TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Mit Hightech-Geräten und modernsten medizinischen Verfahren wie 3D- und Robot-Technologien, eHealth-Lösungen oder kombinierten Pharma- und Medizinprodukten gewinnen Schweizer Unternehmen Awards und mischen an der Weltspitze mit.
Der Roboter Carlos schneidet Knochen kontaktfrei und präzise mit einem Laserstrahl. Die Firma «Advanced Osteotomy Tools» gewann damit 2015 den CTI Swiss Medtech Award. Der mit 15‘000 Franken dotierte Preis ging 2016 an das Westschweizer EPFL-Spin-off Intento SA aus Ecublens für die Entwicklung eines bedienerfreundlichen Neuro-Stimulations-Geräts. Es unterstützt Schlaganfall-Patienten mit individuel len Bewegungsmustern bei der Therapie. Bei den beiden anderen diesjährigen Award-Anwärtern handelte es sich um eine kompakte, kabellose Sonde, mit der sich Krebszellen bei Diagnose und Operation genau und einfach lokalisieren lassen, und um ein bildgebendes Verfahren, das dem Chirurgen gezielte Schnitte in den Tiefen des Auges erlaubt.
Den Preis überreichte Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann am von der KTI (Kommission für Technologie und Innovation) zusammen mit Medical Cluster und Fasmed durchgeführten Swiss Medtech Day von diesem Juni: «Alle drei nominierten Projekte hätten den Preis verdient. Sie zeigen den enormen Innovationsgeist in unserm Land und wie dieser die Medtech-Industrie und damit auch den Wirtschaftsstandort Schweiz voranbringt», so Amman. Und gleich drei Beiträge bzw. Hersteller aus der Medizintechnik wurden letztes Jahr in insgesamt drei Kategorien mit dem branchenübergreifenden Swiss Technology Award ausgezeichnet: Hightech-Mikropumpen zur präzisen Dosierung flüssiger Medikamente, ein extrem miniaturisiertes Kamerasystem für die Implantationstechnik und eine Lösung zur Effi zienzverbesserung in der Wundheilung – sie alle überzeugten mit einem hohen Grad an Innovation. Und an der ersten Swiss Medtech Expo 2015 präsentierten 160 Ausstel ler aus der Schweizer Zuliefererindustrie neuste ad ditive Fertigungs- und Behandlungsmethoden – seien dies 3D-Drucker, die Zahnimplan tate produzieren, Bewegungsroboter, die Versehrte schneller mobilmachen, oder Pflaster, die Frühchen beim Atmen helfen.
Attraktiver Standort für Forschung und Entwicklung
Einer der Wettbewerbsvorteile ist die grosse Innovationskraft der Branche. Diese wird durch das hohe Bildungs- und Forschungsniveau in der Schweiz begünstigt. Viele Schweizer Medtech-Firmen unterhalten eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Internationale Konzerne wie Medtronic und Zimmer haben die Schweiz als ihren bevorzugten Standort für Forschung und Entwicklung (F&E) gewählt. So investierten heute Unternehmen der Medizintechnik in der Schweiz über 10 Prozent ihres Umsatzes in F&E. Ein Grund für die Wahl der Schweiz ist auch, dass Firmen hier ihre Forschungsergebnisse und Erfindungen gut schützen können. So sind die jährlichen Patentanmeldungen ein weiterer Gradmesser für die hohe Innovationskraft der Branche: Beim Europäischen Patentamt verzeichnete unter den Eingängen aus der Schweiz die Medizintechnik (als eines der drei aktivsten Technologiefelder mit einem Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr) das stärks te Wachstum. Die Schweiz verfügt zudem über ein gutes Ökosystem für junge Ideen und ist ein attraktiver Standort für Firmengründungen. Laut dem «Start-up Monitor 2015» machen hierzulande die Medizintechnik und Diagnostik mit einem Anteil von 10.6 Prozent den drittgrössten Bereich aus.
Vom Bund geförderte Medtech-Projekte
Viele Unternehmen engagieren sich in Kooperationsprojekten mit Industriepartnern und Hochschulen. Hier setzt die KTI an und verfolgt dabei zwei Hauptziele: einerseits die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Medizintechnik zu unterstützen und an dererseits den Knowhow-Transfer zwischen Forschung, Medtech-Firmen, Jung unternehmen und KMU zu stimulieren. Die KTI Medtech-Initiative wurde 1997 lanciert und hat seither über 500 Medtech-Projekte gefördert. 2015 wurden 48 Projekte von der KTI bewilligt und 16.7 Mio. Franken Bundesbeiträge gesprochen. Weiter wird die Branche über die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und mit den fünf im Januar eröffneten Innovationsparks durch den Bund unterstützt.
Das Internet der Dinge nutzen
Ein grosser Treiber für Innovation und Wachstum ist die Industrie 4.0. So setzt die fortschreitende Digitalisierung grosse Marktpotenziale frei, die es durch die Medtech-Branche künftig ver mehrt zu nutzen und im Geschäftsmodell stärker zu berücksichtigen gilt. Rasant schreitet dabei die Verschmelzung von klassischer Medizintechnik und IT voran, und wächst weltweit der Markt für diversifizierte kombinierte Pharma- und Medizinprodukte um jährlich 12 Prozent. Beide Bereiche nähern sich immer mehr einander an, um noch präzisere Diagnostik-Methoden und massgeschneiderter Therapien sowie Medikationen mit Hilfe modernster Technologien zu entwickeln: Seien es bereits mit Arzneien vorgefertigte Spritzen, seien es wirkstoffbeschichtete Implantate oder medizintechnisch unterstützte Applikationen für Medikamente – hier mischen Schweizer Unternehmen an der Weltspitze mit.
Regulierung wächst
Wie allein mobile Health-Lösungen zeigen, werden kombinierte Anwendungen technisch immer ausgeklügelter, können aus bis zu 30 Komponenten bestehen und sind deshalb komplexer als Arzneien und Medizinprodukte für sich betrachtet. Dies stellt Unternehmen beider Branchen auch regu latorisch vor zusätzliche Herausforderungen. Dabei steht die Medizintechnik der Pharmaindustrie mittlerweile in nichts nach: So dauert die Entwicklung und Marktzulassung eines neuen Produkts in der Regel zehn Jahre und vergehen fünf Jahre, bis eine Innovation im Spital-Fallpauschalen-System Swiss DRG abgebildet bzw. von den Krankenkassen vergütet wird. Der FASMED setzt sich hier für schlanke Prozesse und einen möglichst raschen Zugang der Patienten zu neuen Anwendungen und Therapien ein und arbeitet zusammen mit den Leistungserbringern und Kostenträgern an Lösungen und Modellen.
Kathrin Cuomo-Sachsse, Medien und PR Dachverband Fasmed
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)