Philippe Widmer ist seit einem Jahr Direktor der Clinica Holistica Engiadina in Susch im Unterengadin.

Selbstfürsorge als Basis für den Therapieerfolg

Publiziert

Die Clinica Holistica Engiadina in Susch ist die erste und einzige Klinik der Schweiz, die sich ausschliesslich auf die Behandlung von Stressfolgeerkrankungen wie Burnout spezialisiert hat. Unter der Leitung von Philippe Widmer verfolgt die Klinik einen ganzheitlichen Therapieansatz, der sowohl körperliche als auch psychische Aspekte integriert.

Im Interview spricht Widmer über die Herausforderungen seines ersten Amtsjahres, die Bedeutung der Selbstfürsorge und die Pläne für die Zukunft der Klinik.

Innovation Healthcare: Herr Widmer, Sie sind seit fast einem Jahr Direktor der Clinica Holistica Engiadina. Was waren in diesem Jahr Ihre grössten Herausforderungen, und welche Meilensteine konnten Sie und Ihr Team bereits erreichen?

Philippe Widmer: Ein Jahr ist nur ein Anfang, wenn man etwas Dauerhaftes aufbauen möchte. In fünf Jahren wird man beurteilen müssen, was wir heute auf die Beine stellen. Neben den neu angestossenen Projekten ist es dabei für uns selbstverständlich, dass wir stets ein hohes Qualitätsniveau bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Gleichzeitig müssen wir ein Ergebnis erzielen, das es uns ermöglicht, in eine Klinik zu investieren, die mit weniger als 15 Jahren zwar noch jung ist, deren Gebäude aber zu einem grossen Teil schon relativ alt sind.
Vor eine grosse Herausforderung hat uns in den zurückliegenden Monaten der Mangel an Therapeuten gestellt. Als besonders schwierig hat sich dabei die Suche nach Psychiaterinnen und Psychiatern sowie Psychologinnen und Psychologen erwiesen, die in Psychotherapie ausgebildet sind. In Zusammenhang mit dieser Herausforderung sowie deren erfolgreicher Bewältigung konnten wir jedoch auch einen grossen Meilenstein erreichen. Denn unsere Klinik ist auf gutem Wege, die Anerkennung als Weiterbildungsstätte der Kategorie C zu erhalten. Diese wird uns die Möglichkeit geben, künftig junge Ärztinnen und Ärzte in Psychiatrie auszubilden.

Gab es Projekte oder Entwicklungen, die besonders herausgestochen haben und die Sie als Meilensteine für die Klinik bezeichnen würden?

Als ich meine Stelle bei der Clinica Holistica angetreten habe, konnte das Team mehrere Psychotherapeuten rekrutieren, sodass wir in kurzer Zeit bis zu 56 Patienten für einen sechswöchigen Aufenthalt behandeln konnten. Das war in der Vergangenheit noch nie der Fall gewesen. Trotz einiger anfänglichen Bedenken bezüglich der hohen Zahl an Patienten funktionierte die Betreuung mit den vorhandenen Ressourcen sehr gut. Und das sowohl was die Therapien als auch was die Hotellerie betrifft.

Sie haben zuvor in Führungspositionen in der pharmazeutischen und pflegerischen Branche gearbeitet. Inwiefern hat Sie diese Erfahrung auf Ihre jetzige Rolle in einer spezialisierten Fachklinik vorbereitet?

Ein Grossteil der Managementkompetenzen ist von einem Bereich auf einen anderen übertragbar, sofern man ein wenig Zeit investiert, um bestimmte Branchenspezifika zu verstehen. Meiner Meinung nach ist das grundlegende Element, das beide Branchen voneinander unterscheidet, das menschliche Element. Während meiner Tätigkeit im Pharmabereich habe ich Menschen mit einer starken Leistungsorientierung geführt. Heute führe ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die viel stärker sozial orientiert sind. Das ist eine neue Erfahrung, die mir grosse Freude bereitet.

Die Clinica Holistica Engiadina ist die einzige Klinik in der Schweiz, die sich ausschliesslich auf Stressfolgeerkrankungen spezialisiert hat. Was zeichnet Ihre Therapieansätze besonders aus?

Grundlegend für den Therapieerfolg ist die Stärkung der Fähigkeit zur Selbstfürsorge. Interdisziplinär unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten in ihrem Prozess von Erkenntnis, selbstbestimmter Veränderung und Weiterentwicklung. Der ganzheitliche Therapieansatz beruht auf den folgenden fünf Säulen:
❱ Distanzierung von den Belastungsfaktoren und Akzeptanz der persönlichen Krisensituation
❱ Entspannung und Stärkung der körperlichen Ressourcen, Wiederherstellung der Belastbarkeit
❱ Bearbeitung der Konflikt- und Belastungsfaktoren; Fähigkeit, die eigenen Herausforderungen selbstständig zu bewältigen
❱ Sinn- und Wertefindung, Selbstfürsorge stärken
❱ Einbezug des Umfelds, z. B. Partner, Familienmitglied oder Arbeitgeber zur Vorbereitung des Austritts

Ausserdem ermöglicht die Grösse unserer Klinik eine sehr gute interdisziplinäre Arbeit. Beispielsweise treffen sich alle Therapeuten einmal am Tag, um sich auszutauschen. Dies wäre in einer grösseren Klinik nicht möglich.

Welche Therapieformen haben sich als besonders effektiv erwiesen, und wo sehen Sie Verbesserungspotenzial?

Die Psychotherapie steht im Mittelpunkt der Behandlung von Patientinnen und Patienten. Sie wird ergänzt durch ein breites Spektrum an Kunst- und Sporttherapien oder anderen Therapien wie Akupunktur oder das WasserShiatsu sowie die Erfahrung mit verschiedenen Entspannungsmethoden. Natürlich sind wir auch immer offen für neue Therapieformen und haben zum Beispiel mit dem therapeutischen Bogenschiessen begonnen.

Sie setzen auf eine Kombination aus Psychotherapie, Kunsttherapie und Sport. Welche dieser Therapien ergänzen sich Ihrer Meinung nach besonders gut?

Wir Menschen sind komplexe Organismen, und jeder Mensch ist anders. Es gibt keine Regel, die auf eine Gruppe von Patienten angewendet werden kann. Es geht vielmehr darum, eine breite Palette an Therapien anzubieten, um Geist und Körper auf viele verschiedene Arten anzusprechen. Die Patientinnen und Patienten reagieren individuell auf diese Therapien. So kann eine Therapieform bei einem Patienten grossen Anklang finden, bei einem anderen hingegen weit weniger.

Ist Burnout offiziell als Krankheit anerkannt, und wie wird es von der Clinica Holistica Engiadina eingeordnet?

Burnout wird in der ICD, der offiziellen Klassifikation der WHO, erwähnt. Zwar wird es als Syndrom oder arbeitsbedingtes Phänomen und nicht als eigenständige Krankheit erwähnt. Dennoch ist das Burnout-Syndrom in der medizinischen Fachwelt etabliert und anerkannt. Es ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Artikel in der medizinischen Fachliteratur und von Büchern. Zu Letzteren zählt unter anderem eines, das 2020 vom Chefarzt der Clinica Holistica veröffentlicht wurde «Positive Psychotherapie bei Erschöpfungsdepression und Burnout». Aus technischer Sicht wird das Burnout-Syndrom im Katalog für die Kodierung in Spitälern den Depressionen zugeordnet, was voraussetzt, dass die Kosten für die Behandlung des Burnout-Syndroms der Behandlung einer Depression ähneln. Das Burnout-Syndrom wird auch von den Versicherern akzeptiert, die die ambulanten oder stationären Kosten übernehmen, wenn die ambulante Behandlung nicht ausreichend ist.

Wie definieren Sie Burnout, und was unterscheidet es von anderen Stressfolgeerkrankungen?

Burnout ist durch drei Kardinalsymptome gekennzeichnet, nämlich Gefühle von Energiemangel oder Erschöpfung, eine zunehmende mentale Distanz zur Arbeit oder Gefühle von Negativismus oder Zynismus in Bezug auf die Arbeit und eine reduzierte Leistungsfähigkeit. In der Praxis geht der Erschöpfungszustand beim Burnout fast immer mit einer Erschöpfungsdepression einher. Burnout steht im Zusammenhang mit der Arbeit, insbesondere mit einer chronischen Stresssituation, während andere stressbedingte Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen vielfältigere Ursachen haben können. Interessanterweise wird das Wort Burnout allmählich auch für Stresszustände verwendet, die nicht mit der Arbeit zusammenhängen: Man spricht zum Beispiel von elterlichem Stress. In unserer täglichen Praxis ist jedoch die überwiegende Mehrheit der Fälle mit der Arbeitssituation verbunden.

Welche Faktoren führen Ihrer Erfahrung nach am häufigsten zu Burnout, und welche Präventionsstrategien empfiehlt die Klinik?

Es gibt intrinsische Risikofaktoren, wie zum Beispiel eine ausgeprägte Leistungsorientierung, Perfektionismus und eine geringe Fähigkeit zur Distanzierung, sowie extrinsische Faktoren, wie chronischer Stress, Arbeitsdruck oder mangelnde Erholung. Dies sind nur einige Beispiele. Durch die Therapien, die wir unseren Patientinnen und Patienten anbieten, insbesondere durch Psychotherapie und die Erfahrung mit verschiedenen Entspannungsmethoden, möchten wir sie besser für den Umgang mit Stresssituationen rüsten, mit denen sie nach dem Klinikaufenthalt unweigerlich konfrontiert sein werden. Dies reicht von der Selbsterkenntnis über das Erkennen und Vermeiden bestimmter Stresssituationen bis hin zur regelmässigen Anwendung einer Entspannungsmethode.

Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel erhöhen den Druck auf viele Arbeitskräfte. Wie stark schätzen Sie das Risiko, dass dadurch die Gefahr von Burnout ansteigt?

Man kann berechtigterweise annehmen, dass die von Ihnen genannten Entwicklungen zu einer höheren Prävalenz von Burnout beitragen werden. Wiederum werden neue Generationen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vielleicht auch eine Resilienz entwickeln, die wir heute noch nicht haben. Zudem sollten Bewusstseinsbildung, Entstigmatisierung und Prävention dazu beitragen, den Anstieg von Burnout zu bremsen.

Welche Rolle spielen Unternehmen Ihrer Meinung nach, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen, und welche Massnahmen könnten präventiv gegen Burnout wirken?

Vielleicht müssen wir den Kult der Gewinnmaximierung zugunsten einer Philosophie des vernünftigen Gewinns und der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen tauschen? Schwierig und komplex, das wird Zeit brauchen...
Pragmatischer betrachtet könnten Informationen über Symptome, Risikofaktoren und Bewusstseinsbildung auf allen Ebenen des Unternehmens dazu beitragen, heikle Situationen schneller zu erkennen und so den Betroffenen früher Hilfe anzubieten.

Was sollte auf gesellschaftlicher und politischer Ebene geschehen, um die Volksgesundheit langfristig zu fördern und mentalen Erkrankungen vorzubeugen?

Das ist eine Frage, die viele Teilaspekte umfasst. Wenn ich sie so auf die Schnelle beantworten könnte, hätte ich eine glänzende Karriere in der Gesundheitspolitik gemacht.

Welche Projekte oder Erweiterungen haben Sie für die kommende Zeit geplant, und wo möchten Sie langfristig Schwerpunkte setzen?

Kurzfristig wollen wir unsere Türen für die Ausbildung von Assistenzärzten in der Psychiatrie öffnen und neue Wege bei der Rekrutierung von Therapeuten verfolgen. Längerfristig spielen wir mit dem Gedanken, in Zusammenarbeit mit den Kostenträgern – Kanton und Versicherer – eine klinische Studie zur Längsbeobachtung unserer Patientinnen und Patienten durchzuführen. In diesem Rahmen würden wir Patientinnen und Patienten über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten, um die Qualität unseres therapeutischen Konzepts und seinen Wert für die Gesellschaft besser messen zu können.

Sehen Sie Veränderungen oder Trends, die die Therapie von Stressfolgeerkrankungen in naher Zukunft beeinflussen werden?

Es wäre wünschenswert, den administrativen Aufwand für Therapeuten zu verringern. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass die Entwicklung der künstlichen Intelligenz in naher Zukunft dazu beitragen könnte, mehr Zeit für die Patienten zu schaffen. Zudem halte ich es angesichts der atemberaubenden Entwicklung dieser Technologie für möglich, dass die künstliche Intelligenz längerfristig eine grössere Rolle spielen wird, zum Beispiel um den Mangel an Therapeuten zu beheben.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis