Ambulant vor stationär als Eigengoal?


Mehr Spitex-Leistungen könnten zwar das Kostenwachstum in der Alterspflege bremsen, würden jedoch den Ausbildungsbedarf in der Schweiz und Rekrutierungen aus dem Ausland massiv erhöhen. Nebst einer Erhöhung des Beschäftigungsgrads in Spitex-Organisationen braucht es eine Optimierung der gesamten Pflegekette.



Der durchschnittliche Beschäftigungsgrad liegt in Schweizer Spitex-Organisationen deutlich tiefer als in Pflegeheimen. Eine Stunde Behandlung zu Hause statt im Heim bedingt somit die Rekrutierung von mehr Pflegefachpersonen. Führt das politische Credo «ambulant vor stationär» in der Alterspflege zu einer Zuspitzung des Fachkräftemangels? Mit der Alterung der Gesellschaft wird die Optimierung der ganzen Alterspflegeorganisation – von daheim bis zum Heim – nötiger denn je.

Doch wann sollten Patienten zu Hause, wann in Pflegeheimen gepflegt werden? Gemäss Studien der Spitex Schweiz und des Schweizer Gesundheitsobservatoriums Obsan ist die Behandlung durch Spitex günstiger für Personen, die weniger als 60 Minuten Pflege pro Tag benötigen. Hingegen ist die Pflege in einem Heim, inklusive Betreuung und Hotellerie, ab einem täglichen Pflegebedarf von 120 Minuten finanziell sinnvoller. Dazwischen liegt ein grauer Bereich, je nach Krankheitsbild, Wohnsituation und Ressourcen im persönlichen Umfeld. Ambulante und stationäre Angebote sind also komplementär. Leichtpflegebedürftige Personen sollten zu Hause, in betreuten Wohnungen oder in Tagesstrukturen, die Schwerpflegebedürftigen hingegen in Heimen gepflegt werden. Es braucht eine Strategie des «ambulant mit stationär» statt «vor stationär». Natürlich sollte dabei jeder Fall stets individuell betrachtet werden. Als Orientierung für die Versorgungsorganisation eines ganzen Kantons oder einer Gemeinde sind jedoch solche Richtwerte sinnvoll. Von dieser optimalen Aufstellung sind wir noch weit entfernt. 30 Prozent der Bewohner in Schweizer Alters- und Pflegeheimen benötigten 2014 weniger als 60 Minuten Pflege pro Tag (AG 35%, ZH 39%, SH 42%, GL 49%). Viele dieser Bewohner könnten zu Hause mit Hilfe von Spitex-Diensten gepflegt werden.


Verschärfung des Fachkräftemangels?
Während die ambulante Behandlung durch Spitex von Leichtpflegebedürftigen dem Wunsch Vieler entspräche und finanziell sinnvoll wäre, würde sie allerdings zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels führen. Aufgrund der Anreisewege braucht es für die Erbringung einer Pflegestunde zu Hause nämlich mehr Personal als für die gleiche Stunde im Pflegeheim. Gemäss offiziellen Statistiken konnten 2015 die Spitex-Organisationen 35 Prozent weniger Behandlungsstunden pro Vollzeitstelle verrechnen als die Pflegheime. Zudem sind die Beschäftigungsgrade in Spitex-Organisationen und Pflegeheimen sehr unterschiedlich. Während in Heimen 2015 für fünf Vollzeitstellen sieben Personen angestellt waren, waren es im Spitex-Bereich zwölf! Die Behandlung aller leichtpflegebedürftigen Heimbewohner zu Hause statt im Heim würde allein aufgrund der unterschiedlichen Beschäftigungsgrade einen zusätzlichen Rekrutierungsbedarf von über 4000 Pflegefachpersonen bedingen. Berücksichtigt man zudem die erwähnten Produktivitätsunterschiede, resultiert ein zusätzlicher Personalbedarf von ca. 2400 Vollzeitstellen beziehungsweise rund 10 000 (Teilzeit-) Angestellten. Dieser Rekrutierungsbedarf käme zusätzlich zum vom Obsan projizierten Personalbedarf bis 2030 infolge der Alterung der Gesellschaft von knapp 19 000 Personen bei Spitex-Organisationen beziehungsweise 28 000 Personen in Pflegeheimen.

Den Beschäftigungsgrad erhöhen
Will man trotz ambulanter Behandlung leichtpflegebedürftiger Heimbewohner die Gesamtzahl der Pflegefachpersonen konstant halten, wäre die Erhöhung des Beschäftigungsrades in Spitex-Organisationen von durchschnittlich 43 Prozent (2015) auf ca. 57 Prozent zwingend. Eine solche Erhöhung des Beschäftigungsgrads ist sportlich, aber nicht undenkbar. Im Kanton Genf beträgt zum Beispiel das durchschnittliche Arbeitspensum in Spitex-Organisationen bereits 63 Prozent. In Uri, im Tessin und im Jura sind es 54 Prozent und mehr. Hingegen beträgt es weniger als 33 Prozent in den Kantonen Aargau, Baselland und Schaffhausen.

Eine Erhöhung des Beschäftigungsgrads kann jedoch nicht verordnet werden. Tiefe Arbeitspensen ermöglichen Spitex-Organisationen mehr Flexibilität – es ist oft einfacher, eine Stellvertretung für eine 30-Prozent-Stelle als für eine Vollzeitstelle zu organisieren. Sie helfen auch, Kontinuität in der Kundenbetreuung zu sichern, indem viel Personal am Morgen früh einsatzbereit ist, jedoch durch den Tag nicht weiter beschäftigt werden muss.

Tiefe Pensen spiegeln aber auch die Präferenzen und Möglichkeiten der Mitarbeiter. Eine bessere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie sowie finanzielle Anreize, die nach einer Erhöhung des Arbeitspensums auch zu entsprechend mehr Geld in der Haushaltskasse führen, sind wichtige Voraussetzungen dafür. Auf betrieblicher Ebene braucht es mehr Flexibilität und Mitwirkungsmöglichkeit des Personals bei der Gestaltung des Einsatzplans. Politisch wäre ein Abbau von regulatorischen Auflagen bei der familienergänzenden Betreuung nötig, um die Kosten solcher Angebote zu senken. Zudem braucht es einen Übergang zur wahlweisen Individualbesteuerung: Im geltenden System werden die Zweitverdiener – zumeist Frauen – durch die gemeinsame Veranlagung benachteiligt.

Brachliegendes Potenzial
Der von Obsan geschätzte Rekrutierungsbedarf in der Pflege berücksichtigt lediglich die Konsequenzen der Alterung unserer Gesellschaft. In jedem Kanton wird jedoch das Verhältnis zwischen ambulanten und stationären Leistungen als konstant angenommen, mögliche technologische Fortschritte sind nicht berücksichtigt, und die Effizienzunterschiede zwischen den Kantonen bleiben bestehen. Doch gerade letztere sind beträchtlich, wie eine Studie von Avenir Suisse (2016*) aufzeigte. Im Kanton Wallis benötigt man zum Beispiel 40 Prozent weniger Personal pro erbrachte Pflegestunde als im Kanton Schaffhausen. Und der Anteil der Bevölkerung, der professionelle Pflegeleistungen bezieht, variiert um mehr als den Faktor zwei zwischen den Kantonen. Gelänge es, sich im Spitex- wie im Pflegeheimbereich an den besten Kantonen zu orientieren, wäre das Optimierungspotenzial substanziell. Wenn alle Kantone sich mindestens so effizient aufstellen würden wie der Schweizer Durchschnitt, könnte eine Reduktion von 12 000 bis 14 000 Stellen erreicht werden. Niemand müsste jedoch um seinen Job bangen, weil sich bis 2030 bereits ein akutes Personalmanko abzeichnet. Dank der Realisierung des Sparpotenzials wäre lediglich der projizierte Fachkräftemangel entschärft.

Die Qualität der Pflege würde mit diesen Massnahmen nicht beeinträchtigt. Unser Benchmark ist der Schweizer Durchschnitt – und im Durchschnitt ist die Pflege in der Schweiz gut. In einer Umfrage der Universität Basel bei 160 zufällig gewählten Pflegeheimen in allen Landesregionen beurteilen 93 Prozent der 5000 befragten Pflegepersonen die Pflegequalität in Ihrer Institution als gut oder sogar sehr gut. Im Vergleich dazu trifft dies nur bei 80 Prozent des Pflegepersonals in Spitälern zu.

Zusammenfassend: Die Optimierung der Versorgungskette ist kein leichtes Unterfangen. Die Behandlung zu Hause von leichtpflegebedürftigen Personen, die heute in Pflegeheim untergebracht sind, könnte das Kostenwachstum in der Alterspflege zwar bremsen. Ohne Massnahmen, die die Erhöhung des Beschäftigungsgrads in Spitex-Organisationen oder die Realisierung von Optimierungspotenzial entlang der gesamten Pflegekette ermöglichen, wird die Verlagerung in den ambulanten Bereich jedoch den Ausbildungsbedarf von Pflegefachpersonen in Schweizer Hochschulen beziehungsweise den Zwang zur Rekrutierung im Ausland massiv erhöhen.

Dr. Jérôme Cosandey, Forschungsleiter Finanzierbare Sozialpolitik, Avenir Suisse



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 3 / 2017


EVENTS

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LOUPE Europe

Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen

Datum: 05.-08. Oktober 2027

Ort: Barcelona (ESP)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis