Kompetenzen für die digitale Transformation

Der Zertifikatskurs «eHealth – Gesundheit digital» behandelt die wichtigsten Themen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Der zehntägige Kurs vermittelt einen Überblick über die neuen technischen, organisationalen, betriebswirtschaftlichen, aber auch kulturellen Chancen und Herausforderungen.

▶ PROF. DR. ANDREA BELLIGER

Der gesetzliche Rahmen für eine sichere digitale Kommunikation im Gesundheitswesen in der Schweiz wurde 2017 mit der Inkraftsetzung des Gesetzes über das elektronische Patientendossier geschaffen und langsam finden technologische Entwicklungen wie eHealth, mHealth, Big Data, Apps und Wearables Beachtung und Eingang in Kliniken, Praxen und Labors und damit in den Alltag des ersten Gesundheitsmarktes. Unabhängig vom klassischen Gesundheitswesen hat sich aber, wenn es um die persönliche Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit geht, schon länger eine Art Paralleluniversum entwickelt. Die Welt der vernetzten Bürger und Konsumenten, die Welt der ePatienten. Ein Paralleluniversum, das auf den Möglichkeiten der Vernetzung gründet, neue Werte und Normen und damit neue Ansprüche hervorbringt und von denen eine starke transformative Kraft ausgeht, die das Gesundheitswesen, so wie wir es heute kennen, gerade ziemlich auf den Kopf stellt.

Der Patient auf Augenhöhe
Denn Patienten und Angehörige bringen heute nicht nur ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrung mit der Krankheit mit, sondern ein online- und offline-Wissensnetzwerk. Neu ist, dass nicht mehr bloss Leistungserbringer das Care-Team bilden, sondern auch Patienten und Angehörige integriert sein möchten. Gut informierte Patienten sind heute nicht mehr bereit, einfach nur passive Empfänger von Gesundheitsdienstleistungen zu sein. Viele haben den berechtigten Anspruch auf Augenhöhe mitzuentscheiden, wenn es um ihre eigene Gesundheit geht. Dabei haben die Patienten sehr realistische Vorstellungen, verlangen nicht einfach nach der neusten Therapie, dem teuersten Medikament.

Ein kultureller Prozess
Das Gesundheitssystem ist eine der letzten Branchen, die von der digitalen Transformation erfasst wird. Die sich abzeichnenden Veränderungen wurden lange ignoriert. Das System funktioniert ja relativ stabil: Den Leistungserbringern, Versicherungen und auch den Patienten geht es gut. Wir haben eine hohe Versorgungsqualität. Lange schien es scheinbar keine Notwendigkeit für Veränderung zu geben. Aber das ändert sich gerade. Die Bereitschaft seitens der Akteure im Gesundheitswesen, sich der Thematik anzunehmen, ist spürbar. Das Bewusstsein, dass sich etwas verändert, ist vorhanden. Aber es herrschen wenig Anreiz und eine gewisse Ratlosigkeit, wenn es um die Haltung dieser Veränderung gegenüber oder die konkrete Umsetzung und Anwendung geht. Dass viele Organisationen in hochkomplexen, interdependenten technischen Systemen quasi gefangen sind, macht die Sache nicht einfacher. Dabei ist digitale Transformation eigentlich im Kern kein technologischer, sondern vielmehr ein kultureller Transformationsprozess. Eine grosse Herausforderung besteht im Moment in der Ungleichzeitigkeit von Gesundheitssystem und Gesundheitsmarkt. Während auf der einen Seite Entwicklungen exponentiell vonstatten gehen, beschäftigt man sich im klassischen Gesundheitswesen in der Tat noch mit Fragen der Interoperabilität und des elektronischen Datenaustausches zwischen Leistungserbringern. Wir leben in einer Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, in zwei Paralleluniversen. Das Charakteristikum einer Transformationsgesellschaft.

Die vernetzte Gesundheitswelt kommt
Und die gegenwärtige Situation ist zudem sehr dynamisch. Es werden künftig noch mehr Akteure, die traditionellerweise nicht aus dem Gesundheitswesen stammen, sich dem Thema Gesundheit annehmen, Firmen wie Google, Apple, Uber, Alibaba, Amazon oder Migros. Die Grenzen zwischen erstem, zweiten und dritten Gesundheitsmarkt werden durchlässiger. Aber auch die herkömmlichen Player werden sich Richtung einer vernetzten Gesundheitswelt bewegen. Mit dem elektronischen Patientendossier, das nun ja tatsächlich eingeführt wird, können nicht nur Leistungserbringer und Versicherer Daten digital austauschen, sondern auch Patienten selber auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen. Wir werden viele Innovationen in der Bio- und Nanomedizin, im Bereich der personalisierten Medizin, auf dem Hintergrund von Big Data und prädiktiver Analytik, mit neuen Formen der Diagnostik und Therapie sehen. Und uns mit den grossen gesellschaftspolitischen Fragen nach Solidarität, Zusammenhalt und letztlich der Frage nach dem allem zugrunde liegenden Menschenbild auseinandersetzen müssen.

Die Kompetenzen erweitern
Der Zertifikatskurs «eHealth – Gesundheit digital», der am 29. März 2019 zum 9. Mal startet, beleuchtet all diese genannten Themen der digitalen Transformation und künftigen Entwicklungen, Märkte und Prozesse im Gesundheitswesen.

Der 10-tägige Weiterbildungskurs vermittelt Personen in Gesundheitsberufen, Health Care Professionals, Projektmanagern aus dem Pharma-, Medtech- oder Krankenversicherungsbereich, Beratern und Entscheidungsträgern in Health Care Infrastruktur- und Dienstleistungssektoren einen Überblick über diese neuen technischen, organisationalen, betriebswirtschaftlichen, aber vor allem auch kulturelle Möglichkeiten im Gesundheitswesen.

Im Rahmen des vier Monate dauernden Kurses werden umfassende Kompetenzen im Bereich Gesundheitssystem der Zukunft, Digital Health Innovation, Technologie und Infrastruktur, neue Dienstleistungen, eHealth Management, zu Kultur- und Rechtsfragen, Datenschutz und Ethik im weiten Feld von Digital Health aufgebaut.

Ausgehend von einer Perspektive, in welcher der Mensch im Mittelpunkt steht, orientiert sich unsere berufsbegleitende Weiterbildung an einem breiten, das ganze Leben begleitenden Konzept von Health & Care. Der CAS eHealth – Gesundheit digital basiert auf einem umfassenden bottom-up-Verständnis von eHealth, in dem die Konsumenten und Adressaten von Health & Care als Hauptakteure des Gesundheitssystems betrachtet werden, die einen entscheidenden Einfluss auf künftige Entwicklungen, Märkte und Prozesse haben.

Zentrale Themen der Weiterbildung sind:
❱❱ Digitale Transformation im Umgang mit Gesundheit und Krankheit
❱❱ Healthcare Environment – Grundlagen und Dimensionen von eHealth und Digital Health im 1., 2. und 3. Gesundheitsmarkt
❱❱ Political Environment – politische Rahmenbedingungen für eHealth und Modellprojekte
❱❱ Technological Environment – eHealth Architektur und Infrastruktur
❱❱Technologische Visionen und Herausforderungen
❱❱ ePatients, Patient Engagement & Participatory Medicine
❱❱ Innovative eHealth-Geschäftsmodelle und -Businessstrategien für primäre und sekundäre Dienstleister
❱❱ eHealth im stationären und ambulanten Umfeld
❱❱ eHealth im Praxistest am Beispiel konkreter Implementierungen
❱❱ Integrierte Versorgung 2.0
❱❱ Online-Apotheken und eRezept
❱❱ Online-Arztpraxis
❱❱ eConsulting & Online-Beratung
❱❱ Blockchain und Trusted Networks im Gesundheitswesen
❱❱ eHealth & Home Based Care
❱❱ Ambient Assisted Living
❱❱ Data & Health: Gesundheitsdaten im Spannungsfeld von Privacy und Publicy
❱❱ eHealth / Digital Health – Lessons Learned

Der Zertifikatskurs richtet sich insbesondere an:
❱❱ Health Care Professionals (Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Leitungspersonen in Pflege- und anderen Berufen des Gesundheitswesens)
❱❱ Personen aus öffentlichen Verwaltungen, Spital- und Heimverwaltung, Patientenorganisationen
❱❱ Personen mit Tätigkeitsfeldern bei Krankenkassen, Versicherungen, dem Pharmabereich und der Medizinaltechnik
❱❱ Personen aus den Bereichen Prävention, Sport/Bewegung/Fitness, Ernährung, Wellness etc.
❱❱ Personen in Bildung, Verwaltung und Wirtschaft, welche Fach- und Führungsfunktionen im Bereich Gesundheitssystem und -management innehaben
❱❱ Beraterinnen und Berater, Managerinnen und Manager sowie Projektleiterinnen und Projektleiter von (e)Health-Projekten
❱❱ Fachpersonen und Entscheidungsträger in den vielfältigen Bereichen von Health Care Infrastruktur und Dienstleistungen

Der CAS eHealth ist anerkannt durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF-FMH als Fortbildungsveranstaltung mit 25 Credits. Er kann auch als vollständiger Online-Kurs besucht werden. Weitere Informationen sowie der detaillierte Lehrplan sind erhältlich unter info(at)ikf.ch.

Prof. Dr. Andrea Belliger, exec. MBA, ist Prorektorin an der PH Luzern und leitet das private Forschungsund Weiterbildungsinstitut IKF. Sie forscht, lehrt und berät Organisationen zu Fragen von Trends und Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten und zu digitaler Transformation in unterschiedlichen Branchen und ist als Verwaltungsrätin in Schweizer Unternehmen tätig.



Best Partner für Kliniken, Spitäler und Heime 4 / 2018


EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis