Die ETH-Professoren Patrick Jenny (links) und Wolf-​Dietrich Hardt. Foto: ETH

Wir sollten verdeckte Infektionen aufspüren

Publiziert

Die beiden ETH-Professoren Patrick Jenny und Wolf-​Dietrich Hardt plädieren für breites und wiederholtes Testen auch von gesunden Personen als ein wirksames Mittel im Kampf gegen Covid-​19. Damit hätten wir eine Chance gegen die neuen ansteckenderen Virusvarianten.

 

 

 

Der Kanton Graubünden führte seit Dezember mehrmals regional begrenzte Sars-​CoV-2-Massentests durch. Dabei konnte sich jeweils die ganze Bevölkerung kostenlos auf das Pandemievirus testen lassen, und zwar ungeachtet, ob jemand typische Covid-​Symptome zeigte oder nicht.

Wir schlagen vor, diesen Ansatz weiterzuentwickeln, indem man Bevölkerungsgruppen regelmässig in Abständen von wenigen Tagen oder Wochen testet. Eine solche Strategie könnte massgeschneidert und flexibel an das Infektionsgeschehen angepasst werden und den Kanon der Covid-​19-Massnahmen ergänzen. Lokal begrenzte Ausbrüche, steigende Fallzahlen in einem ganzen Kanton oder dem ganzen Land liessen sich so gezielt und dosiert unter Kontrolle bringen. Je mehr man testet, desto schlagkräftiger ist die Methode, und desto weniger muss auf andere Massnahmen zurückgegriffen werden, wie zum Beispiel die Schliessung von Schulen, Restaurants oder Geschäften. Angesichts der neuen ansteckenderen Virusvarianten ist eine solche wirksame und flexible Teststrategie wichtiger denn je.

Bei der Pandemiebekämpfung kommt es letztlich darauf an, dass sich möglichst viele infektiöse Personen in Isolation begeben. Vergleicht man zwei Bekämpfungsstrategien, ist jene überlegen, die mehr infektiöse Personen zu erkennen vermag. Simulationsrechnungen, an denen wir beteiligt waren, zeigen, dass regelmässige Virustests – sofern viele Personen freiwillig mitmachen – dazu besser geeignet sind als die bisherige Schweizer Teststrategie, die auf Personen mit Covid-​19-Krankheitssymptomen zielt2.

Der Hauptgrund dafür: Eine auf Symptomen basierende Teststrategie ist auf einem Auge blind. Zwei wichtige Personengruppen lassen sich damit nur schlecht aufspüren. Zum einen sind das infizierte Personen während der ersten Tage der Infektion, wenn sie noch keine Symptome zeigen. Zum anderen sind es Infizierte, die gar nie Symptome entwickeln (asymptomatisch bleiben). Letztere sind im Schnitt mehr als zehn Tage infektiös, ohne davon zu wissen, und sie verbreiten in dieser Zeit das Virus weiter.

Zwei Stufen

Die von uns vorgeschlagene Teststrategie ist zweistufig und berücksichtigt die spezifischen Vor-​ und Nachteile von Antigen-​Schnelltests und PCR-​Tests. In einer ersten Stufe sehen wir vor, dass sich die Bevölkerung regelmässig einem Schnelltest unterzieht. Diese Tests sind verhältnismässig günstig, und das Testresultat liegt sofort vor. Hierbei positiv getestete Personen müssen sich sofort in Isolation begeben. Weil Schnelltests in seltenen Fällen ein falsches Testresultat anzeigen, schlagen wir vor, jedes positive Testergebnis in einem zweiten Schritt mit einem genaueren PCR-​Test zu überprüfen. Personen, deren positives Schnelltest-​Ergebnis in der PCR widerlegt wurde, können die Isolation sofort verlassen, bestätigte positive Personen müssen in der Isolation verbleiben.

In der öffentlichen Diskussion wird oft darauf hingewiesen, dass die Antigen-​Schnelltests weniger genau sind und nicht alle infektiösen Personen zu erkennen vermögen. Das stimmt zwar, ist aber nur von geringer Bedeutung, wenn es darum geht, unter sehr vielen Menschen eine bestimmte Zahl von infektiösen Personen zu erkennen. Man muss damit einfach mehr Leute testen. Auch schlechte Fischer angeln Fische. Um gleichviele Fische zu angeln wie gute Fischer, braucht es von den schlechten Fischern einfach mehr.

Es lohnt sich

Kritiker mögen einwenden, dass das massenweise Testen sehr teuer ist. Es lohnt sich dennoch. Mit jeder einzelnen verhinderten Infektion lassen sich volkswirtschaftliche Kosten (Externalitäten) vermeiden. Diese genau zu beziffern, ist schwierig. Amerikanische Wirtschaftswissenschaftler schätzten sie auf rund 250'000 Franken pro Infektion1. Selbst wenn verhältnismässig wenige Freiwillige bei einem Massentest mitmachten, dürfte damit der volkswirtschaftliche Nutzen die Kosten übersteigen.

Dennoch gilt: Eine testbasierte Bekämpfungsstrategie ist erfolgreicher, je mehr Personen teilnehmen. Wir haben in einem kleinen Team von Wissenschaftlern der ETH Zürich, der Empa und weiteren Mitstreitern einen Simulationsalgorithmus entwickelt2, der auch als interaktive Onlineanwendung verfügbar ist.3 Entscheidungsträger können damit für eine beliebige Anzahl von Teilnehmern die Wirkung auf die Virusverbreitung abschätzen. So können sie die Kosten fürs Testen gegen die Kosten alternativer Massnahmen abwägen, wie zum Beispiel Unterstützungszahlungen für die Wirtschaft.

Unsere Simulationen zeigen: Lässt sich ein Viertel der Bevölkerung in einem Gebiet jede Woche einmal testen, kann damit die Reproduktionszahl (der R-​Wert) um etwa 40 Prozent verringert werden. Lässt sich gar die Hälfte der Bevölkerung einmal pro Woche testen, liesse sich der R-​Wert halbieren. Testet man nicht die ganze Bevölkerung, sondern spezifisch Bevölkerungsgruppen, die besonders anfällig sind auf eine Ansteckung, müsste man weniger Personen testen, um dieselbe Wirkung zu erzielen4. Solche Bevölkerungsgruppen sind beispielsweise Personen, die täglich beim Pendeln, am Arbeitsplatz, in Gemeinschaftseinrichtungen oder in der Schule viele Kontakte haben.

Damit können Tests – wenn man auch die symptomlosen Menschen testet – sogar so wirksam sein, dass man andere Bekämpfungsmassnahmen, wie zum Beispiel die Schliessung von Läden oder Restaurants, früher lockern könnte. Und sie wären ein wichtiger und flexibel einsetzbarer Hebel, den wir in der Hand haben, um gegen neue ansteckendere Virusvarianten anzutreten. Mit einer ausreichend hohen Zahl von Teilnehmenden liessen sich die neuen Virusvarianten vielleicht sogar ohne Lockdown in Schach halten.

Dranbleiben ist wichtig

Um den langfristigen Erfolg der Strategie zu garantieren, müsste auch nach einem anfänglichen Erfolg und bei sinkenden Fallzahlen gleich intensiv weitergetestet werden bis genügend Personen geimpft sind.

Die Teilnahme an Massentests muss freiwillig bleiben. Die bisherigen Erfahrungen in Graubünden zeigen jedoch, dass ausreichend viele Menschen bereit sind, sich testen zu lassen. Wichtig ist, dass die Bevölkerung einen Anreiz hat mitzumachen. Anfahrtszeit und Wartezeit müssen klein, und der Test darf nicht zu unangenehm sein. Deshalb werden in Graubünden unter anderem auch Speicheltests statt solche mit Nasenabstrich durchgeführt, was auch den logistischen und personellen Aufwand reduziert.

In Graubünden werden wir nun auch sehen, ob eine auf das Testen von symptomlosen Personen fokussierte Strategie funktioniert. Wir werden aus den dortigen praktischen Erfahrungen lernen können, wie solche Tests am besten organisiert werden. Aus mathematisch-​theoretischer Warte gibt es keinen Grund zur Annahme, dass die Strategie nicht aufgehen würde. Und wir sehen auch keinen Grund, der einer Ausweitung dieser Teststrategie auf die ganze Schweiz im Weg stehen könnte.

Referenzen

1 https://www.nber.org/papers/w27009
2 https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.11.30.20239566v1
3 https://corona-​lab.ch
4 https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.03.27.20045237v3

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis