TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Die Gastronomie in Heimen und Spitälern, aber auch in Reha-Einrichtungen und Psychiatrischen Kliniken erfüllt von jeher nicht nur die Aufgabe, Gäste und Mitarbeitende mit Nahrung zu versorgen. Sie trägt vor allem auch zur Genesung und Gesundheiterhaltung von Patienten und Heimbewohnern bei. In diesem Sinne als «Gesundheitsgastronomie» verstanden, unterscheidet sie sich mit ihrem Angebot an Diätnahrung und Spezialkostformen deutlich vom Leistungsspektrum klassischer Grossküchen und Catering-Unternehmen.
In Zeiten freier Spitalwahl und zunehmendem Wettbewerb kommt aber noch eine weitere Aufgabe hinzu: die Aussenwirkung für potenzielle Patienten und Bewohner. Der Gastronomiebetrieb kann somit direkten Einfluss auf den Erfolg eines Gesundheitsdienstleisters nehmen – sowohl positiv als auch negativ. Die Gesundheitsgastronomie versteht sich – wie auch die Reinigung, der Technische Dienst oder die Logistik – als Support-Bereich. Sie wird dadurch oft auf ihre Rolle als Kostenfaktor reduziert und muss somit nicht nur dem andauerndem (und zunehmendem) Druck standhalten. Gleichzeitig muss sie auch eine gewisse, nur selten klar definierte, aber doch deutlich wahrnehmbare Qualität aufrechterhalten.
In diesem Spannungsfeld gilt es, sich kontinuierlich und zielgerichtet weiterzuentwickeln, effizienter zu werden, voneinander zu lernen, neue Ideen umzusetzen und den Erfolg von Veränderungen aufzuzeigen. Dies ist keine einfache Aufgabe und geht in der Geschäftigkeit des alltäglichen Betriebs schnell unter. Zwar sehen die Mitarbeitenden mögliche Verbesserungspotenziale recht genau. Diese jedoch mit verlässlich messbaren Informationen zu belegen und ihre Realisierung tatsächlich anzustossen, ist weitaus schwieriger. Die Community der Hotellerie im Gesundheitswesen beschäftigt sich seit 2012 intensiv mit diesen Fragen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Spitälern sowie Vertretern des Instituts für Facility Management (IFM) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW), Prof. Dr. Susanne Hofer, und des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität St. Gallen (HSG), Prof. Dr. Tobias Mettler, wurden Werkzeuge entwickelt, mit denen nicht nur die Kosten der Gesundheitsgastronomie, sondern auch ihre Leistungen und Rahmenbedingungen systematisch analysiert werden können – dies ist unser «Menü» für die Gesunderhaltung des Gastronomiebetriebs.
Die «Vorspeise»
Voraussetzung für jede Analyse sind zunächst einmal Daten – sozusagen die «Vorspeise». Mitglieder der Community erheben klar und einheitlich definierte Daten zu verschiedenen Themen ihrer Gesundheitsgastronomie, unter anderem über Personalqualifikation, Flächenverhältnisse, Sach- und Personalkosten (inkl. Umlagen), Aufgabenumfang, Bedienkonzepte, Food Waste oder Sonderkostformen. Die benötigten Daten liegen oft noch nicht in der richtigen Form und Abgrenzung vor. Hier wird ein erster Effekt deutlich: Viele Betriebe gelangen im Zuge der Datenerhebung erstmals überhaupt an verlässliche Daten zu ihrem eigenen Betrieb. Die Transparenz steigt intern deutlich an. Und wie so oft: Der Appetit kommt dann beim Essen.
Der «Hauptgang»
Anliegen der Community sind
Für die Analyse werden die erhobenen (absoluten) Basiswerte in relative, gut vergleichbare Kennzahlen umgerechnet. Über 30 verschiedene Auswertungen erlauben einen umfassenden Blick auf die eigene Gesundheitsgastronomie. Zwei Fragen werden damit fundiert beantwortet: «Wo sind wir schon heute stark?» und «Wo können wir uns konkret weiterentwickeln?» In den Restaurationsbetrieben lassen sich beispielsweise Differenzen beim Umsatz pro Transaktion feststellen. Diese lassen sich unter anderem auf unterschiedliche Preisniveaus, Kundengruppen und den Umgang mit Mitarbeitervergünstigungen zurückführen. Nicht zuletzt wird auch das aktuelle Thema «Food Waste» behandelt. Der Vergleich der Retouren zeigt für einige Teilnehmer Handlungsspielraum auf – sei es in der Bedarfsplanung, im Bestellwesen oder beim Management der Patientenaustritte. Der Abstand der Extremwerte über und unter dem Durchschnitt von 11 Prozent ist hier besonders gross. Natürlich ist nicht jede Auswertung für jeden Teilnehmer von gleich grosser Bedeutung. Je nach individueller Situation und Verwendungszweck werden die Informationen unterschiedlich verwendet. Auch in den verschiedenen Referenzgruppen gibt es teils deutliche Unterschiede.
Das «Dessert»
Wichtig bei allen Analysen ist deshalb folgende Erkenntnis: Es gibt nicht den «besten» oder «schlechtesten» Teilnehmer. Es gibt keine Rangliste und keinen Sieger oder Verlierer. Selbst eine einzelne Kennzahl ist nicht per se gut oder schlecht, sondern individuell im Gesamtzusammenhang zu beurteilen. Als gut darf ein Ergebnis dann bezeichnet werden, wenn es den Vorgaben entspricht und sich die gewünschte Wirkung entfalten kann. Und genau an dieser Stelle entsteht das Wissen – sozusagen unser «Dessert».
Für die Mitglieder der Community sind die Auswertungen ein Mittel zur systematischen Weiterentwicklung ihrer Gesundheitsgastronomie. Im Nachgang zur gemeinsamen Jahresveranstaltung werten die Teilnehmer die im individuellen und anonymisierten Auswertungsbericht dargestellten Ergebnisse intern aus. Sie überlegen sich konkrete Ziele, leiten Massnahmen ab, stossen Veränderungen an und kontrollieren im folgenden Jahr deren Erfolg.
Zu diesem Zweck ist die Community auf eine regelmässige Zusammenarbeit ausgelegt. Teilnehmer der ersten Stunde können bereits ihre Entwicklung seit 2010 transparent aufzeigen und sich aktuelle Trends zu eigen machen. Die Ergebnisse dienen zudem der internen Kommunikation und Argumentation, beispielsweise bei Umbaumassnahmen, Budgetverhandlungen oder der Personalentwicklung. Der lebhafte Austausch der Mitglieder an der Jahresveranstaltung und die Diskussion innovativer Ideen und Best Practice-Ansätze sind ein weiterer Mehrwert.
Dieser Mehrwert spiegelt sich in der Entwicklung der Teilnehmerzahlen wider. Der Informationshunger und der Wissensdurst in der Gesundheitsgastronomie sind also noch immer gross. Die Mitglieder der Community arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der «Rezeptur». Als Teil dieser vielfältigen Aktivitäten wurde im vergangenen Jahr auch das Thema Reinigung unter dem Dach der Hotellerie lanciert (www.hotellerie-benchmark.ch). Darüber hinaus bestehen ähnliche Communities für die Bereiche Informatik (www.it-benchmark.ch) und Beschaffung (www.beschaffungsbenchmark.ch). Wie in der Hotellerie entsteht auch hier fundiertes Wissen, welches weit über einfache Datenvergleiche hinausgeht.
Dr. Lars Baacke, Geschäftsführung, BEG Solutions AG, www.begsolutions.com
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)