TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Verschiedene Initiativen unterstützen die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Pflege von Menschen mit Demenz im Spital. Damit rückt die Beziehungsgestaltung in der Pflege wieder in den Fokus und könnten die Situation von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen während eines Krankenhausaufenthaltes verbessern.
▶ ANDREA KYNAST
Bisher liegen keine verlässlichen Daten über die tatsächlichen Fallzahlen von Patientinnen und Patienten mit Demenz in den deutschen Kliniken vor, da das Krankheitsbild nicht in jedem Fall statistisch erfasst wird. Jedoch kann von der Altersstruktur her darauf geschlossen werden, dass geriatrische Kompetenz einhergehend mit demenzspezifischem Wissen verstärkt in die Aus- und Weiterbildung von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten implementiert werden muss.
Noch sind die meisten Kliniken nicht auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patientengruppe eingestellt. Ihre Abläufe sind vielmehr auf den kooperativen, kognitiv fitten Patienten, der sich «systemkompatibel» verhält, ausgerichtet.
Handlungsempfehlungen erarbeitet
Eine Reform des Krankenhausstrukturgesetzes und die Entwicklung eines Expertenstandards zur Pflege von Menschen mit Demenz, der die Beziehungsgestaltung in der Pflege wieder in den Fokus rückt, sollen nun insbesondere die Situation von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen während eines Krankenhausaufenthaltes verbessern.
Auch die Allianz für Menschen mit Demenz auf Bundesebene (bestehend aus Ländern, kommunalen Spitzenverbänden, DAlzG, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Fachverbände und Zivilgesellschaft) hat in ihrer «Agenda für Menschen mit Demenz» Zielvereinbarungen mit Massnahmen zur Versorgung von Patienten mit Demenz im Krankenhaus getroffen.
In der Agenda wurde unter anderem vereinbart:
❱❱ Dass Krankenhausaufenthalte von Menschen mit Demenz möglichst vermieden und notwendige Krankenhausaufenthalte kurz gehalten werden sollen
❱❱ Dass Demenz bei der Aufnahme ins Krankenhaus möglichst schnell erkannt werden soll
❱❱ Dass Patienten entsprechend ihrer demenziellen Erkrankung versorgt und begleitet werden sollen
❱❱ Dass das Personal im Krankenhaus im Umgang mit Menschen mit Demenz geschult werden soll
❱❱ Dass niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, Reha- und Pflegeeinrichtungen besser zusammenwirken sollen.
Vor diesem Hintergrund setzte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der 5. Förderwelle des Förderprogramms «Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz» einen Schwerpunkt bei Auf- und Ausbau demenzfreundlicher Strukturen in Krankenhäusern. 2017 fand zu diesem Thema eine Fachkonferenz in Saarbrücken statt, die den Rahmen für einen interdisziplinären Austausch bot und zu konkreten Handlungsempfehlungen führte:
1. Qualifizierung der Mitarbeitenden
Den Mitarbeitenden sollte neben der Sensibilisierung für die besondere Vulnerabilität von kognitiv beeinträchtigten Menschen auch ein vertieftes, demenzspezifisches Wissen vermittelt werden. Die Weiterbildung zu «Demenzexperten», die als Multiplikatoren auf ihren Stationen fungieren, wird ebenso empfohlen wie die Ernennung von «Demenzbeauftragten», die alle demenzspezifischen Entwicklungsschritte der Einrichtung begleiten.
2. Interdisziplinäre Fortbildungen
Eine fachlich gute Versorgung der häufig multimorbiden Patientinnen und Patienten erfordert auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Diese setzt spezifische kommunikative Fähigkeiten sowie die Bereitschaft zur Kooperation und Teamfähigkeit bei allen Beteiligten voraus. Die nach wie vor hierarchische Struktur in den Kliniken erschwert jedoch häufig die Kommunikation auf Augenhöhe zwischen den Professionen. Interdisziplinäre Fortbildungen und Fallbesprechungen können dazu beitragen, dass diese hierarchischen Barrieren aufgeweicht werden.
3. Fortbildungen
für niedergelassene Ärzte Mit dem Ziel einer möglichst nachhaltigen Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus und der Vermeidung sogenannter Drehtüreffekte, kann das Konzept «Qualifizierung» nicht an der Klinikpforte zu Ende gedacht sein. Die Hausärztin/der Hausarzt als wichtige Player im ambulanten Versorgungssystem benötigen ebenfalls zusätzliches Wissen zu altersmedizinischen und demenzspezifischen Zusammenhängen. So kann beispielsweise im Rahmen von regionalen, interdisziplinären Qualitätszirkeln durch das Instrument der Patientenfallkonferenz dieses Wissen etabliert werden.
4. Kommunikation und Überleitung
Denkt man den Überleitungsprozess im Sinne des geriatrischen Anspruchs, so beginnt das Entlassungs-Management bereits mit der Aufnahme der Patientin/des Patienten und strahlt nach der Entlassung positiv in die häusliche Situation aus. Die Kommunikationsstruktur bildet den «Roten Faden» zwischen Aufnahme- und Entlassungs-Management. Dazu ist es notwendig, dass bei der Aufnahme möglichst umfangreiche personenbezogene Informationen verfügbar sind. Im günstigsten Fall wird die Patientin/der Patient von einer Bezugsperson zur Aufnahme begleitet, die zur Erhebung einer Fremdanamnese beitragen kann. Diese Informationen, gebündelt mit den Informationen des multiprofessionellen Teams, das die Patientin/den Patienten medizinisch und therapeutisch durch den Krankenhausaufenthalt begleitet hat, ermöglichen im weiteren Verlauf eine realistische Einschätzung der individuellen Unterstützungsbedarfe im Anschluss an den Klinikaufenthalt. Um eine nachhaltige und lückenlose Entlassung durchzuführen, ist zudem eine enge Vernetzung mit den lokalen Akteuren aus dem ambulanten Sektor notwendig.
5. Ablauforganisation
Um die Risiken von Menschen mit Demenz während eines Krankenhausaufenthaltes zu begrenzen, müssen diese Risiken identifiziert und bewertet werden. Erst damit wird die Grundlage geschaffen für die Entwicklung eines sicheren und strukturierten Weges dieser Patientinnen und Patienten durch den Krankenhausaufenthalt. Ein spezifischer, für Patientinnen und Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen zu entwickelnder Behandlungspfad stellt ein wirksames, qualitätssicherndes Steuerungsinstrument dar. Er umfasst alle Massnahmen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten und gibt den Mitarbeitenden die Sicherheit, dass der nun ablaufende Prozess immer gleich abgehandelt wird. Auch bezüglich des Behandlungspfades ist es notwendig, die Schnittstellen zum gewohnten Lebensumfeld der Person mit zu beachten und über die sektorale Grenze hinaus zu denken. Die Prozesskette berücksichtigt also konsequenterweise die Bereiche: Vorstationär-Aufnahme-Diagnostik-Therapie-Entlassung-Nachstationär.
6. Implementierung einer demenzsensiblen Personalkonstellation
Andrea Kynast
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)