30 Prozent Food Waste in Spitälern

Der Food Waste im Spital ist beachtlich: 15 Prozent aller Menüs gehen unangetastet zurück. Insgesamt beträgt der Lebensmittel-Abfallberg 30 Prozent. Der effektiv anfallende Food Waste ist das eine, die beeinflussenden Parameter das andere, wie Untersuchungen des Instituts für Facility Management der ZHAW Wädenswil aufzeigen.

Das Phänomen der auftretenden Speisereste und Lebensmittelabfälle in Spitälern wird seit über 50 Jahren untersucht. Bisher jedoch eher als «Seiteneffekt» der Mangelernährungsforschung (Williams & Walton, 2011 *1). Demzufolge existieren nur vereinzelte Daten, die im Zusammenhang mit den Ursachen und kausalen Zusammenhängen beim Thema Food Waste stehen. Das Facility Management, welches für die Patientengastronomie in Organisationen beauftragt sein kann, muss sich vermehrt mit der Problematik des Food Waste befassen. Zum einen fallen durch vermeidbaren Food Waste unnötige Waren-, Produktions- und Versorgungs- und Entsorgungskosten an. Zum anderen besitzt die Verköstigung als imagetragende Komponente der Spitäler einen hohen Stellenwert. Durchschnittswerte von Untersuchungen des Instituts für Facility Management der ZHAW in 20 Schweizer Spitälern zeigen, dass 15 Prozent aller angerichteten Speisen unangetastet retourniert werden. Zusammen mit den übrigen ausgelieferten Lebensmitteln, welche als nicht vollständig konsumierte Mahlzeiten zurückgegeben werden, entspricht dies 30 Prozent des Warenwertes. Lagerverluste, Rüstabfälle sowie Überproduktion sind bei den angegebenen Zahlen noch nicht eingerechnet.


Prozess der Patientenverpflegung


Die meisten aller Schweizer Spitäler arbeiten nach dem Cook & Serve Konzept (von Eiff, 2012 *2). Der zugehörige Gesamt-Prozess kann vereinfacht in die folgenden Subprozesse unterteilt werden: Beschaffung, Produktion, Bestellung, Anrichten, Logistik, Service, Konsumation, Abwasch und Entsorgung. Basierend auf den Ergebnissen der Food Waste Messung, welche im Rahmen der Erhebung für den Patientenbeköstigungstag erfolgte (Vergleich auf Webseite www.hotellerie-benchmark.ch), wurden in drei Spitälern einige Subprozessschritte ausserhalb der Küche detailliert untersucht. Dabei stand die Bestellung beim Patienten auf den Stationen im Fokus, die entweder durch Pflegepersonal oder durch den Room-Service aufgegeben wird. Darüber hinaus erfolgte die Analyse der Logistiktätigkeiten. Darunter fielen beispielsweise der Speisetransport von der Küche auf die Stationen und zurück, sowie das Verteilen der Tableaus vom Speisewagen in die Patientenzimmer und zurück. Der Grund für die Auswahl dieser Prozessschritte erklärt sich dadurch, dass diese der Konsumation vorgelagerte Aktivitäten beinhalten, in denen sich Food Waste verhindern oder reduzieren lässt. Das Ziel der Untersuchung war, den Einfluss von Parametern dieser Prozessschritte zu bestimmen.

Parameter von Food Waste
Als wichtigste Einflussgrössen bei der Reduktion oder Vermeidung von Food Waste wurden die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Aufgaben aber auch zwischen den diversen Berufsgruppen erkannt. Eine wesentliche Rolle wird dabei der Kommunikation zugeschrieben. Die übrigen Parameter lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: Bestellung, Service und Logistik.
Bei der Bestellung werden die Patienten nach der Grösse des gewünschten Menüs gefragt. Für Spital-Mitarbeitende ist die Essensbestellung für Patienten relativ zeitintensiv. Für Patienten ist die Essensbestellung oft eine willkommene Abwechslung (Johns, Hartwell & Morgan, 2010 *3). Eine zentrale Rolle bei der Bestellung und Konsumation spielt zudem der physische und psychische Zustand des Patienten. Medizinisch verordnete Sonderkostformen sind notwendig, schränken aber die Flexibilität bei der Bestellung ein. Bei Bestellungen, die durch die Ernährungsberatung veranlasst werden, besitzen weder Pflegepersonal noch Mitarbeitende des Room-Service Einfluss auf die Variation, die Menge oder andere Sonderwünsche des Patienten. Generell kann ein Fehler bei der Bestellung selten in den nachgelagerten Prozessschritten korrigiert werden. Der Bestellung kommt somit auch eine zentrale Bedeutung in Bezug auf Speise- und Lebensmittelabfälle zu.

Schnittstelle zwischen Küche und Service
Im Subprozess Service ist die Vorbereitung für die Verpflegung der Patienten zentral. Damit die Speisen effizient ausgeliefert und noch warm gegessen werden können, ist dieser Vorbereitungsschritt bedeutsam. Gerade die Schnittstelle zwischen Küche und Service verursacht die meisten negativen Rückmeldungen seitens Patienten («das Essen war kalt»). Für einige Patienten kann es erforderlich sein, dass ihnen eine Unterstützung beim Essen zukommt. Ansonsten könnte es sein, dass die Verpflegung weder ernährungsphysiologisch (durch die Speise selbst) noch psychisch (durch den Vorgang des Essens) seinen Beitrag zur Genesung leisten kann. Den Patienten sind mindestens 30 Minuten Essenszeit einzuräumen, wobei Unterbrechungen zu vermeiden sind (z.B. Arztvisiten oder Besuche). Die Erhebungen haben gezeigt, dass beim Mittagessen 10 Prozent und beim Abendessen 20 Prozent der Patienten die Einnahme des Essens zu einem späteren Zeitpunkt wünschen oder müssen, beispielsweise aufgrund von anfallenden Therapieterminen. Hinzu kommt, dass fast 7 Prozent der Patienten beim Einsammeln der Tableaus die Einnahme der Mahlzeit noch nicht beendet haben. Die Beachtung dieser Faktoren könnte zum einen helfen Food Waste vorzubeugen, zum anderen Mangelernährung infolge zu geringer Nahrungsaufnahme zu verringern.

Verspäteter Rücktransport
Die Logistik hat keinen direkten Einfluss auf den Food Waste, ist aber insgesamt aufgrund der benötigten pünktlichen Lieferungen der zubereiteten Speisen essenziell. Der Transport der Speisewagen von der Küche auf die Stationen findet in der Regel pünktlich statt. Etwas anders hingegen verhält es sich beim Rücktransport. Im Schnitt bleiben etwas mehr als 40 Prozent der Wagen länger als kalkuliert ausserhalb der Küche im Umlauf. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Teilweise werden die Wagen zu spät für den Rücktransport bereitgestellt. Diese Leistung weist für alle Beteiligten nur eine tiefe Priorität auf. In Bezug auf Food Waste hat dies keinen Einfluss, hingegen auf Personal-und Materialengpässe in der Abwaschküche.

Optimierungspotenzial
Aufgrund der gesundheitlichen Voraussetzungen der Kunden, also der Patienten, wird Food Waste im Spital immer vorhanden sein. Dies wird auch von der Lebensmittelgesetzgebung beeinflusst. Das Ziel soll jedoch sein, die Anzahl der unangetastet retournierten Speisetableaus und auch die Menge an nicht gänzlich verzehrten Speisen zu reduzieren. Basis dazu ist Transparenz über den gesamten Verpflegungsprozess, damit darin die diversen erwähnten Potenziale zur Reduktion des Food Waste ausgeschöpft werden. Lebensmittel- und Produktionskosten, eng damit verbunden die Personalkosten, können somit massgeblich positiv beeinflusst werden.

Gabriela Züger und Franziska Honegger, beide Autorinnen sind vom Institut für Facility Management (IFM) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)


*1 Williams, P., & Walton, K. (2011). Plate waste in hospitals and strategies for change. e-SPEN, the
European e-Journal of Clinical Nutrition and Metabolism, 6(6), e235-e241. doi:
http://dx.doi.org/10.1016/j.eclnm.2011.09.006
*2 von Eiff, W. (2012). Speisenversorgung im Krankenhaus: Marketing- und Kosteneffekte durch
Prozess- und Qualitätsmanagement. Ernährungs Umschau, 2, 78 - 88.
*3 Johns, N., Hartwell, H., & Morgan, M. (2010). Improving the provision of meals in hospital. The
patients’ viewpoint. Appetite, 54(1), 181-185. doi:
http://dx.doi.org/10.1016/j.appet.2009.10.005



Best Partner Heime, Spitäler und Kliniken 2015

EVENTS

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis