Wie gesund ist die Gesundheitslogistik?


Der Bereich Logistik spielt im Gesundheitsmarkt eine wichtige Rolle. Doch wie gut funktioniert dieser Bereich? Antworten und Erkenntnisse aus der Benchmarking Community zur Beschaffung und Logistik im Gesundheitswesen.



«Die Logistik sorgt für Nachschub.» Aus der ursprünglich im militärischen Kontext entstandenen Idee, Personen, Informationen oder Material zur richtigen Zeit, in der richtigen Form, am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen, hat sich inzwischen eine eigenständige und hoch optimierte Branche entwickelt. Längst wird die Logistik nicht mehr nur als zentraler Dienst innerhalb einer Organisation verstanden. Vielmehr geht es inzwischen um die Entwicklung und Optimierung globaler Wertschöpfungsnetze unter Einsatz modernster Technologien. Doch wie steht es um die Gesundheit der Beschaffung und Logistik im Gesundheitswesen?

Ausgangslage
Das Aufgabenspektrum der Beschaffung und Logistik reicht vom strategischen, taktischen und operativen Einkauf, über den Transport, die Lagerung und die bedarfsgesteuerte Bereitstellung von Waren und Material bis hin zur sachgerechten Entsorgung. Neben der bedarfsgerechten Versorgung mit Material und Information geht es darum, Platzbedarf und Kapitalbindung zu minimieren, Lagerbestände und Lieferantenverträge zu optimieren und Produktqualität sicherzustellen.

Im Vergleich verschiedener Gesundheitseinrichtungen wird deutlich, dass Beschaffung und Logistik sehr unterschiedlich organisiert sein können: Einerseits ist die Aufgabenteilung im Zusammenspiel mit Medizin, Pflege, Apotheke, technischem Dienst usw. pro Produktgruppe jeweils anders geregelt. Hinzu kommen die unterschiedliche Reife der Prozesse und IT-Systeme in der operativen Beschaffung und Rechnungsverarbeitung sowie der damit verbundene Automatisierungsgrad. Auch die infrastrukturellen Voraussetzungen (Gebäude/Etagen, Platzverhältnisse, Transportmöglichkeiten) sind denkbar heterogen. Nicht zuletzt unterliegen die Sourcing- und Kooperationsmodelle ständigem Wandel (externe vs. interne Lager, Direktbeschaffung vs. Einkaufsgemeinschaft) und variieren auch noch je Produktgruppe.

Diese Komplexität wird durch den enormen technischen Fortschritt erhöht. Automatisierte Lager- und autonome Transportsysteme, Robotertechnik und Drohnen sowie neue Geschäftsmodelle der externen Dienstleister bieten grosse Chancen, sind aber auch grosse Herausforderungen.

Die Community zur Beschaffung und Logistik im Gesundheitswesen beschäftigt sich seit dem vergangenen Jahr intensiv mit diesen Fragen. In Zusammenarbeit verschiedener Spitäler, der Universitäten St. Gallen (HSG) und Lausanne (UNIL) sowie der BEG Analytics AG (BEGA) entstanden Werkzeuge, mit denen nicht nur die Kosten, sondern auch die Rahmenbedingungen, das Leistungsspektrum und diverse qualitative Fragen systematisch analysiert und verglichen werden können.


Ziele, Methodik und Analyseumfang
Ziel der Benchmarking Community ist es, Transparenz zu schaffen, erfolgreiche Konzepte und Ideen auszutauschen sowie die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung des Bereichs Beschaffung und Logistik zu fördern. Die Community richtet sich dabei explizit an öffentliche und private Spitäler, Heime, Reha-Einrichtungen und Psychiatrien. Die zuvor geschilderte Komplexität stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Benchmarking-Methoden. Für eine substantielle Beurteilung erheben und vergleichen wir Informationen aus drei Perspektiven: Effizienz, Effektivität und Qualität. Bei der Effizienz geht es vor allem um betriebliche Kennzahlen. Einkaufspreise für einzelne Produkte werden explizit nicht verglichen. Insgesamt werden etwa 30 Kennzahlen im Teilnehmervergleich und im Zeitverlauf ausgewertet. Bei der Effektivität geht es um den Aufgabenumfang und die Zuständigkeiten für ausgewählte Produktgruppen. Bei der Qualität wird die Entwicklungsreife von Personen (Fähigkeiten), Prozessen und Systemen in Bezug auf die strategische, die taktische und die operative Beschaffung beurteilt. Dazu wird ein mehrdimensionales Reifegradmodell mit vordefinierten Kriterien verwendet. Hierbei werden jeweils Ist- und Soll-Zustand eingeschätzt. Dadurch können individuelle Entwicklungspotenziale und Abweichungen vom Branchendurchschnitt
identifiziert werden.

Ergebnisse aus dem Benchmark 2016
Der steigende Kostendruck auf die Einrichtungen des Gesundheitswesens wirkt sich direkt auf die Support-Bereiche aus. Weil Einsparungen häufig nach dem Giesskannenprinzip eingefordert werden, ist es wichtig, die Kostenverhältnisse korrekt einzuordnen. Der Anteil der Supply-Gesamtkosten an den Gesamtkosten einer Organisation zeigt auf, welche Kosten dieser Bereich tatsächlich verantwortet.

Für den Bereich Beschaffung und Logistik zeigt sich, dass die Bandbreite der Werte eher klein ist. Trotz grosser Heterogenität weichen die Kostenanteile der Teilnehmer weniger gravierend voneinander ab, als dies in anderen Support-Bereichen der Fall ist. Der Median liegt mit 0.94 Prozent zudem deutlich unterhalb der Werte anderer Support-Bereiche. Die Höhe möglicher Kosteneinsparungen ist daher beschränkt und hat meist direkte Auswirkungen auf den Leistungsumfang und die -qualität.

Natürlich werden die Supply-Gesamtkosten von verschiedenen Faktoren beeinflusst, welche die Teilnehmer anhand detaillierter Auswertungen sowohl im Direktvergleich (Grundgesamtheit und Referenzgruppe) als auch im Zeitverlauf (Trend) analysieren können.

Bemerkenswert ist, dass der Anteil «Supply-fremder» Kosten stark variiert. Hierin werden Kosten für Räume (z. B. Mieten), Umlagen und Verrechnungen (z.B. aus IT- und Reinigungsleistungen) berücksichtigt. Besonders die Umlagen werden heute noch sehr unterschiedlich gehandhabt, was zu Verzerrungen bei den Supply-Gesamtkosten führt. Für die Support-Bereiche wird der Nachweis derartiger Unterschiede immer wichtiger, weil der Anteil «fachfremder» Kosten immer stärker wächst (Trend zur Ausweitung der internen Verrechnungen), diese Kosten aber oft nicht direkt beeinflusst werden können.

Die Unterschiede beim Anteil des lagernden Warenwerts lassen sich teilweise auf unterschiedliche Lagerhaltungsmodelle zurückführen. Nicht nur innerhalb der teilnehmenden Organisationen unterscheidet sich der Anteil zentral und dezentral geführter Lager. Auch die Nutzung externer Lagermöglichkeiten (Outsourcing von Flächen und Dienstleistungen) wird zunehmend in Anspruch genommen.

Die dargestellten Produktivitätskennzahlen zeigen, welches Einkaufsvolumen (aufgabenbereinigt) mit einem Franken Personalkosten (= Personalproduktivität) beziehungsweise mit einem Franken der Gesamtkosten (= Gesamtproduktivität) bewältigt werden kann. Die Ursachen können unter anderem in der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung liegen und anhand weiteren Vergleichsgrössen begründet werden.

Interessante Erkenntnisse ergeben sich auch aus dem Vergleich der durchschnittlichen Personalkosten, der Anzahl interner Lieferungen und externer Bestellungen, der Transportkosten, der Lieferantenstrukturen oder der Verteilung des Einkaufsvolumens für die verschiedenen Produktgruppen (Auszug). Neben den Kennzahlen wird auch die Beschaffungsverantwortung für verschiedene Produktgruppen (Arbeitsteilung mit anderen Fachbereichen) ausgewertet. Auf diese Weise können nicht nur die Kosten in Bezug auf den Dienstleistungsumfang eingeordnet werden (ein grösserer Leistungsumfang begründet häufig auch höhere Kosten). Zudem werden konkrete Unterschiede und Trends bei den Zuständigkeiten erkannt und für die interne Argumentation und organisatorische Weiterentwicklung genutzt.

Neben Kennzahlen und Aufgabenspektrum werten die Teilnehmer auch qualitative Aspekte der Beschaffung und Logistik aus. Die Ergebnisse können hoch aggregiert (ebenenübergreifend) mit den Durchschnitten und Maximum-Werten der Branche verglichen und dann konkret auf einzelne Kriterien und deren individuelle Ausprägung (Ist / Soll) heruntergebrochen werden. Mit der entwickelten Benchmark-Methodik werden somit nicht nur Kennzahlen, sondern auch Leistungsumfang, Aufgabenspektrum und Qualität untersucht und verglichen. In den kommenden Jahren werden die Auswertungen entsprechend dem Bedarf der Community Mitglieder systematisch weiterentwickelt und um neue Trendanalysen ergänzt.

Details zur Community
Die Community wird durch einen Beirat, bestehend aus Vertretern der Mitglieder der Wissenschaftspartner und der BEGA, geführt und gestaltet (vgl. www.beschaffungsbenchmark.ch).

Für die jährliche Datenerhebung und den Informationsaustausch (Projektdokumente, Publikationen, Referenzberichte) steht eine geschlossene Online-Plattform zur Verfügung. Neben dem individuellen Auswertungsbericht erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit an der gemeinsamen Jahresveranstaltung teilzunehmen. Hier werden die Ergebnisse des Benchmarks, neue Entwicklungen und aktuelle Trends aus Beschaffung und Logistik diskutiert. Im Anschluss daran werten die Teilnehmer ihre Ergebnisse aus, definieren konkrete Ziele, stossen Veränderungen an und kontrollieren im folgenden Jahr deren Erfolg. Obwohl alle Auswertungen anonymisiert sind, besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und zum direkten Informationsaustausch mit anderen Teilnehmern.

Wichtig bei allen Analysen ist folgende Erkenntnis: Es gibt nicht den «besten» oder «schlechtesten» Teilnehmer. Es gibt keine Rangliste und keinen Sieger oder Verlierer. Selbst eine einzelne Kennzahl ist nicht per se gut oder schlecht, sondern individuell im Gesamtzusammenhang der eigenen Zielvorstellungen und -vorgaben zu beurteilen.

Der Mehrwert der Benchmarkings spiegelt sich in den Teilnehmerzahlen wider. Die Community zur Beschaffung und Logistik steht mit zwölf Mitgliedern am Anfang ihrer Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahren bestehen ähnliche Gemeinschaften für die Spital-Informatik mit über 20 Teilnehmern (vgl. www.it-benchmark.ch), die Spital-Gastronomie mit über 50 Teilnehmern und die Spital-Reinigung mit 30 Teilnehmern (vgl. www.hotellerie-benchmark.ch ).

Die Wirkung der Benchmarks für die Teilnehmer ist eindrücklich: Im ersten Schritt entsteht Transparenz. Im zweiten Schritt wachsen Verständnis und Wissen. Im dritten Schritt verbessern sich Umsetzungskompetenz und Innovationsfähigkeit. Hinzu kommt der lebhafte Austausch von Ideen und Erfahrungen untereinander. Vor diesem Hintergrund erleben wir derzeit substanzielle Weiterentwicklungen in den Support-Bereichen des Gesundheitswesens – ein Trend, welche die Wissenschaftspartner sowie das Team der BEGA gern begleiten.

Dr. Lars Baacke, Geschäftsführung, BEG Analytics AG, www.beganalytics.com



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 3 / 2017


EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis