St. Galler Demenz-Kongress
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Wie die Zukunft aussieht, kann niemand wissen. Schaut man sich aber an, was heute im Bereich Facility Management – von der Infrastruktur bis zur Haus- und Gebäudetechnik – schon möglich ist und woran die Unternehmen bereits arbeiten, kann man einen realistischen Eindruck der möglichen Szenarien gewinnen.
Die Planung von Heimen und Spitälern erfordert weise Voraussicht. Der Blick in die Zukunft ist wichtig, um auf sich ändernde Anforderungen flexibel reagieren zu können. Wer in den vergangenen Jahren noch in Aktenschränke statt in Server investiert hat, wird zukünftig mit erheblichen Kosten für die Nachrüstung rechnen müssen. Dabei ist der Blick über den Tellerrand immer hilfreich, um ein Gefühl für Trends und Möglichkeiten zu bekommen.
Technik und IT
Es ist schon sehr wahrscheinlich, dass Technik und IT in Zukunft weiter zusammenwachsen. Das Stichwort heisst «Internet der Dinge». Im Spital sind das bereits heute beispielsweise Matratzen und Fussböden, die Bewegungsprofile der Patienten aufzeichnen und mit verschiedenen Algorithmen – je nach Bedarf – auswerten. Viel wird sich in nächster Zeit tun bezüglich der Überwachung im Spital, Heim und daheim. Das neue Karolinska Hospital (Stockholm, Schweden) wird nach Fertigstellung im kommenden Jahr zu den modernsten Spitäler Europas gehören. Der äusserst grosszügige Bau mit langen Fluren ist nur sinnvoll, weil die Überwachung auf den Stationen via Kamera in den Zimmern geplant ist. Die Pflegekräfte können von einem zentralen Standort aus alle Zimmer überwachen und sparen sich dadurch etliche lange Wege, die Patienten werden weniger gestört und sind dennoch unter guter Beobachtung. Wenn dadurch mehr Zeit bleibt, um sich intensiver um die Patienten zu kümmern, ist dies ein durchaus interessantes Konzept.
Auch für die Patienten und Besucher wird der Einsatz moderner Technologien eine grössere Rolle spielen. Im Dänischen Spital Aarhus werden die Patienten mit einer eigenen «Spital-App» durch das Krankenhaus geführt und haben dadurch zusätzlich noch Zugang zu den verschiedenen Serviceleistungen des Spitals. IT-Unterstützung erhalten ausserdem die Aufnahme, Patientenruf, Monitore, Tracing, etc. Fast komplett papierfrei ist das Deventer Ziekenhuis in den Niederlanden. Die Daten der Patienten werden mit Ausweis und Foto an der Rezeption erfasst und direkt elektronisch an die entsprechende Abteilung weitergegeben. In Ravensburg (Deutschland) wird zurzeit ein Spital gebaut, bei dem im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin ein farbiges Lichtkonzept je nach Bedarf elektronisch gesteuert werden kann. Die Pflegekräfte sind extrem angetan von der Idee und nutzen das System hauptsächlich zur Beruhigung der Patienten.
Im norwegischen Akershus Universitetssykehus (Ahus) wird schon länger auf den Einsatz von IT gesetzt. Nach der Verschreibung (via Tablet!) wird das Rezept automatisch geprüft, die Information gelangt direkt zur Apotheke, dort wird Just-in-Time in Einzeldosen produziert und per Rohrpost wieder an die Station versandt. Administration und Dokumentation erfolgt via Barcode-Scan. Schon wesentlich länger wird im Orbis Medical Center in den Niederlanden auf Automatisierung gesetzt. 2009 als «Spital der Zukunft» fertig gestellt, beeindruckt es noch immer durch seine durchdachten Prozesse und das moderne Konzept. Auch im neuen Spital Odense University Hospital (OUH) in Dänemark, das voraussichtlich 2022 eröffnet wird, ist eine hohe Automatisierung fest eingeplant: Der horizontale Transport wird über automatische Warentransportsysteme geführt, alle vertikalen Transportströme über automatisierte Lagersysteme und Rohrpostsysteme.
Die heute oft – zu Recht – geforderte Flexibilität kann in einigen Fällen nur mit Hilfe der IT sinnvoll umgesetzt werden. Grossraumbüros, wie sie in den Niederlanden in den Spitälern schon häufig vorhanden sind, benötigen eine ausgereifte IT-Infrastruktur, Licht, Dokumentation, Waren- (und Patienten-?) Transport, Energie und sogar der Bau können mit Hilfe der IT gesteuert werden. Es sieht aus als wäre dies erst der Anfang einer rapiden Entwicklung im Spitalbereich.
Technik wird oft rein funktionell gestaltet. Dass dies nicht sein muss, zeigt das Akershus University Hospital in Norwegen: Gleich beim Eingang wird offensichtlich, wie viel Wert darauf gelegt wurde, dem Haus den Spitalcharakter zu nehmen: Ein Lüftungsschacht wurde als Kunstwerk gestaltet. Betritt man das Gebäude, fällt zunächst die enorme Höhe auf und die sehr helle und luftige Struktur. Die Haupthalle ist wie eine (Einkaufs)Strasse gestaltet, in der sich kleine «Häuschen» für Besucher und Patienten befinden, in denen sich auch Internet-Terminals befinden. WLAN ist übrigens in allen Spitälern in Skandinavien kostenlos verfügbar. Aber: So schön die grosszügige und luftige Struktur auch ist: Energetisch ist sie inakzeptabel. Heute würde eine solche Planung vermutlich nicht mehr genehmigt.
Im University Medical Center Groningen (Niederlande) wurde über der Magistrale ein bewegliches Glasdach konstruiert, das bei schönem Wetter komplett geöffnet werden kann. Im Spital hat man so eher das Gefühl, durch eine Stadt zu flanieren als im Spital zu sein.
Bei der Energieversorgung hat sich das Erasmus Medical Center (Rotterdam, Niederlande) bereits im Jahr 2008 für eine 100 Prozent «Grüne Stromversorgung» entschieden. Auf dem Areal wurde in 180 Meter Tiefe eine Kälte/Wärme-Anlage installiert. Die begrünten Dächer besitzen eine Oberfläche von 12 500 Quadratmetern (ca. 2 Fussballfelder). In Bozen entsteht zurzeit das erste Krankenhaus Europas in Klimahaus A – Ausführung. Hier sind die verschiebbaren textilen Sonnenschutzelemente (übergrosse Schiebetüren 5200 x 2800 mm, Flügelgewichte bis zu 400 kg) mit BUS-Steuerung ausgestattet – individuell als auch durch die Hausleittechnik bedienbar.
BIM im Einsatz
Beim Bau ist das Building Information Modeling (BIM) ein Thema, um das man in Zukunft nicht herumkommen wird. BIM verbindet Technik, IT, FM und Bau. E-Health und Digitalisierung werden – wie oben erwähnt – in Skandinavien stark vorangetrieben. Deutlich zeigt sich dies bereits in der Planungs- und Bauphase. Alle Spitäler wurden in 3D mit Autodesk Revit (BIM, Building Information Modelling) geplant. Diese 3D-Modelle werden den Spitälern nach Fertigstellung übergeben und können in die hausinternen Systeme eingebunden werden. Änderungen während der Bauphase können so aktuell von allen involvierten Parteien gleichzeitig umgesetzt werden. Alle Daten sind daher dem Spital auch nach Fertigstellung jederzeit zugänglich. Auf der Baustelle des Karolinksa konnte man den Einsatz von BIM am deutlichsten wahrnehmen: Die Handwerker waren mit Tablets ausgestattet, auf denen die Pläne permanent aktualisiert vorlagen. Als erstes Schweizer Spital drängte das Felix-Platter-Spital in Basel auf den BIM-Einsatz beim Bau. Es bleibt spannend mitzuverfolgen, wie sich diese Technik im praktischen Einsatz bewährt.
Dr. Sylvia Blezinger, www.blezinger.ch
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik
Datum: 01.-03. Dezember 2025
Ort: Freising bei München (D)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten
Datum: 25.-26. Februar 2026
Ort: Ulm (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie
Datum: 14.-16. April 2026
Ort: Wien (CH)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche
Datum: 04.-05. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren
Datum: 6.-7. Mai 2026
Ort: London (GB)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen
Datum: 21. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie
Datum: 10. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 10.-12. Juni 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 11.-14. Mai 2027
Ort: Stuttgart (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen
Datum: 05.-08. Oktober 2027
Ort: Barcelona (ESP)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)