Verdienen Sie, was Sie verdienen?


Regelmässig führt der Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG) bei seinen Mitgliedern die sogenannte «Salärumfrage» durch. Entstanden ist ein repräsentatives Lohnbild.

Nicht nur das Interesse an Informationen zu den Salärzahlungen in der Branche ist gross, sondern auch die Bereitschaft der SVG-Mitglieder, ihre Lohnzahlen offenzulegen – und dies nicht nur für Mitglieder, sondern für die gesamte Branche. 450 SVG-Mitglieder wurden zur Teilnahme an der SVG-Salärumfrage 2016 eingeladen, über die Hälfte hat ihre Daten (anonym) eingereicht, so dass ein repräsentatives «Lohnbild» der Branche möglich ist. Die Saläre in der Gemeinschaftsgastronomie sind tendenziell höher als in der öffentlichen/privaten Gastronomie. Das ist bekannt. Innerhalb der Gemeinschaftsgastronomie auch bekannt: Care-Institutionen bezahlen im Schnitt und über fast alle Funktions- und Hierarchiestufen höhere Löhne als Betriebe aus den Segmenten «Business» oder «Education». Bei den Führungs- und Kaderpositionen lässt sich dies nachvollziehen, sind doch in Care-Institutionen häufig mehrere Ausbildungen notwendig, um diese Hierarchiestufen überhaupt zu erreichen. Eine weitere Erklärung: Im Vergleich zu Betrieben aus dem Bereich «Education» oder «Business» sind die Arbeitszeiten in Care-Institutionen häufig etwas weniger «mitarbeiterfreundlich».

Seit der letzten Umfrage von 2013 haben sich die Löhne der Küchenchefs in Care-Institutionen kaum verändert. Diese liegen aber nach wie vor über denjenigen ihrer Kolleginnen und Kollegen in Business- oder Education-Betrieben. Letztere bezahlen gemäss Umfrage 2016 durchschnittlich sogar tiefere Löhne also 2013. Wie die Umfrage 2016 zeigt, gibt es aber auch Funktionsstufen, bei denen auch in Care-Institutionen 2016 durchschnittlich tiefere Löhne bezahlt werden als 2013.

Die Kehrseite der Medaille
Mitarbeitende in der Spital- und Heimgastronomie verdienen also tendenziell besser als ihre Kolleginnen und Kollegen in einem Personalrestaurant oder einer Schulmensa. Aber: Als Gast im eigenen Betrieb bezahlen sie dafür häufiger einen höheren Preis. Dies zeigt die vom SVG ebenfalls regelmässig durchgeführte «Preisumfrage» (letzte Erhebung: Herbst 2014). Ob Menü oder Kaffee: Der Mitarbeitende/Gast in einer Care-Institution muss tiefer in die Tasche greifen. Während über die Hälfte der Care-Institutionen für den Kaffee 1.85 Franken und mehr verlangt, bezahlt mehr als die Hälfte der Gäste in den Mensen durchschnittlich unter 1.80. In Personalrestaurants bezahlen 27 Prozent sogar weniger als 1.20 Franken. Ähnlich sieht es beim Menü 1 aus: In 75 Prozent der Care-Betriebe liegt der Preis über 8.55 Franken, bei 52 Prozent der Education-Betriebe liegt der Preis unter 7 Franken und bei fast 60 Prozent der Personalrestaurants immerhin auch noch unter 8.50 Franken. (Details: www.svg.ch/publikationen > Umfragen).

Ist das Glas halbvoll oder halbleer?
Niemand ist gerne Durchschnitt. Als Orientierungshilfe sind Durchschnittswerte aber durchaus hilfreich und nützlich, sofern man den Vergleich mit dem eigenen Gehalt mit gesunder Distanz vollzieht. Wenn der eigene Lohn dem Durchschnitt entspricht, dann bedeutet dies gleichzeitig, dass einige Kolleginnen und Kollegen in derselben Position deutlich weniger verdienen. Es gibt also keinen Grund zur Unzufriedenheit. Natürlich bedeutet dies aber auch, dass einige in derselben Stellung, mit derselben Verantwortung, mehr verdienen. Und es liegt leider in der Natur der meisten Menschen, dass sie diese Tatsache stärker werten und sie dies unzufrieden macht. Unzufrieden mit einem Lohn, den sie vor Kenntnis der Durchschnittswerte möglicherweise noch für angemessen hielten.

Der Lohn ist aber nur ein Bestandteil – wenn auch sicher ein wichtiger – der die Qualität einer Arbeitsstelle beeinflusst. Vergünstigte Preise für Mitarbeitende, grosszügige Lohnnebenleistungen, mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Ferientage – es gibt zahlreiche Leistungen, die sich nicht im Lohn niederschlagen, die aber durchaus sehr wertvoll sind. Diese gilt es zu berücksichtigen, speziell dann, wenn man den Vorgesetzten um ein Lohngespräch bitten möchte.

Rückgang der Boni
Bonus- und Prämiensysteme sind in Care-Institutionen wenig verbreitet, am ehesten noch auf der Stufe «Betriebsleiter» (16,05 %) und «Küchenchef» (16,09%). Über alle Mitarbeitenden und Hierarchiestufen gesehen, gibt es Boni oder Prämien in Care-Institutionen nur für 5,95 Prozent der Mitarbeitenden. Mit 12,16% liegt hier das Segment «Business» auf Platz 1. Noch vor gut 10 Jahren waren Bonus-Systeme in fast der Hälfte aller Betriebe der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie üblich. 2009 waren es noch 28 Prozent, und gemäss Umfrage 2016 liegt der Wert für alle drei Segmente der Branche nur noch bei 7,21 Prozent. Geld ist also nicht der einzige Motivationsfaktor für Mitarbeitende und nicht die einzige Form der Wertschätzung. Arbeitnehmer und Arbeitgeber tun gut daran, sich dessen immer wieder bewusst zu sein.

Regelmässige Umfragen
Der Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG) führt bei seinen Mitgliedern regelmässig Umfragen zur Erhebung von Branchen-Kennzahlen durch. Alle drei bis vier Jahre wird die Preisumfrage beziehungsweise die Salärumfrage (letztmals 2016) durchgeführt. Zahlen zu weiteren branchenrelevanten Themen werden sporadisch erhoben. Alle Umfragen der letzten Jahre sind auf www.svg.ch/publikationen > Umfragen zu finden. Zur Teilnahme an der SVG-Salärumfrage 2016 wurden 450 SVG-Mitglieder eingeladen, 246 haben teilgenommen. Der Anteil Care-Institutionen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, liegt bei 41 Prozent.

Dorothee Stich, Geschäftsführerin Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG)



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 2 / 2016



EVENTS

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LOUPE Europe

Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen

Datum: 05.-08. Oktober 2027

Ort: Barcelona (ESP)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis