Blezinger Healthcare
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Der diesjährige Wettbewerb des Lean Healthcare Awards zeigte hochinteressante Projekte, die es verdienen würden, auch in anderen Spitälern Nachahmer zu finden. Heime und Spitäler stellt Ihnen die drei ausgezeichneten Prozessoptimierungen vor.
▶ FLORIAN FELS
Im Rahmen des Lean Healthcare Symposiums, organisiert von der Unternehmensberatung Avance, werden jährlich vorbildhafte Projekte prämiert, die mit Lean-Konzepten Pionierarbeit im Gesundheitswesen leisten. Eine Fachjury bewertet herausragende Erfolge in der Qualitätssteigerung der Patientenversorgung, der Verbesserung der Unternehmenskultur und der Implementierung effizienter Prozesse im Rahmen des Lean-Healthcare-Ansatzes. Im Folgenden stellen wir Ihnen das Sieger-Projekt und die beiden anderen prämierten Projekte vor:
CASE 1: Bereitstellung Desinfektionsmittel – Spital-Pharmazie, Universität Basel
Desinfektionsmittel sind in einem Spital eine wichtige Basis zur Bekämpfung von mikrobiologischen Kontaminationen. Häufig wird das Reinigungsmittel durch Zusatz von Wasser aus einem Konzentrat produziert. Bis zur Umstellung des Prozesses war es Aufgabe der Spital-Pharmazie des Universitätsspitals Basel in einem GMP-konformen Herstellungsprozess abgedeckt. Kanister wurden vorab im entsprechenden Mischungsverhältnis abgefüllt, gelagert und dem Reinigungspersonal zur Verfügung gestellt. Das führt dazu, dass jeweils am frühen Abend, zu Beginn des Reinigungsdienstes, grosse Mengen von befüllten Kanistern für das Personal aufgebaut wurden. Nach Gebrauch mussten die leeren Kanister dann entsorgt werden.
In einem Lean-Projekt wurde ein neuer Prozess eingeführt, der auf einer in der Nähe vom Anwender installierten, elektronischen Mischpumpe von B. Braun beruht, die eine direkte Kopplung mit der Wasserleitung besitzt und in einem geschlossenen Prozess das Desinfektionsmittelkonzentrat für die korrekte Mischung ansaugt. Das Reinigungspersonal zapft so vor Ort das jeweils nötige Reinigungsmittel in einen wiederverwertbaren Eimer ab. Da ein Gebrauchsgebinde unmittelbar vor Einsatz der Chemikalie befüllt werden kann, entfallen unnötige Primärpackmittel sowie Lagerung und Transportprozesse. In einer weiteren Stufe sollen die für die Endoskop-Desinfektion eingesetzten Desinfektionsmittel in das Projekt eingeschlossen werden. Neben Gesamteinsparungen von 47 000 Franken pro Jahr stehen die Reduktion von Abfall und die Gewährleistung der Patientensicherheit im Vordergrund.
CASE 2: Optimierung der Laborprozesse – Institut für Pathologie, Universität Bern
In der modernen Medizin ist die klinische Pathologie ein fester Bestandteil des Patientenmanagements. Die mikroskopische Diagnose ist häufig unerlässlich, um schwerwiegende Therapieentscheide zu treffen. Ziel dieses Projektes war die Implementierung des Lean-Modells, um die Durchlaufzeiten für Biopsien auf 24 Stunden zu verkürzen, die Kapazität des Labors um 30 Prozent zu steigern und die Wegstrecke einer Probe um 50 Prozent zu reduzieren. Zudem sollte die Corporate Identity der Mitarbeiter gesteigert werden.
Für die operative Umsetzung des Lean-Modells wurden alle Abteilungen der klinischen Pathologie mit einbezogen. Wesentliche Massnahmen waren die Schaffung eines Führungsstabes bestehend aus Abteilungsleiter, Fachärzten, Laborleiter, Sekrektariatsleitung und Lean-Officer, die Reorganisation der Arbeitsplätze nach der S5-Methode, das Aufteilen des täglichen Arbeitsvolumens in kleine Einheiten (single piece workflow), das Einführen von Leistungskennzahlen als Monitoring-Tool, der Aufbau eines Diagnostiktraktes und die örtliche Trennung zwischen Diagnostik und Lehre/Forschung, sowie die Einschätzung der Arbeitszufriedenheit des Personals mittels Umfrage vor Lean- und nach Lean-Implementierung. Die Resultate der Reorganisation und des Umbaus des Labors sind beeindruckend:
❱❱ Die Wegstrecke einer Probe durch das Labor wurde von 561 Meter auf 56 Meter reduziert
❱❱ 25 Prozent der Laborfläche konnte eingespart werden
❱❱ Die TAT von Biopsien konnte von 53 Stunden auf 40 Stunden reduziert werden und von Resektionspräparaten von 110 auf 59 Stunden
❱❱ Für das ärztliche Personal konnten dienstfreie Wochen eingeführt und die Überstunden von Laborpersonal und Sekretariat abgebaut werden
❱❱ Die freigesetzten Ressourcen gingen in wichtige Projekte, beispielsweise kann jetzt mit einem mobilen Schnellschnittauto vor Ort eine Schnellschnittdiagnose erfolgen. Auch wurde schrittweise die digitale Pathologie eingeführt, die bereits für Fallbesprechungen am Tumorboard eingesetzt werden kann.
CASE 3: Prozessoptimierung ambulante Bereiche – Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern
Der Gewinner des Lean Healthcare Awards kommt aus dem Inselspital. Thomas Knecht und sein Team wurden für die engagierte Leistung rund um die Prozessoptimierung der ambulanten Bereiche ausgezeichnet. Die Universitätsklinik für Neurologie war in den Jahren vor der Prozessoptimierung stark gewachsen. Organisation, Abläufe und Strukturen passten nicht zu den veränderten Bedingungen. Um auch in Zukunft einen effizienten Klinikbetrieb zu ermöglichen, wurde beschlossen, eine Prozessoptimierung nach Lean durchzuführen. Die Projektziele
lauteten:
❱❱ Verbesserung der Planung, Organisation und Prozesse
❱❱ Definition von Standardprozessen
❱❱ Steigerung der Patienten-, Mitarbeitenden- und Zuweiser-Zufriedenheit
❱❱ Reduktion der Wartezeit auf einen Termin
❱❱ Reduktion der «No-Show-Rate»
❱❱ Steigerung der Patientenbesuche
❱❱ Verkürzung des Berichtsprozesses
❱❱ Optimierung der Leistungserfassung
In einem ersten Schritt wurden nach der Definition der Ziele und der Projektorganisation die Analysephase geplant und die internen Projektteams geschult. Danach erfolgte eine detaillierte Analyse der Kernprozesse mit Fokus auf den Patienten: Gembas, Interviews und Zufriedenheitsbefragungen der Patienten und Mitarbeitenden wurden durchgeführt, Leistungskennzahlen wurden von Laufblättern und aus IT-Systemen erhoben und es folgten eine Wertstromanalyse und die Tätigkeitsbegleitungen aller Berufsgruppen. Den Abschluss dieser Phase beinhaltete die Definition und Priorisierung von Handlungsfeldern.
Für die Handlungsfelder wurden dann in interdisziplinären Workshops Soll-Prozesse entwickelt und umgesetzt. Folgende Themen wurden in den interdisziplinären Workshops bearbeitet:
❱❱ Definition von Standards für Sprechstunde, Supervision, Einführung der AA, Berichtsprozess etc.
❱❱ Strategien für No-Shows
❱❱ Sprechstundenplanung
❱❱ Informationsaustausch und Zusammenarbeit der Berufsgruppen
❱❱ Bereichsübergreifender KAIZEN-Prozess
Ein Jahr nach Abschluss der Umsetzungsphase wurden die Prozesse erneut analysiert, um die Veränderungen zu messen und die Nachhaltigkeit zu sichern. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Mehrere qualitative Verbesserungen führten dazu, dass die Patientenzufriedenheit um rund 11 Prozent gestiegen ist. Durch Einführung einer halbstündig getakteten Sprechstunde, anstatt einer einstündigen wie bisher, wurde die Präsenzzeit des Kaderarztes beim Patienten um zwei Minuten gesteigert. Zudem wurde durch Einführung einer Deep Brain Stimulation (DSB) Nurse eine bessere Qualität bei der DBS-Stimulator-Abfrage erreicht. Ein tägliches Huddle erleichtert zudem allen Beteiligten im ambulanten Zentrum die Kommunikation und den Koordinationsaufwand, womit eine Senkung von Unterbrechungen und Rückfragen erreicht werden konnte.
Insbesondere durch die Standardisierung, die Sprechstunden-Taktung und die Definition von Konsultationslängen zu spezifischen Patientengruppen konnte eine Steigerung von Patientenbesuchen pro Arzt um rund 5 Prozent erreicht werden. Gleichzeitig wurde die No-Show-Rate um 18 Prozent gesenkt.
Über die Ergebnisse freute sich auch Dr. Katharina Rüther-Wolf, Leiterin Patientenzentriertes Management Universitätsspital Basel: «Das Lean-Projekt zeigt auf, dass durch die Kombination einer interprofessionellen Zusammenarbeit und eines professionellen Projektmanagements für unsere Patienten viel erreicht werden kann. Die Resultate (mehr Zeit für den Patienten, weniger Wartezeit, mehr Sprechstundenkapazität bei gleichbleibenden Ressourcen) sollten nicht nur die Patienten erfreuen, sondern auch andere Spitäler zur Nachahmung motivieren. Gerade aufgrund der immer engeren Budgetverhältnisse, ist es wichtig, durch Verbesserung der Qualität und der Prozesse zu optimieren.»
Florian Fels, Redaktion Heime & Spitäler
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie
Datum: 06. November 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik
Datum: 01.-03. Dezember 2025
Ort: Freising bei München (D)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten
Datum: 25.-26. Februar 2026
Ort: Ulm (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie
Datum: 14.-16. April 2026
Ort: Wien (CH)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche
Datum: 04.-05. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren
Datum: 6.-7. Mai 2026
Ort: London (GB)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie
Datum: 19.-22. Mai 2026
Ort: Genf (CH)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen
Datum: 21. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie
Datum: 10. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 10.-12. Juni 2026
Ort: Genf (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)