eines normalen Dorfes abgeschwächt und der eines Pflegeheims stärker im Vordergrund.

Das Architekturbüro Molenaar&Bol&VanDillen Architecten, das de Hogeweyk realisiert hat, übertrug seine Erfahrungen in ein weiteres Demenzdorf in Dänemark, Aalborg. Inzwischen hat sich die Idee verbreitet und es sind weitere Demenzdörfer geplant bzw. bereits realisiert (Tabelle 1).

Mein Fazit: Die Politik ist träge, wir sind träge. Dabei brauchen wir schnell neue Angebote, sowohl um die geänderte Nachfrage zu befriedigen, als auch um die Finanzierung gewährleisten zu können. Die Zukunft gehört neuen Modellen mit flexiblen Gebäuden und Freiraum für Individualität.

Dr. Sylvia Blezinger ist Gründerin und Geschäftsführerin von Blezinger Healthcare, einem Dienstleistungsunternehmen für Fortbildung und Personalberatung. Sie ist seit über 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Seit 2001 beschäftigt sie sich intensiv mit Planung, Bau und Organisation von Spitälern und Pflegeheimen.



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 4 / 2018


EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 03.-06. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis