TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
eHealth ist ein zunehmend selbstverständlicher Bestandteil des Schweizer Gesundheitswesens. Die Akzeptanz gegenüber dem elektronischen Patientendossier steigt und der Datenschutz als Schlüssel zum Erfolgt gewinnt an Bedeutung. Allerdings: Ein Selbstläufer ist die Umsetzung aber noch nicht, wie das Swiss eHealth Barometer aufzeigt.
Seit 2009 wird im Rahmen der InfoSocietyDays das Swiss eHealth Barometer erstellt. Dabei wird dem aktuellen Stand und der Entwicklung von eHealth in der Schweiz auf den Grund gegangen. Ein Schwerpunkt der Studie betrifft das elektronische Patientendossier. eHealth ist im Alltag von verschiedenen Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz angekommen. Die Ärzteschaft, Spitäler, Apothekerinnen und Apotheker, Alters- und Pflegeheime und Spitex-Organisationen arbeiten heute grösstenteils elektronisch. Das Bild von Akten in Form vergilbter Hängeregister im Wandschrank oder nicht leserlichen Krankengeschichten existiert inzwischen kaum mehr. Im Trend steigt das Interesse an diesen Fragen. Heute gibt eine Mehrheit der Befragten an, sich sehr oder eher für eHealth zu interessieren (mind. 62 %) und klare Mehrheiten in allen Gruppen von Gesundheitsfachpersonen würden heute eine Weiterbildung in diesem Bereich ausdrücklich begrüssen. Die Beteiligung einzelner Institutionen an regionalen und/oder kantonalen Projekten zur Umsetzung von eHealth in der Schweiz nimmt zu – insbesondere in den Reihen der IT-Verantwortlichen des Gesundheitssystems. Dennoch steht man auch heute noch am Anfang des Prozesses und es bleibt weiterhin viel zu tun. In keiner der befragten Gruppen wird der Stand der koordinierten Versorgung, wozu eHealth beitragen kann, von mehr als einem Viertel der Befragten als sehr oder mindestens eher weit fortgeschritten beurteilt.
Interesse des Fachpersonals steigt
Das Interesse der Gesundheitsfachpersonen an eHealth wächst. Sowohl Fachpersonen als auch die Stimmberechtigten sehen Potenzial in den Veränderungen, die mit der Digitalisierung des Gesundheitssystems einhergehen. Beispielsweise beobachten die Gesundheitsfachpersonen, dass das Internet zunehmend für Gesundheitsinformationen genutzt wird und bewerten diese Entwicklung mehrheitlich eher als Chance denn als Risiko. Die Kenntnisse der Stimmberechtigten zu einzelnen elektronischen Angeboten wie Fitness-Apps oder elektronischen Organspendekarten sind im Vergleich zum Januar 2015 deutlich gestiegen. Während solche Angebote aktuell effektiv erst von einer kleinen Gruppe genutzt werden, ist deren bestehendes Nutzungspotenzial dagegen sehr viel höher. Konkret: eine Mehrheit der Personen, die ein elektronisches Angebot kennen, kann sich vorstellen, dieses auch selbst zu nutzen.
Akzeptanz für eDossier steigt
Am 19. Juni 2015 verabschiedete das Parlament das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG). Eine Mehrheit der Stimmberechtigten, wie auch fast alle Gesundheitsfachpersonen, befürwortet diese Einführung grundsätzlich. Allerdings haben Vorbehalte dagegen (wenn auch weiterhin auf tiefem Niveau) im letzten Jahr allgemein eher zugenommen. Nichtsdestotrotz; eine klare Mehrheit der Fachpersonen sieht im elektronischen Patientendossier Potenzial zur Verbesserung der koordinierten Versorgung und sieht ganz allgemein grössere Vorteile für die medizinische Versorgung von Patienten als auch schon. Die zu beobachtenden Vorbehalte gehen nicht zuletzt einher mit einer sich pointierenden Debatte rund um das Thema Datenschutz. 39 Prozent der Stimmberechtigten würden selbst ein elektronisches Patientendossier eröffnen und verwenden. Weitere 10 Prozent würden dies auf Empfehlung hin tun. Am liebsten würde dieses Potenzial beim Hausarzt ein Dossier eröffnen. Die Stimmberechtigten, welche die Eröffnung eines elektronischen Patientendossiers in Erwägung ziehen, haben relativ klare Präferenzen an die Plattformen der Dossiers. Insbesondere wünscht die Mehrheit mit 68% dezidiert, dass die Plattform für den Zugang zum elektronischen Patientendossier werbefrei sein soll.
Vertrauenswürdiger Umgang mit Gesundheitsdaten
Unterschiedliche Dynamik innerhalb der Ärzteschaft
Lukas Golder, Mitglied der Geschäftsleitung und Senior Projektleiter, gfs.bern AG
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)