Swiss eHealth Barometer: Das sind die Trends


eHealth ist ein zunehmend selbstverständlicher Bestandteil des Schweizer Gesundheitswesens. Die Akzeptanz gegenüber dem elektronischen Patientendossier steigt und der Datenschutz als Schlüssel zum Erfolgt gewinnt an Bedeutung. Allerdings: Ein Selbstläufer ist die Umsetzung aber noch nicht, wie das Swiss eHealth Barometer aufzeigt.

Seit 2009 wird im Rahmen der InfoSocietyDays das Swiss eHealth Barometer erstellt. Dabei wird dem aktuellen Stand und der Entwicklung von eHealth in der Schweiz auf den Grund gegangen. Ein Schwerpunkt der Studie betrifft das elektronische Patientendossier. eHealth ist im Alltag von verschiedenen Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz angekommen. Die Ärzteschaft, Spitäler, Apothekerinnen und Apotheker, Alters- und Pflegeheime und Spitex-Organisationen arbeiten heute grösstenteils elektronisch. Das Bild von Akten in Form vergilbter Hängeregister im Wandschrank oder nicht leserlichen Krankengeschichten existiert inzwischen kaum mehr. Im Trend steigt das Interesse an diesen Fragen. Heute gibt eine Mehrheit der Befragten an, sich sehr oder eher für eHealth zu interessieren (mind. 62 %) und klare Mehrheiten in allen Gruppen von Gesundheitsfachpersonen würden heute eine Weiterbildung in diesem Bereich ausdrücklich begrüssen. Die Beteiligung einzelner Institutionen an regionalen und/oder kantonalen Projekten zur Umsetzung von eHealth in der Schweiz nimmt zu – insbesondere in den Reihen der IT-Verantwortlichen des Gesundheitssystems. Dennoch steht man auch heute noch am Anfang des Prozesses und es bleibt weiterhin viel zu tun. In keiner der befragten Gruppen wird der Stand der koordinierten Versorgung, wozu eHealth beitragen kann, von mehr als einem Viertel der Befragten als sehr oder mindestens eher weit fortgeschritten beurteilt.

Interesse des Fachpersonals steigt
Das Interesse der Gesundheitsfachpersonen an eHealth wächst. Sowohl Fachpersonen als auch die Stimmberechtigten sehen Potenzial in den Veränderungen, die mit der Digitalisierung des Gesundheitssystems einhergehen. Beispielsweise beobachten die Gesundheitsfachpersonen, dass das Internet zunehmend für Gesundheitsinformationen genutzt wird und bewerten diese Entwicklung mehrheitlich eher als Chance denn als Risiko. Die Kenntnisse der Stimmberechtigten zu einzelnen elektronischen Angeboten wie Fitness-Apps oder elektronischen Organspendekarten sind im Vergleich zum Januar 2015 deutlich gestiegen. Während solche Angebote aktuell effektiv erst von einer kleinen Gruppe genutzt werden, ist deren bestehendes Nutzungspotenzial dagegen sehr viel höher. Konkret: eine Mehrheit der Personen, die ein elektronisches Angebot kennen, kann sich vorstellen, dieses auch selbst zu nutzen.

Akzeptanz für eDossier steigt
Am 19. Juni 2015 verabschiedete das Parlament das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG). Eine Mehrheit der Stimmberechtigten, wie auch fast alle Gesundheitsfachpersonen, befürwortet diese Einführung grundsätzlich. Allerdings haben Vorbehalte dagegen (wenn auch weiterhin auf tiefem Niveau) im letzten Jahr allgemein eher zugenommen. Nichtsdestotrotz; eine klare Mehrheit der Fachpersonen sieht im elektronischen Patientendossier Potenzial zur Verbesserung der koordinierten Versorgung und sieht ganz allgemein grössere Vorteile für die medizinische Versorgung von Patienten als auch schon. Die zu beobachtenden Vorbehalte gehen nicht zuletzt einher mit einer sich pointierenden Debatte rund um das Thema Datenschutz. 39 Prozent der Stimmberechtigten würden selbst ein elektronisches Patientendossier eröffnen und verwenden. Weitere 10 Prozent würden dies auf Empfehlung hin tun. Am liebsten würde dieses Potenzial beim Hausarzt ein Dossier eröffnen. Die Stimmberechtigten, welche die Eröffnung eines elektronischen Patientendossiers in Erwägung ziehen, haben relativ klare Präferenzen an die Plattformen der Dossiers. Insbesondere wünscht die Mehrheit mit 68% dezidiert, dass die Plattform für den Zugang zum elektronischen Patientendossier werbefrei sein soll.


Vertrauenswürdiger Umgang mit Gesundheitsdaten


Essenziell für den Erfolg von eHealth in der Schweiz ist, dass ein vertrauenswürdiger Umgang mit Gesundheitsdaten sichergestellt ist. Die Stimmberechtigten sind nicht gegen eine Speicherung und den Austausch von medizinischen Daten an sich, aber sie sind misstrauischer als auch schon (Anteil eher nicht/überhaupt nicht einverstanden mit Speicherung plus 11 Prozentpunkte). Konkret auf die Verwaltung und das Schweizer Gesundheitswesen angesprochen, gehen die Befragten jedoch von einem umsichtigen Schutz der eigenen Daten aus. Dabei besteht ein gewisses Bewusstsein für Wahrscheinlichkeiten des Datenmissbrauchs auch im Vergleich zur Papierform: 64 Prozent beurteilen einen Datenmissbrauch mit Einsicht in elektronisch abgelegte, behandlungsrelevante medizinische Daten als sehr oder eher wahrscheinlich. Sind diese Daten in Papierform abgelegt, beurteilen 48 Prozent eine missbräuchliche Einsicht als sehr oder eher wahrscheinlich.


Unterschiedliche Dynamik innerhalb der Ärzteschaft


Innerhalb der Ärzteschaft gilt es in Fragen bezüglich eHealth zu differenzieren. Zwischen der Spitalärzteschaft und der Praxisärzteschaft herrschen oftmals grössere Unterschiede. Während eHealth und die verschiedenen Prozesse der Digitalisierung in den Spitälern auf Akzeptanz stösst, erledigt die Praxisärzteschaft zwar zunehmend die Dossierarbeit elektronisch, aber sie zweifelt auch zunehmend am Nutzen des elektronischen Patientendossiers. Die elektronische Aufzeichnung und der routinemässige interne Austausch von Gesundheitsdaten innerhalb von Institutionen nahmen im letzten Jahr leicht zu. Besonders ausgeprägt ist diese in den Spitälern respektive bei der Ärzteschaft im Allgemeinen. Der Empfang von und Austausch mit Daten, die ausserhalb der eigenen Institution aufgezeichnet wurden, ist nach wie vor kaum entwickelt und hat während der letzten Jahre kaum systematisch zugenommen. Das gilt für alle Akteure ausser den IT-Abteilungen der Spitäler, in deren Gruppe während der letzten beiden Befragungsjahre eindeutige Fortschritte in Bezug auf die externe Vernetzung erzielt wurden.

Methodik der Studie
Das siebte Swiss eHealth-Barometer enthält zum dritten Mal die von der OECD entwickelten Fragen zum Stand von eHealth. Befragt wurden für die Online-Studie – beziehungsweise für die bei der Ärzteschaft online und postalisch durchgeführte Studie – 594 repräsentativ ausgewählte Ärztinnen und Ärzte, 22 der 26 angeschriebenen eHealth-Verantwortlichen auf Ebene der Kantone, 95 eHealth-Verantwortliche von Spitälern, 374 Apothekerinnen und Apotheker, 498 Verantwortliche von Alters- und Pflegeheimen, 16 Verantwortliche der Kantonalverbände von Curaviva sowie erstmals in dieser Studienreihe 199 Mitglieder der NPO-Spitex Basisorganisationen. Bereits zum vierten Mal wurde im Rahmen der Studienreihe auch eine repräsentative Befragung bei Stimmberechtigten zur öffentlichen Meinung rund um eHealth durchgeführt. Dabei wurden 1212 Personen telefonisch befragt.

Trendbarometer im Detail
Die ausführliche 62-seitige Studie zum Swiss eHealth Barometer finden Sie hier.

Lukas Golder, Mitglied der Geschäftsleitung und Senior Projektleiter, gfs.bern AG



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 2 / 2016




EVENTS

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LOUPE Europe

Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen

Datum: 05.-08. Oktober 2027

Ort: Barcelona (ESP)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis