Bild: Pixabay

Medtech-Branchenstudie 2024

Publiziert

In der Medtech-Branche entstanden in den letzten 10 Jahren 20 000 neue Arbeitsplätze.

Die Schweizer Medizintechnikindustrie ist robust und bedeutend für die Schweizer Volkswirtschaft. Die Branche schafft im Vergleich zu anderen Industriezweigen überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze. Mit einem Umsatzanstieg von über sechs Prozent in den letzten zwei Jahren ist die Medtech-Branche doppelt so stark gewachsen wie das nominale Bruttoinlandprodukt der Schweiz im gleichen Zeitraum. Die grössten Herausforderungen für die Branche sind die hohe Regulierungsdichte und der Kostendruck. In der Digitalisierung sieht die Medtech-Industrie eine ihrer grössten Chancen. Dies zeigt die jüngste der zweijährlich veröffentlichten Branchenstudie.

Die von Swiss Medtech und der Helbling Gruppe veröffentlichte Studie basiert auf einer Umfrage, an der über 470 in der Schweiz tätige Medtech-Unternehmen teilgenommen haben. Die Zahlen unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung der Medizintechnikindustrie. In den letzten zehn Jahren schuf die Medtech-Branche rund 20’000 neue Arbeitsstellen in der Schweiz, 4’200 allein in den vergangenen zwei. 2023 beschäftigte die Branche hierzulande rund 71’700 Personen, davon 40 Prozent Frauen. Mehr als jede hundertste Arbeitskraft in unserem Land ist in der Medizintechnik tätig. Ausser Irland hat kein anderes Land Europas mehr Medtech-Beschäftigte pro Kopf der Bevölkerung vorzuweisen als die Schweiz. 

Die Medtech-Branche ist stark KMU-geprägt. Von den rund 1400 in der Schweiz ansässigen Medtech-Unternehmen beschäftigen 95 Prozent weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Demgegenüber beschäftigen die fünf Prozent Grossunternehmen rund die Hälfte aller in der Schweizer Medtech-Branche tätigen Personen. Der Branchenumsatz wuchs von CHF 20.8 Mrd. im Jahr 2021 auf CHF 23.4 Mrd. im Jahr 2023 an und damit doppelt so stark wie das nominale Bruttoinlandprodukt der Schweiz im gleichen Zeitraum. Die Schweizer Medtech-Industrie erwirtschaftete 2023 einen Handelsbilanzüberschuss von CHF 5.8 Mrd. und trug damit beachtliche 11,9 Prozent zur positiven Handelsbilanz der Schweiz bei. Die Branche reinvestiert rund 12 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

«Die Schweiz besitzt ein einzigartiges Ökosystem mit grossen Unternehmen, zahlreichen KMUs, renommierten Hochschulen und innovativen Spin-offs, um das uns viele Länder beneiden. Dennoch ist der Erfolg der Schweizer Medtech-Branche nicht garantiert. Um ihre Position als einer der weltweit führenden Medtech-Standorte langfristig zu sichern, muss die Schweiz weiterhin an ihren Stärken arbeiten, Schwachstellen beseitigen und von der internationalen Konkurrenz lernen.», sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech.

Europäische Union unverändert wichtigste Handelspartnerin – neue Weltmärkte als Chance

Wichtigste Handelspartnerin ist unverändert die Europäische Union (EU). Rund die Hälfte der Schweizer Medtech-Exporte geht in die EU und rund die Hälfte der Importe stammt aus der EU. Von den EU-Mitgliedstaaten ist Deutschland der mit Abstand wichtigste Handelspartner der hiesigen Medtech-Industrie. Die USA sind unverändert das wichtigste einzelne Exportland und neu auch das wichtigste Importland für die Schweiz. China und weitere asiatische Wachstumsmärkte gewinnen an Bedeutung als Abnehmer von Schweizer Medizinprodukten. Dies zeigt sich nicht vollumfänglich in den steigenden Exportzahlen, weil die Produktion oft vor Ort angesiedelt wird, wie die Unternehmen berichten. 

«Als Wirtschaftsverband einer exportstarken Branche setzen wir uns mit Priorität für möglichst hindernisfreie Marktzugänge ein. Es ist zentral, dass die Schweiz und die EU ihre Beziehungen mit den Bilateralen III wieder auf eine solide Basis stellen. Zudem ist es wichtig, dass die Schweiz neue Freihandelsabkommen abschliesst, so dass unsere Unternehmen ihr volles Potenzial auf den Weltmärkten entfalten können. Im Vordergrund stehen die USA und der Mercosur», sagt Damian Müller, Präsident von Swiss Medtech. «Neue Marktchancen sichern Arbeitsplätze in der Schweizer Exportindustrie über die gesamte Lieferkette. Der Heimmarkt ist viel zu klein, um dies leisten zu können.», so der Präsident. 

Grösste Herausforderungen: Regulierungsdichte und Kostendruck

Die europäische Medizinprodukteregulierung (Medical Device Regulation, MDR) kommt in der Branche nicht gut weg. Sie ist bürokratisch, kostspielig und innovationshemmend. Dieses Ergebnis ist nicht neu, indessen konkreter als noch vor zwei Jahren. Zur Bewältigung der MDR haben 80 Prozent der Unternehmen zusätzliches Personal angestellt und 60 Prozent mussten dafür personelle Ressourcen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung abzweigen. Die Hälfte der Unternehmen reduzierte ihr Produktportfolio um durchschnittlich 20 Prozent. Die Entwicklungskosten sind im Mittel um zirka 28 Prozent, die Produktkosten um etwa 13 Prozent und die Produktpreise um ungefähr 8 Prozent gestiegen. Wobei diese Steigerungen nicht ausschliesslich mit der MDR zu tun haben. Höhere Rohstoff-, Energie-, Transport- und Logistikkosten schlagen ebenfalls zu Buche.

FDA-zertifizierte Medizinprodukte: zugunsten der Patientenversorgung und Innovation

Europa bringt sich mit der bürokratischen MDR gegenüber den USA ins Hintertreffen. Bereits heute beantragen über 20 Prozent der Schweizer Unternehmen die Erstzulassung für ihre neusten Produkte nicht mehr in Europa, sondern in den USA. Über 30 Prozent zertifizieren ihre Produkte sowohl in Europa als auch in den USA, wobei der Prozess in Europa viel langwieriger ist, so dass die Innovationen der Schweizer Bevölkerung erst Jahre später zur Verfügung stehen. «Die Schweiz schaut dem zum Glück nicht tatenlos zu», sagt Damian Müller, Präsident von Swiss Medtech und spricht damit an, dass das Parlament den Bundesrat – basierend auf seiner Motion 20.3211 – bereits im November 2022 beauftragt hat, FDA-zertifizierte Medizinprodukte in der Schweiz zu erlauben. Dafür muss das nationale Recht angepasst werden. «Damit könnte die Patientenversorgung sichergestellt und der schnelle Zugang zu Innovationen gewährleistet werden. Zudem wäre die Schweiz mitten in Europa ein noch attraktiverer Medtech-Standort für international tätige Firmen als bisher.», ist Damian Müller überzeugt und plädiert für eine rasche und praxisnahe Umsetzung. «Die Behörden dürfen keinesfalls Hürden aufbauen, die dazu führen, dass der kleine Markt Schweiz nicht mit FDA-Produkten beliefert wird, sonst wird die Vorlage zum Papiertiger.», warnt der Swiss Medtech Präsident.

Grösste Chancen: Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI)

Die Medtech-Branche sieht die digitale Transformation als Chance. Die Digitalisierung verändert Art und Weise, wie Unternehmen innovieren, produzieren, verwalten und vermarkten. Für Adrian Hunn ist das nicht überraschend «Die Optimierung der Prozesse auf Effizienz gehört zu den Kernkompetenzen der Schweizer Medtech-Branche. Wir müssen eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung und Anwendung von KI einnehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Medtech-Produktion im Hochpreisland Schweiz zu sichern.». Mit den Chancen der Digitalisierung gehen auch neue Herausforderungen einher. Die Unternehmen müssen in Sicherheitssysteme und Datenschutzmassnahmen investieren sowie rechtliche Fragen berücksichtigen.

Nachhaltigkeit wird hochrelevant für den Marktzugang

Nebst der digitalen Transformation der Branche ist jene hin zu mehr Nachhaltigkeit im Gange. Für die Medtech-Industrie ist Nachhaltigkeit zu einem hochrelevanten Marktzugangskriterium geworden. Zusätzlich zu den Regularien geben die Kunden und Investoren den Takt an. Sie verlangen zunehmend Daten zur Nachhaltigkeit, insbesondere zum Klimaschutz. Dies über die gesamte Lieferkette hinweg. Waren vor zwei Jahren 68 Prozent der Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit aktiv, sind es heute 74 Prozent. Der Trend geht in die richtige Richtung. «Wir sind daran, einen Branchenfahrplan zur Dekarbonisierung zu erarbeiten und unsere Mitglieder mit Weiterbildungsangeboten zu unterstützen. Im Fokus steht dabei die Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.», sagt Swiss Medtech Direktor Adrian Hunn. Die vorliegende Studie und weitere Umfragen von Swiss Medtech zeigen zudem, dass Nachhaltigkeit bei der Rekrutierung von Nachwuchskräften eine immer wichtigere Rolle spielt.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis