Fibroblasten (Bildmitte) bilden um sich herum ein Fasergeflecht, die extrazelluläre Matrix, und sie können über spezialisierte Membranproteine mechanische Reize von dieser Matrix wahrnehmen. (Computergrafik: Science Photo Library)

Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

Publiziert

Die Zellen unseres Körpers wechselwirken mit dem Raum, der sie umgibt. Forschende haben diese wechselseitige Beeinflussung nun im Detail untersucht. In Zukunft möchten sie das Wissen nutzen, um Wundheilungsstörungen und Krebs zu diagnostizieren und heilen.

 

Wie sich ein Embryo entwickelt, wie Kinder heranwachsen, Wunden heilen oder Krebs wuchert – all dies hat mit dem Wachstum von Körpergewebe zu tun. Dieses Wachstum im Detail zu verstehen, ist eines der Hauptforschungsgebiete von Viola Vogel und Mario C. Benn. Wobei die ETH-​Professorin und ihr Oberassistent die ausgetretenen Pfade verlassen: Lange ging es in der Biologie darum, Zellen und die in ihnen ablaufenden biochemischen Stoffwechselvorgänge zu erforschen, oft ungeachtet ihrer natürlichen Umgebung. Vogel und Benn hingegen richten ihren Blick nun auf die extrazelluläre Matrix, eine faserartige Struktur, welche die Zellen umgibt, von den Zellen selbst hergestellt wird und ein bedeutender Bestandteil aller Gewebe ist.

Die Wechselwirklungen zwischen den Zellen und diesem Fasergeflecht sind vielfältig, und sie beruhen nicht ausschliesslich auf Biochemie, sondern auch auf Mechanik und Physik, wie Forschung der letzten Jahre immer deutlicher zeigt. So sind Zellen zum Beispiel in der Lage, von dieser Matrix mechanische Reize wahrzunehmen.

In einer In-​vitro-Testumgebung haben Vogel, Benn und ihr Team nun das Gewebewachstum nachgestellt und es genau untersucht. «Unsere Studienergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit der Wechselwirkungen von Zellen und extrazellulärer Matrix», sagt Benn. Er möchte die neuen Erkenntnisse in Zukunft medizinisch nutzen, etwa um Wundheilungsstörungen zu vermeiden oder bei der Therapie von Krebs oder Bindegewebserkrankungen.

Zellen als Verwandlungskünstler

Im Zentrum der Untersuchungen standen zwei für die Funktion menschlichen Gewebes wichtige Zelltypen, die sich ineinander verwandeln können: Fibroblasten und Myofibroblasten. Fibroblasten sitzen im Bindegewebe unserer Organe und sorgen dafür, dass die extrazelluläre Matrix ständig erneuert wird und gesund bleibt. Kommt es zu einer Verletzung oder wenn Gewebe wachsen soll, verwandeln sich die Fibroblasten zu Myofibroblasten, welche somit eine wichtige Rolle in der Wundheilung und beim Gewebewachstum übernehmen. Sie bilden nicht nur grosse Mengen extrazellulärer Matrix, sondern sind auch kräftig genug, um zum Beispiel Wunden zusammenzuziehen.

«Myofibroblasten sind bei der Wundheilung unsere Freunde», sagt Benn. Allerdings müssen sich die Myofibroblasten nach getaner Arbeit wieder in die weniger aktiven Fibroblasten zurückverwandeln. Tun sie dies nicht, kann es zur übermässigen Bildung von Narbengewebe kommen, einer Fibrose. Auch im Krebsgewebe kommen die Myofibroblasten vor, wobei ein hoher Anteil dieser Zellen bei vielen Krebsarten mit einer schlechten Prognose verbunden ist.

Dreidimensionales Untersuchungsobjekt

Was bei der Rückverwandlung der Myofibroblasten in Fibroblasten in den Zellen biochemisch abläuft, ist teilweise bekannt. Nur wenig untersucht ist hingegen, wie die extrazelluläre Matrix diese Zellumwandlung beeinflusst. «Bei den herkömmlichen Zellkulturtechniken, bei der Zellen flächig in einer Zellkulturschale wachsen, konnte man das schlecht untersuchen, denn es bildet sich dabei eine unnatürliche flächige extrazelluläre Matrix. Und sowieso wurde diese in der Forschung meist ignoriert», sagt ETH-​Professorin Vogel. «Doch Zellen ohne die extrazelluläre Matrix zu untersuchen ist ähnlich, wie wenn man das Verhalten von Spinnen ohne ihr Netz studiert.»

Ganz anders in der von Vogel und Benn benutzten Technologie, die ursprünglich am Max-​Planck-Institut für Kolloid-​ und Grenzflächenforschung in Potsdam entwickelt und nun von den ETH-​Wissenschaftler:innen verfeinert worden ist: Es handelt sich um eine mit bestimmten Proteinen beschichtete Silikon-​Form, die mikroskopisch kleine dreieckige Spalten enthält und in einem Nährmedium liegt. Über eine Zeit von zwei Wochen bildet sich in diesen Spalten neues Gewebe mit einer natürlicheren extrazellulären Matrix, wobei das Gewebewachstum in einer Ecke beginnt und sich das Gewebe immer weiter ausdehnt.

Die Forschenden konnten beobachten, wie sich dabei die Myofibroblasten immer genau an der Wachstumsfront befinden, also in dem Bereich des Gewebes, das sich gerade neu bildet. Auch konnten sie zeigen, wie die Myofibroblasten in diesem Bereich neue extrazelluläre Matrix bilden – zuerst in einer provisorischen und dann in einer stabilen Form – und sie sich anschliessend in Fibroblasten zurückwandeln. «Die Vorgänge sind ähnlich wie jene in der menschlichen Unterhaut während der späten Phase der Wundheilung», sagt Benn.

Zellen füllen den nach rechts offenen Spalt mit neuem Gewebe. In oranger Farbe sieht man die Myofibroblasten in der «Wachstumsfront» (Mikroskopieaufnahmen). (Bild: Benn MC et al. Science Advances 2023, bearbeitet)

Ausserdem konnten die Wissenschaftler:innen zeigen, dass die sich rasch verändernde extrazelluläre Matrix einer der Auslöser ist für die Rückwandlung der Myofibroblasten in Fibroblasten. Diese Rückwandlung wird ausserdem begünstigt, wenn ein bestimmter Fasertyp der extrazellulären Matrix – Fibronektin – von einem gedehnten in einen entspannten Zustand wechselt. Ähnlich wechselseitige Prozesse laufen wahrscheinlich auch während der Wundheilung ab.

Schliesslich störten die Wissenschaftler:innen die Zellumwandlung mit verschiedenen Wirkstoffen, welche die Zusammensetzung oder Struktur der extrazellulären Matrix verändern. Sie konnten also nachstellen, was in bestimmten Krankheitsbildern wie Fibrose oder Krebs geschieht: Dass sich die Myofibroblasten nicht wie in einem gesunden Gewebe wieder in Fibroblasten zurückwandeln, sondern dass die extrazelluläre Matrix die Myofibroblasten stabilisiert.

Künftige Mechanomedizin

Solche Minigewebekulturen sollen den Forschenden nun helfen, weitere Details des Zusammenspiels von menschlichen Zellen und ihrer extrazellulären Matrix zu entschlüsseln. Dies ist ein Forschungsansatz ohne Tierversuche, die sonst in der biomedizinischen Forschung häufig nötig sind. Ausserdem eignet sich die Technologie, um in Zukunft Wirkstoffe zu testen. «Es handelt sich hier um eine ‹Low hanging Fruit›, ein einfach zu erreichendes Ziel», sagt Benn. «Wenn wir verstehen, wie sich Myofibroblasten und Fibroblasten umwandeln, und wir dies beeinflussen können, können wir bei Krankheiten wie Wundheilungsstörungen, Fibrose und Krebs viel erreichen.»

Benn und Vogel sprechen denn auch von einer künftigen Mechanomedizin. Sie meinen damit eine medizinische Anwendung von Erkenntnissen aus der Mechanobiologie, also dem Studium, wie Zellen mechanische Signale wahrnehmen und verarbeiten können.

Und schliesslich möchten die Forschenden damit neue Diagnosemöglichkeiten zur Früherkennung von fibrotischem Gewebe schaffen. «Bei vielen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Lungenfibrose, ist es für eine erfolgreiche Behandlung wichtig, dass die Krankheit frühzeitig erkannt wird», sagt Benn. Die krankheitsverursachenden Myofibroblasten lassen sich im Lungengewebe allerdings bisher nur schlecht nachweisen. Benn hofft, dass er durch das Studium der extrazellulären Matrix Biomarker findet, um damit Fibrosen und ähnliche Gewebekrankheiten früher und einfacher feststellen zu können.

 

Literaturhinweis

Benn MC, Pot SA, Moeller J, Yamashita T, Fonta CM, Orend G, Kollmannsberger P, Vogel V: How the mechanobiology orchestrates the iterative and reciprocal ECM-​cell cross-​talk that drives microtissue growth. Science Advances, 29. März 2023, doi: externe Seite10.1126/sciadv.add9275call_made

 

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 15.–16. Juni 2023

Ort: hybrid – physisch als auch virtuell (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Blezinger Healthcare

8. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 22.-23. Juni 2023

Ort: Luzern (CH)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 29.-30. Juni 2023

Ort: Bern (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Führungstagung

Tagung für Führungs- und Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Datum: 19. September 2023

Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis