Swiss eHealth Barometer 2017: Das sind die Trends


Elektronische Angebote im Gesundheitsbereich gewinnen deutlich an Bekanntheit, die Akzeptanz nimmt zu. Ein Selbstläufer ist die Umsetzung aber noch nicht, wie das Swiss eHealth Barometer aufzeigt.



Seit 2009 wird im Rahmen der Info-SocietyDays das eHealth Barometer erstellt. Dabei wird dem aktuellen Stand und der Entwicklung von eHealth in der Schweiz auf den Grund gegangen. Ein Schwerpunkt der Studie betrifft das elektronische Patientendossier, das sich in der Einführungsphase befindet. Fortschritt kennt dabei immer nachfrage- und angebotsseitige Treiber. Mit der Befragung von Ärzteschaft, Apotheken, Alters- und Pflegeheimen, NPO-Spitex Organisationen, IT-Fachleuten, den Behörden und den Stimmberechtigten zeichnet das eHealth Barometer ein umfassendes Bild aller relevanter Akteure.

Steigende Nachfrage adressieren
Elektronische Angebote im Gesundheitsbereich gewinnen im Vergleich zum letzten Jahr deutlich an Bekanntheit in der Bevölkerung. Das Internet hat klassische Informationsquellen als Anlaufstelle bei Gesundheitsthemen fast schon abgelöst. Die Bekanntheit von Apps für Fitness und Bewegung, Erinnerungsfunktionen zur Medikamenteneinnahme oder zur Messung von Blutdruck und Blutzucker steigt deutlich an. 62 Prozent der Stimmberechtigten finden es bei der Arztwahl sehr oder eher wichtig, Rezepte via E-Mail anfordern zu können, 56 Prozent möchten gerne online Arzttermine vereinbaren können. In der Patientennachfrage nach Technologien und Angeboten im Bereich von eHealth ist demnach eindeutig Bewegung erkennbar.

Bei den Gesundheitsfachpersonen findet ebenfalls eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von eHealth statt, allerdings geht die Entwicklung dort deutlich langsamer vonstatten. Zwar verfügen immer mehr Organisationen über eine eigene Strategie zur Umsetzung von eHealth, die Diffusion der Angebote von den Entwicklern und IT-Spezialisten zu den behandelnden Gesundheitsfachpersonen ist aber noch nicht sehr weit fortgeschritten.

Gemeinsame Standards
eHealth ist als Thema bei den Gesundheitsfachpersonen inzwischen fest im Berufsalltag verankert. Sowohl bei der Ärzteschaft und den Apotheken, in den Heimen, den NPO Spitex Organisationen und den Kantonen ist das Interesse hoch, aber es besteht auch weiterhin grosses Aufklärungspotenzial. Obwohl Gesundheitsfachpersonen eindeutig Interesse und Bedarf äussern, bleiben Aus- und Weiterbildungen im Bereich eHealth weiterhin die Ausnahme. Unsicherheiten bestehen insbesondere bezüglich der geltenden Standards rund um die Umsetzung von eHealth. Im Rahmen der Verabschiedung des Eidgenössischen Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) im Sommer 2015 durch National- und Ständerat, wurden solche Standards erarbeitet, eine Mehrheit bei allen befragten Gruppen von Gesundheitsfachpersonen ist aber der Meinung, der Stand der Arbeiten im Zusammenhang mit eHealth sei wenig oder gar nicht weit fortgeschritten.

Elektronisches Patientendossier
2017 ist erstmals eine Mehrheit der Stimmberechtigten grundsätzlich bereit, ein elektronisches Patientendossier zu eröffnen. 45 Prozent würden dies von sich aus tun, zusätzliche 11 Prozent, wenn ihnen die Eröffnung von einer Gesundheitsfachperson empfohlen wird.

Zwar fassen immer mehr Stimmberechtigte eine Eröffnung im Internet ins Auge, die Rolle des Hausarztes als «Gate Keeper» ist aber unangetastet. 65 Prozent derjenigen, die auf Empfehlung hin ein elektronisches Patientendossier eröffnen würden, möchten dies beim Hausarzt tun. Gerade bei der Praxisärzteschaft ist die Zurückhaltung gegenüber eHealth generell und dem elektronischen Patientendossier konkret aber am ehesten spürbar – nicht zuletzt auch aus Bedenken gegenüber dem Schutz der Daten ihrer Patienten.

Kantone als eHealth Labors
Nach der Verabschiedung des EPDG waren die Kantone aufgefordert, ihre jeweiligen Rechtsordnungen auf die Vereinbarkeit mit dem EPDG zu überprüfen und gegebenenfalls die notwendigen Anpassungen in die Wege zu leiten. Ziel ist dabei eine schrittweise Implementierung entlang kantonaler und regionaler Gegebenheiten im engen Austausch mit den Behandelnden. Aktuell sind insbesondere die Behörden sowie die IT-Fachpersonen in den grösseren Institutionen in Umsetzungsprojekte involviert. Diese konzentrieren sich dabei stark auf kantonale und regionale Bestrebungen. Bei den Behandelnden ist dies noch kaum der Fall, abgesehen von der Ärzteschaft signalisiert aber eine Mehrheit Interesse an einer stärkeren Teilhabe am Prozess. Für die Ärzteschaft ist der aktuelle Stand der Angebote noch zu wenig praxisnah.

Datenschutz
Datenschutzbedenken bleiben für die Ärzteschaft wie auch für die Apotheken der Hauptgrund, weshalb sie der Eröffnung eines elektronischen Patientendossiers skeptisch gegenüberstehen. Im letzten Jahr hat sich eine leichte Akzentuierung des Problemdrucks beim Datenschutz abgezeichnet. Dieser Trend setzt sich so dieses Jahr nicht fort, es findet eine Stabilisierung in der Meinungsbildung in diesen Fragen statt.

Methode
Das achte Swiss eHealth-Barometer enthält zum vierten Mal die von der OECD entwickelten Fragen zum Stand von eHealth. Befragt wurden für die Online-Studie – beziehungsweise für die Ärzteschaft online und postalisch durchgeführte Studie – 537 repräsentativ ausgewählte Ärztinnen und Ärzte, 21 der 26 angeschriebenen eHealth-Verantwortlichen auf Ebene der Kantone, 83 eHealth-Verantwortliche von Spitälern, 411 Apotheker, 453 Verantwortliche von Alters- und Pflegeheimen, 13 Verantwortliche der Kantonalverbände von Curaviva sowie 173 Mitglieder der NPO-Spitex Basisorganisationen. Bereits zum fünften Mal wurde im Rahmen der Studienreihe auch eine repräsentative Befragung bei Stimmberechtigten zur öffentlichen Meinung rund um eHealth durchgeführt. Dabei wurden 1206 Personen telefonisch befragt.

Trendbarometer im Detail
Die ausführliche 60-seitige Studie zum Swiss eHealth Barometer finden Sie hier.

Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 3 / 2017


EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 03.-06. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis