Pflege von logistischen Aufgaben entlasten


Kein Spital gleicht dem andern. Seine Organisation und Prozesse prägen die Distributionslogistik jeder Spitalapotheke individuell. Wie das Spitalzentrum Biel zeigt, bieten mittlere Spitalzentren Chancen für kontinuierliche Verbesserungen der Sicherheit bei der Medikamentenabgabe.

Oberhalb von Biel, im ruhigen Einfamilienhausquartier des Jurasüdhangs, steht das Spitalzentrum Biel mit Blick auf das Seeland und die Alpen. Das Spital ist zentral für die Gesundheitsversorgung der Region Biel-Seeland.

IXPRA löst Schnittstellenprobleme
Die Spitalapotheke ist einer der wichtigsten medizinischen Supportdienste des Spitals. Kein medizinischer Bereich kann ohne Medikamente Patienten therapieren. Dabei ist es wichtig, den Medikamentenfluss im Betrieb so sicher und effizient wie möglich zu gestalten.

Chefapotheker Dr. Patrik Muff hebt die Qualitäten des mittelgrossen, zweisprachigen Spitals hervor. Die überschaubare Organisation verkürze die Kommunikationswege, was wiederum zu einem Klima der konstruktiven und dynamischen Zusammenarbeit führe: «Man denkt hier eher in Prozessen und weniger in Territorien. Die multikulturelle Belegschaft ist offen für Veränderungen.»

Solche sind von der Spitalleitung schon verschiedentlich angestossen worden. So war das Spitalzentrum Biel bereit, anhand der von der Berner Fachhochschule entwickelten Prozess-Analyse-Methode IXPRA Schnittstellenprobleme im Medikationsprozess kritisch zu hinterfragen. Wegen seiner Komplexität ist dieser anfällig auf Fehler und gehört deswegen in allen Spitälern zu den Hauptverursachern von vermeidbaren Komplikationen. Da an diesem Prozess viele Spitalangestellte sowie die Patienten selbst beteiligt sind, ist ein durchgängiger Informationsfluss von zentraler Bedeutung für die Behandlungsqualität und die Patientensicherheit.

Standardsortiment für die Stationen
In der Zentralapotheke werden die Medikamente auf praktischen Stock-Flow-Gestellen gelagert; einige Medikamente werden in Kühlschränken aufbewahrt. Gefährliche Produkte, beispielsweise Zytostatika oder Alkohol, werden in separaten Räumen gelagert. Bestellungen der Stationen von Medikamenten in kleinen Packungen (Tabletten, Ampullen, usw.) werden via Rohrpost in die Zentralapotheke übermittelt, wo sie von Pharmaassistentinnen gerüstet werden. Für den Nachschub von grossvolumigen Arzneimitteln (Infusionen, Dialyse- und Ernährungslösungen usw.) sind die Magaziner des räumlich getrennten Infusionslagers verantwortlich.

Alle Arzneimittel werden nach dem First-expired-first-out-Prinzip bewirtschaftet. Die Bestellaufträge werden manuell anhand von Rüstlisten abgearbeitet und kontrolliert. Infolge einer neuen Lagerbewirtschaftungs-Software ist in mittlerer Zukunft auch eine teilweise Automatisierung der Kommissionierung denkbar, allerdings ohne «Kollege» Rüstroboter einstellen zu wollen. «Diese Investition lohnt sich nur für grosse Unispitäler, wenn überhaupt», sagt der in der Spitallandschaft erfahrene Apotheker.

Patrik Muff unternimmt viele kleine Schritte, damit der Medikationsprozess effizienter und sicherer wird. Die Stationen werden schon seit geraumer Zeit nur noch drei Mal in der Woche mit einer Standardlieferung versorgt. Nun ist er und sein Team daran, aufgrund von Verbrauchszahlen zusammen mit der Pflege und der Ärzteschaft für jede einzelne Station ein spezifisches Standardsortiment an Arzneimitteln zu definieren. «Die Pflege hat ein wenig die Tendenz, sich für alle Eventualitäten zu rüsten. Doch bei der Verfalldatenkontrolle erwiesen sich viele der gehorteten Medikamente als nicht mehr nutzbar und das Zuviel machte die Medikamentenschränke unübersichtlich.» Mit dieser Standardisierung würden die Prozesse auch für die Spitalapotheke ruhiger.

Mit Arbeitsplatzergonomie zu mehr Patientensicherheit
Die schrittweise Anpassung der Medikamentenlogistik soll vor allem der Arbeitsqualität der Krankenpflege zu Gute kommen. Offensichtlich wird dies beim Besuch eines «klassischen» Stationszimmers. Sehr wenig Platz steht hier zur Verfügung. Hier bespricht man anstehende Tätigkeiten, Administratives muss erledigt werden und im selben Raum befindet sich auch der Medikamentenschrank. Konzentriertes Arbeiten, insbesondere das Richten der Medikamente für die Patienten, fällt unter diesen Umständen nicht leicht oder muss in die Randstunden verlegt werden. Deshalb werden hier die Medikamente von einer diplomierten Pflegefachfrau der Nachtwache vorbereitet. Jemand vom Tagesteam ergänzt wo nötig und ist für die Doppelkontrolle der in den Dispensern gerichteten Medikamente verantwortlich.

Das Spital hat nun begonnen, die Medikamentenrichtplätze auf den Stationen nach sicherheitstechnischen und ergonomischen Gesichtspunkten umzurüsten. In der Chirurgie und in der Gynäkologie stehen bereits Walk-in-Stationsapotheken bereit, die durch transparente Schallschutztüren vom Stationszimmer abgetrennt sind. Bemerkenswert ist eine weitere Massnahme: Mitarbeitende aus dem Pflegepersonal ziehen vor dem Richten der Medikamente einen gelben Bändel an und markieren damit, dass sie nun ungestört und konzentriert arbeiten wollen.

So kann das Pflegepersonal in Ruhe am Bildschirm die Medikationsliste aus dem elektronischen Patientendossier abrufen. «Das elektronische Patientendossier hat den Riesenvorteil, dass die Pflegenden Medikamente direkt aus der elektronischen Verordnung heraus vorbereiten können», erläutert Muff die Vorzüge der neuen Einrichtungen. Kein Vergleich zur umständlichen Vorgehensweise, als man die handschriftlichen Verordnungen noch auf Arbeitskarten übertragen musste; eine Fehlerquelle erster Güte.


Mit kleinen Verbesserungen zu optimalen Arbeitsabläufen


Viele sorgsam ausgedachte Details erleichtern den Arbeitsalltag auf den Stationen. Bei einigen Schubladen sind an den Unterteilungen rote Warnschilder angebracht worden. Diese machen auf das erhöhte Risiko beim Einsatz gewisser Medikamente aufmerksam, beispielsweise bei Kalium oder Blutverdünnungsmitteln. Auf Rolllagern verschiebbare Tablare vereinfachen das Nachfüllen der Medikamente von der Wandseite her. Im Zuge der spitalweiten Einführung des Lean-Managements ist auch die Schnittstelle zwischen Apotheke und Station neu definiert worden. Die Verwaltung der neu eingerichteten Stationsapotheken besorgen nun Pharma-Assistentinnen. «Die Entlastung von logistischen Aufgaben wird von der Pflege sehr geschätzt», so Muff. Jemand, der sich beruflich für die Krankenpflege entscheide, sei motiviert, nahe bei den Patienten zu sein und betrachte logistische Aufgaben als zwar notwendige, aber nicht lustvolle Zusatzaufgabe.

Muff engagiert sich mit anderen Berufskollegen schon seit Jahren für eine klarere Gestaltung der Tablettenblister (Durchdrückpackungen aus Kunststoff und Aluminiumfolie), damit die Patientensicherheit weiter erhöht werden kann. Erwünscht sind Blister, die dank Zieldruckverfahren alle wichtigen Informationen zur Tablette, nämlich Name des Präparates, Wirkstoff, Dosierung, Verfalldatum und Chargennummer in der Mitte zwischen zwei Sollbruchstellen des Blisters präsentieren. Zwar gibt es inzwischen bessere Verpackungen, doch immer noch sind viele «billige» Blister auch für teure Medikamente auf dem Markt. «Die rasche Verfügbarkeit der Informationen zur Identität eines Medikamentes ist von zentraler Bedeutung für eine wirksame Doppelkontrolle auf der Station», erläutert Muff und ergänzt: «Es braucht einen langen Atem in der Diskussion mit den Herstellern.»

Sicherheit auf der letzten Meile
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess zielt in eine bestimmte Richtung. Das Stichwort heisst «Bedside-Scanning». Vor jeder Abgabe eines Medikamentes (oder einer Bluttransfusion) soll in Zukunft das Pflegepersonal mittels Handscannern «am Bett» den Patienten über ein Armband identifizieren und die abgabebereiten Medikamente ein letztes Mal mit der Verordnung im elektronischen Patientendossier abgleichen. Bei Widersprüchen löst das System einen Alarm aus. Mit den zahlreichen Anpassungen im Spitalbetrieb rückt die Zukunftsvision näher. Bereits sind fortschrittliche Identifikationssysteme im Ausland im Betrieb, die es ermöglichen, nach einem ambulanten Spitalbesuch die Medikation auf eine Chipkarte zu laden und in der Apotheke abzuholen. «Die Schweiz wird nachziehen», hofft Muff: «Aber mit 70 Krankenkassen und 26 Kantonen dauert eben alles ein wenig länger.»

Manuel Fischer, GS1 Schweiz



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 2 / 2016




EVENTS

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LOUPE Europe

Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen

Datum: 05.-08. Oktober 2027

Ort: Barcelona (ESP)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis